Twitter-App mit OAuth unter Linux - Eine Odyssee



  • Hallo zusammen.

    Bin gerade am probieren und am probieren aber komm nich richtig voran.
    Ich möchte gerne eine twitter-client für linux unter C / C++ schreiben. Leider finde ich kein Tut, das mir richtig weiterhelfen kann.

    Meine Meilensteine:
    - Wo gibt es eine Lib für OAuth für den Gespräch zw. Client und Twitter?
    -> liboaut (einzige lib mit c geschrieben 😕 )
    - Probleme beim Compiliereneines Testprojekts (kann man auf der Projektseite kopieren)
    -> include der oauth-lib muss mit extern "C" geklammert werden
    -> hinzufügen von diversen libs (oauth (;D), crypto und curl)
    - nach kompilierung ok, jedoch wenn ich das programm ausführen will kommt:

    ... /prog: error while loading shared libraries: liboauth.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
    

    Woran kann das liegen? Die Dateien hat die Makefile beim Compilieren und installieren der lib von alleine gemacht.

    Kennt jemand ein gutes Tut um den Verkehr zwischen OAuth und Twitter erklärt? (Das beste wirklich im zusammenhang mit OAuth)

    Es wär schön wenn jemand helfen könnte ^^'

    Danke im voraus 😉



  • Das Forum twittert via OAuth, allerdings habe ich das mit PHP gemacht, basierend auf einer Lib.



  • Soweit ich gsehen hab, ist es n kleiner unterschied zw. Browser oder App like C++
    Was ich auch mitlerweile gelesen habe ist, dass OAuth in Zukunft die einzige Verbindungsmöglichkeit zu Zwitter sein soll. Support für den Login mit Username und Passwort wird seit anfang des Monats nicht mehr supported 😕



  • Das ist klar, die Anmeldung mit User+Pw lässt sich ja primitivst zum spammen ausnutzen.

    Ich sehe aber jetzt nicht den großen Unterschied zwischen PHP und C++, mit dem Browser hat das ja nichts zu tun, bei mir meldet sich der Server c-plusplus.net direkt bei Twitter an und legt los.

    Man muß nur einmal via GUI (die dann natürlich im Browser läuft) die Schlüsselkombination erzeugen, und diesen erzeugten Schlüssel abspeichern, so daß der Server für die Anmeldung immer damit arbeiten kann.



  • Hmm dann muss ich mal schauen, wie ich das am besten mache ... Beim Browser kann man ja n Callback machen, der direkt zurück auf die Seite führt ...

    Ich hab jetzt auch hinbekommen, dass der Fehler beim ausführen nichtmehr rumschreit ^^ hab einfach mal den link auf die .so datei in mein Projektordner kopiert. Jetzt hab ich schon erfolgreich einen token empfangen 😃

    Jetz kommen noch schritte die ich noch brauch (un nich versteh ^^')

    Was für eine Lib benutzt du unter Linux?



  • LeMacabre schrieb:

    ... /prog: error while loading shared libraries: liboauth.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
    

    hab einfach mal den link auf die .so datei in mein Projektordner kopiert

    Richtig wäre so gewesen: sudo ldconfig



  • ah wieder was neues dazugelernt 😃
    (Bin noch relativ auf neuen Pfaden in der Linuxprogrammierung)
    hab gleich man die man - Seite angeschaut bezüglich des Befehls 😉 ich sollte mir mal ein kleines schlaues Büchlein zusammentippseln mit commandos, die ich schon verwendet habe)


Anmelden zum Antworten