lohnt es sich überhaupt noch c++ oder c# zu lernen?
-
Die Frage steht oben. Im Zuge von Cloud Computing soll ja praktisch alles im Internet und im Browser ablaufen. Sogar Steve Ballmer von MS schwört darauf. Lohnt es sich daher noch, Sprachen wie C++ oder C# zu lernen? Kann es passieren, dass die klassische Desktopanwendung in 5 Jahren praktisch nicht mehr existiert?
-
Cloud_NO_9 schrieb:
Die Frage steht oben. Im Zuge von Cloud Computing soll ja praktisch alles im Internet und im Browser ablaufen. Sogar Steve Ballmer von MS schwört darauf. Lohnt es sich daher noch, Sprachen wie C++ oder C# zu lernen?
Ja.
Kann es passieren, dass die klassische Desktopanwendung in 5 Jahren praktisch nicht mehr existiert?
Nein.
Glaub nicht jedem Medienhype.
Und wenn wir schon dabei sind: Wieviele Cloud Anwendungen hast du schon in deinem Leben gesehen oder benutzt? Und was glaubst du in welchen Sprachen die Cloud-Anwendungen wohl geschrieben sind?
-
Moin,
Cloud ist ein Hype. Die Leute werden sich auch wieder beruhigen und Cloud wird von der Realität eingeholt und sich seine Nische suchen. Der Rest der Welt dreht sich indessen weitestgehend unbeeindruckt weiter.
MfG
-
Cloud_NO_9 schrieb:
Lohnt es sich daher noch, Sprachen wie C++ oder C# zu lernen?
Was haben Programmiersprachen mit Cloud Computing zu tun?
Cloud_NO_9 schrieb:
Kann es passieren, dass die klassische Desktopanwendung in 5 Jahren praktisch nicht mehr existiert?
Sieh doch mal die Anwendungen durch, die du so benutzt, und überlege, wie sinnvoll es wohl wäre, diese auf irgendeinen Server auszulagern.
-
audacia schrieb:
Cloud_NO_9 schrieb:
Lohnt es sich daher noch, Sprachen wie C++ oder C# zu lernen?
Was haben Programmiersprachen mit Cloud Computing zu tun?
Man kann damit die "Clouds" programmieren.
-
audacia schrieb:
Cloud_NO_9 schrieb:
Kann es passieren, dass die klassische Desktopanwendung in 5 Jahren praktisch nicht mehr existiert?
Sieh doch mal die Anwendungen durch, die du so benutzt, und überlege, wie sinnvoll es wohl wäre, diese auf irgendeinen Server auszulagern.
Außer dem Browser, würde das mit allen gehen. Man braucht halt eine wirklich gute Netzwerkverbindung, also wirklich schnell und riesen Datenmengen. Dann könnte man auf Clustern kompilieren, rendern usw. Aber dass ein Spielehersteller lust hat, ein paar tausend Rechner mit Highend Grakas hinzustellen, damit die Gamer auf den Clustern rendern und zuhause mit den billig Rechner zocken können, glaub ich nicht.
-
durch schrieb:
Außer dem Browser, würde das mit allen gehen.
Sogar den Browser könnte man auslagern und die Software deines Rechners auf eine minimale Linux-Distribution und rdesktop reduzieren. Aber ob das gehen würde, war nicht die Frage:
audacia schrieb:
... und überlege, wie sinnvoll es wohl wäre, diese auf irgendeinen Server auszulagern.
-
und überlege, wie sinnvoll es wohl wäre, diese auf irgendeinen Server auszulagern.
Die Frage ist meines Erachtens nicht, ob es Sinn macht. Microsoft hat ja schon mal gesagt, wie sie die Zukunft sehen...Abrechnung nach Bedarf, etc.
Man stelle sich vor, du bekommst ein total kastriertes Cloud(Grund-)-Betriebssystem, und für jeden Mist musst du extra zahlen. Überlegt euch mal folgendes: Microsoft ist der größte Softwarekonzern der Welt, und auf über 90 Prozent der PCs laufen seine Betriebssysteme. Warum zieht es diesen Konzern in das Abenteuer Cloud? Da sind starke Konkurrenten, wie Google, Salesforce,Zoho (wenn man an Office denkt), usw. Sie sehen da den Profit..
Wenn auf deinem PC kein Office mehr funktioniert, bleibt dir nichts anderes mehr übrig, als dass du für eine Onlineofficeversion bezahlst. Es ist nicht unbedingt sicher, dass du auf ewig gratis Angebote im Internet bekommst. Das gleiche ist es mit Musik und Filmen, Spielen, etc. Wenn alles auf dem Sever abläuft,und auch Abspielgeräte nur online bezogen werden können (natürlich nach Bezahlung) kann man jeden abkassieren, Raubkopien giebt es nicht mehr.
Meines Erachtens gehts da nur drum, Leute mehr abzuziehen. Man bezahlt nicht einmal, wenn man sich Software kauft, sondern permanent..
-
Und warum soll ich angeblich nicht die Cloud-Anwendungen in C++ oder C# programmieren können? Was war nochmal der Grund, das es technisch unmöglich ist?
-
Es gibt keinen direkten Grund. Aber die Sprachen werden doch einen Wandel erfahren bzw. es werden neue entwickelt werden.
-
Oder man nimmt einfach die alten.
