IDE für Assembler
-
Hi,
gibt es auch so etwas wie eine IDE für Assembler? Also das man da einen Bereich hätte wo man die Codes schreibt und dann sinnvoller weise und erleichtener weise, das compilierte in das vorkonfigurierte Bootfile geschrieben wird sowie dann anschließend eine Box gestartet wird die das Image lädt oder ein externes Programm startet, was eine Box ist und die schon durch Vorkonfiguration auf das zu bootene File verwiesen ist.
-
Vim + Make?
Oder ersetzte Vim durch einen Texteditor deiner Wahl. Es gibt zwar IDEs für Assembler, aber die, die ich gesehen habe waren schlecht. Außerdem glaube ich kaum, dass es eine IDE mit deinen speziellen Anforderungen gibt. Manchmal gibt es Herstellern von Microprozessoren IDEs die genau auf die Entwicklung mit ihren eigenen Prozessoren ausgelegt sind. Falls es sowas nicht gibt, dann schau dir
Make
an.
-
Ich habe nasm in Visual Studio mit Custom Build integriert; dort bekommt man das theoretisch alles irgendwie hin: Kompilieren, Starten, Debuggen, Syntaxhighlighting... aber eine echte IDE für Assembler wirst du nicht mehr finden.
MfG
-
Hallo,
schau dir mal fasmw (http://www.flatassembler.net/) an. Da ist eine schlanke IDE mit syntax highliting integriert.
-
normalerweise brauchst du für das was du schreibst, keine IDE. Bzw sind die Betriebssystemtools(und Scripings) und das Betriebssystem an sich IDE genug.
(Ich muss aber zugeben, dass ich trotzdem ein wenig Notepad++ - süchtig bin ;))Wenn du die IDE brauchst, weil du selber nicht recht weißt, was zu tun ist, oder nicht weißt, wie du arbeiten sollst, dann könnte vielleicht Zusatzinfo weiterhelfen, z.B.:
allgemein, Einstiegsschnupperei:
http://www.henkessoft.de/OS_Dev/OS_Dev1.htmForum siehe z.B.:
http://www.lowlevel.eu/wiki/Hauptseite
oder
http://board.flatassembler.net/forum.php?f=2
http://rosasm.freeforums.org/index.php
http://www.masm32.com/board/index.php?board=8.0Ansonsten gibt es soviele Assembler nicht, schau dir an, was es auf dem Markt gibt, und probiere selber aus.
(Agner Fog bietet eine gute (aber unvollständige) Übersicht und aktualisiert relativ oft):
http://www.agner.org/optimize/hier nicht sofort ersichtlich:
http://www.goprog.com/GoDevTool/index.htm
http://betov.free.fr/
http://www.codingcrew.de/
http://www.menuetos.net/
(bzw. http://www.menuetos.de/)Zum Routinen austesten reicht in aller Regel Debug - und selbst unter Linux würde ich schauen, wie weit ich mit Debug in Dosbox komme.