GNU Octave + wxWidgets
-
Hallo,
ich möchte eine Anwendung schreiben, die 3D-Plots darstellt. Da mir Matlab Guide nicht genügend Controls bietet und mir auch dessen GUI-Framework nicht zusagt, wollte ich auf wxWidgets + Octave umsteigen. Jetzt habe ich 2 Fragen dazu:
-
Wie kann ich wxWidgets und Octave verbinden? Kann man den Plot direkt in ein DC zeichnen oder eventuell den Umweg über ein Bitmap gehen? (Das Problem liegt dabei eher Octave-seitig.)
-
Damit ich mich nicht mit der Octave C-API rumschlagen muss, würde ich die mathematischen Funktionen gerne in M-Files auslagern. Kann man die irgendwie zur Laufzeit laden?
-
-
Octave nutzt doch gnuplot zum plotten. Gnuplot hat mehrere Backends u.a. auch ein wxWidgets-Backend. Ich weiß aber nicht, ob man das einfach integrieren kann. Im Notfall kannst du ja einfach ein SVG oder PDF ausgeben und das rendern lassen.
http://www.gnu.org/software/octave/doc/interpreter/Graphics-backends.html#Graphics-backends
-
Im Link wird nur erklärt, wie man das backend per Skript ändert. Ich würde gnuplot aber gerne in einem C++-Programm verwenden. Oder ist es einfacher gnuplot über Pipes anzusprechen?
-
Also scheinbar ist es nicht möglich gnuplot wie eine Library zu verwenden; stattdessen eher mit fork und exec. Weiß jemand wie Octave gnuplot anspricht? Ansonsten werde ich wohl auf eine Plot-Lib setzten müssen.
-
gnuplot++: Gnuplot API using C++