Was tun, wenn jemand anderes denkt meine email-adresse wäre seine?
-
Ich bekomme öfters mal E-mails die an Andere die zufällig den gleichen Namen wie ich haben gerichtet sind. Z.B. in der letzten war eine Rechnung für eine Reise + Visum im Anhang. Sollte ich darauf irgendwie reagieren oder kann ich das einfach ignorieren?
-
Klingt ernst. Ich wuerde da an den Absender zurueck schreiben und das Missverstaendnis aufklaeren, verlieren tust du nichts und tust dem eigentlichen Typen ne Freude. Ignorieren waere doof, vielleicht ist das sogar meine Reise, die ich da antreten will. Los, klaere das auf!
-
Gruum schrieb:
Z.B. in der letzten war eine Rechnung für eine Reise + Visum im Anhang
Schön als Exe eingepackt!?
-
@Gruum: Du musst unbedingt die Sache aufklären. Öffne gleich den Anhang und schaue nach, ob was wichtiges drin ist
-
Auf Grund seiner anderen Antworten gehe ich mal nicht von einen absichtlichen blöden frage aus. Also erspart euch blöde Antworten.
Weitere dumme Antworten werden ausnahmslos gelöscht.@TS.:
Du solltest nicht Antworten. Das ist Spam.
Was Spam ist kannst Du bei einer Suchmaschine Deiner Wahl erfragen.
-
Könnte natürlich spam sein, deshalb antworte ich auf solche emails auch sehr ungern. Die emails sehen aber nicht wirklich nach spam aus, normalerweise machen sich Spamer nicht so viel mühe ihe email so individuel an meinen Namen anzupassen.
-
Gruum schrieb:
Könnte natürlich spam sein, deshalb antworte ich auf solche emails auch sehr ungern. Die emails sehen aber nicht wirklich nach spam aus, normalerweise machen sich Spamer nicht so viel mühe ihe email so individuel an meinen Namen anzupassen.
Niemand verschickt emails versehentlich an falsche Adressen. Für Spam den Namen anpassen ist doch ganz einfach.
Es gibt auch verschiedene Arten von Spam, zum einen welcher der dir etwas verkaufen möchte, zum anderen (und das ist dies wohl) der dich irgendwie um dein Geld betrügen will. Würdest du Antworten würdest du bestimmt in eine längere Korrespondenz verwickelt und irgendwann nach Geld gefragt werden.
Oder natürlich einfach Malware, falls ein Dateianhang dran ist.
-
SeppJ schrieb:
Gruum schrieb:
Könnte natürlich spam sein, deshalb antworte ich auf solche emails auch sehr ungern. Die emails sehen aber nicht wirklich nach spam aus, normalerweise machen sich Spamer nicht so viel mühe ihe email so individuel an meinen Namen anzupassen.
Niemand verschickt emails versehentlich an falsche Adressen.
Ich habe eine Zeitlang oft E-Mails von Leuten bekommen, die den gleichen Nachnamen hatten wie ich. Da waren elektronische Grusskarten dabei, private Fotos ...
Ich hab ihnen irgendwann geschrieben, dass sie mich da verwechseln, dann kam nie wieder was.
-
SeppJ schrieb:
Niemand verschickt emails versehentlich an falsche Adressen.
Doch, das hab ich jetzt schon mehrfach in völlig unterschiedlichen Zusammenhängen mitbekommen. Meist liegt es daran, dass der Name von beiden übereinstimmt und sich die Email-Adressen nur durch eine Ziffer oder einen Punkt unterscheiden.
-
Bei gleichem Namen und ähnlichen E-Mail-Adressen sind Verwechslungen nicht ausgeschlossen. Wahrscheinlicher ist aber, dass jemand das bewusst macht mit fragwürdiger Absicht. Ich öffne heute keine E-Mails unklarer Herkunft mehr und erst recht keine Anhänge davon.
Jemand hatte meine E-Mail-Adresse und meinen Namen in Erfahrung gebracht. Ich bekam eine Mail von einem angeblichem Rechtsanwalt (nur Name, keine Postanschrift, Tel.Nr. in Afrika) der die Hinterlassenschaft eines bei einem Verkehrsunfall in England zu Tode gekommenen Verwandten Robert ... mit 10 Mio USD regeln wollte. Den Verwandten dieses Namens kannte ich nicht. Ich sollte umfangreiche Auskünfte zu meiner Person mailen. Super! Als nächstes wäre sicherlich die Aufforderung gekommen, Kopien der persönlichen Urkunden, Pass, vollständige Kontodaten, sowie zur Legitimation eine Vollmacht mit Unterschrift zu mailen. Ohne die 10 Mio USD bin ich nicht unglücklicher geworden!
@Gruum: Am besten tust du gar nichts!
-
berniebutt schrieb:
@Gruum: Am besten tust du gar nichts!
Er kann doch einfach nur zurueckschreiben, dass es ein Missverstaendnis ist, er braucht nicht gleich seine Kontodaten hinterher zuwerfen.
Ein paar Sekunden, mehr braucht er nicht um den Satz zu schreiben und "send" zu klicken.
-
Jester schrieb:
SeppJ schrieb:
Niemand verschickt emails versehentlich an falsche Adressen.
Doch, das hab ich jetzt schon mehrfach in völlig unterschiedlichen Zusammenhängen mitbekommen. Meist liegt es daran, dass der Name von beiden übereinstimmt und sich die Email-Adressen nur durch eine Ziffer oder einen Punkt unterscheiden.
Auch schon vorgekommen gmx.net und gmx.de. f'`8k
Gruß, TGGC (der kostenlose DMC Download)
-
endline schrieb:
berniebutt schrieb:
@Gruum: Am besten tust du gar nichts!
Er kann doch einfach nur zurueckschreiben, dass es ein Missverstaendnis ist, er braucht nicht gleich seine Kontodaten hinterher zuwerfen.
Ein paar Sekunden, mehr braucht er nicht um den Satz zu schreiben und "send" zu klicken.
Somit ist dies eine bestätigte eMail-Adresse die auf dem Schwarzmartk viel mehr Wert ist
-
Ich habe mal folgendes gehabt: Irgendjemand hat angefangen, auf meine private anonyme Mail-Adresse irgendwelche Mails mit Viren im Anhang zuzuschicken.
Der Absender hatte .ru in seiner Mail-Adresse.
Ich habe dann angefangen, auf seine Mails zu antworten und habe dabei große Textdateien mit Zufallsdaten angehängt. Irgendwann mal kam eine automatisch generierte Mail, dass die Dateien, die ich angehängt habe, zu groß wären. D.h. derjenige hat auf meine Maßnahme reagiert und wahrscheinlich Limitierung eingestelltWie dem auch sei, mit einer simplen Methode lässt sich die Größe des Anhangs feststellen, den man noch verschicken darf. Das habe ich gemacht. Wieder Textdateien mit Zufallsdaten erzeugt und zig (vielleicht waren es hundert) Mails an die besagte Mail-Adresse verschickt, immer wieder.
Dann wollte ich eines Tages meine Mails lesen und konnte mich nicht mehr anmelden. Die Fehlermeldung war ungefähr: Konto gesperrt und nicht mehr verfügbar
Na gut, war sowieso meine anonyme Mail-Adresse