-
Die alten Sprachen entwickeln sich auch weiter und müssen dabei kompatibel zu den Alten bleiben. C++ ist eine der wenigen Sprache die den Spagat hinbekommen auch wenn es dadurch komplexer wird und C++ ist ISO-Standard was auch erst mal eine Sprache schaffen muss. Ich sehe keinen Grund warum in 20 Jahren nicht immer noch mit C++ programmiert werden soll. C++ wird noch viele Sprachen kommen und gehen sehen bis es mal ganz untergeht.
Cloud hin oder her, sicherlich wird Javascript stark wachsen wegen der ganzen Webapps, aber diese Anwendungen müssen von der Masse auch angenommen werden und vor allem die Daten muss man neben der Software auch freiwillig aus der Hand geben wollen. Jeder Klick mit der Software kann geloggt werden und du brauchst keine Trojaner mehr weil eh jeder deine Daten einsehen kann und weiß was du letzten Sommer geklickt hast
Mit Cloud gibst du deine Privatsphäre endgültig auf, auch wenn die sonst was für Verschlüsselungen versprechen.
Gruß vom Funcoder
-
Cloud_NO_9 schrieb:
Wenn auf deinem PC kein Office mehr funktioniert
Das scheint mir nicht absehbar.
-
C# + Silverlight
-
C++ wird noch viele Sprachen kommen und gehen sehen bis es mal ganz untergeht.
Lisp hat bis jetzt alle gesehen.
Javascript
Ist auch nur ein verhunztes Scheme, das wiederum ein Lispdialekt ist.
-
Lerne Einfach gar nix, dann musst du dich später nicht drüber ärgern, etwas umsonst gelernt zu haben.
Troll oder Dumpfkopf?
-
LerneGarNix schrieb:
Lerne Einfach gar nix, dann musst du dich später nicht drüber ärgern, etwas umsonst gelernt zu haben.
Troll oder Dumpfkopf?
Ich denke mal beides.
-
funcoder schrieb:
Die alten Sprachen entwickeln sich auch weiter und müssen dabei kompatibel zu den Alten bleiben. C++ ist eine der wenigen Sprache die den Spagat hinbekommen auch wenn es dadurch komplexer wird und C++ ist ISO-Standard was auch erst mal eine Sprache schaffen muss. Ich sehe keinen Grund warum in 20 Jahren nicht immer noch mit C++ programmiert werden soll. C++ wird noch viele Sprachen kommen und gehen sehen bis es mal ganz untergeht.
Genau. Und sollte sich Chrome OS wider Erwarten doch zum Marktführer etablieren, kannst man mit C oder C++ immer noch zur Betriebssystemprogrammierung gehen.
-
Dieser Ganze Cloud Hype und nur schon die webzentrische Entwicklung gehen mir ein wenig gegen den Strich. Wenn ich so sehe, wie die Entwicklung voranschreitet, dann bekomme ich das Gefühl, dass die Technologie in diesem Bereich in 5 Jahren kein Schwein mehr interessieren wird.
Als Beispiel sei eine Applikation zur Zeiterfassung erwähnt, an welcher ich gerade Arbeite. Mit C#/VB.NET und Silverlight 4.0 werden hier mehr neue Konzepte eingeführt, als wir bis zur nächsten Version überhaupt lernen und anwenden können. Das führt zu dem typischen Wizard-Magic Problem, bei dem man gar nicht mehr programmiert und auch nicht mehr weiss, wie alles funktioniert.
Programmgerüst: Visual Studio 2010 Project Wizard (erzeugt dir eine Solution mit 3 Projekten: einen Core, einen Client und das Webprojekt)
Benutzeroberfläche: Silverlight Designer, Expression (Wysiwyg)
Datenbankmodell: SQL Server Management Studio Model Designer (ist noch das beste...)
Datenbankzugriff: ADO.NET Entity Data Model Wizard (sehr einfach, nur noch die paar Tabellen wählen; click, click: 10 Files und Namespaces, Klassen, fertiger Code...)Dann nur noch alles zusammenkleben mittels Drag & Drop. Fertig ist die einsetzbare Webanwendung. Und in 5 Jahren, wo alles wieder anders ist, will ich gar nicht wissen, wie man sowas noch warten soll... ich bin jemand, der gern weiss, wie die Dinge funktionieren.
-
@/rant/
wer Zwingt dich die Apps mit Drag & Drop zusammen zu klicken? Du kannst es doch weiterhin händisch erledigen, wenn auch vielleicht nur noch Private Applikationen.Cloud, MYSIWYG hin oder her, so lang es immer noch genug leute gibt die viel Kontrolle haben wollen und auch vor arbeit nicht zurück schrecken, wird es auch noch "Normale, Händische, Solide" Programmierung geben.
@OP
Die Sprache ist nur das Werkzeug. Man Lernt so zu denken das man es in eine Programmiersprache aus drücken kann, und man lernt sich in neues ein zu arbeiten.Ich hatte mit C++ angefangen und entwickel sein nun geraumer Zeit nur noch C#, wenn irgendwann nur noch Java gefragt ist, dann lerne ich mich halt einfach in Java ein und gut ist. Ist ja nicht so da man ein lebenslangen Vertrag mit einer Sprache schließt. Ich mag C# mit WPF sehr, aber meine Seele hat die Sprache trotzdem nicht.