Neu in Qt



  • Die QVector usw. haben iteratoren (const, randowm, ..) die du in <algorythm> reinschmeissen kannst ... einige (andere) sind auch in Qt implementiert http://doc.qt.nokia.com/4.6/qtalgorithms.html



  • Sehr nett, auch die Doku ist erstklassig, besonders da noch schnell immer ein Beispiel mit angeführt wurde.

    Das mit dem Kompilieren der Qt-Programme is ja wohl ne Witz oder? Sonst habe ich noch immer Makefiles selbst geschrieben und hier reicht ein qmake -project mit qmake und dann nur noch mit make release/debug und die Dlls reinkopieren, fertig. Einfacher geht es ja kaum.

    Danke nochmal für den Tipp auch mal per Hand was zu machen, ich bin begeistert.



  • So wild ist der Einstieg in Qt nicht, es ist ja auch schließlich dafür gemacht einfach angewendet zu werden. Wenn du dich mit den Grundlagen von C++ schon vertraut gemacht hast reicht das völlig.

    Es werden halt z.B. für Signal und Slot drei neue Schlüsselwörter eingefügt und du solltest dich mit Klassen und dessen Vererbung gut auskennen aber das sind ja alles Grundlagen genau wie STL die durch Qt ergänzt wird.

    Also, wenn du die Grundlagen kannst steht dir der Weg zu Qt offen. Du musst da nicht monatelange Erfahrung mitbringen um ein paar Controls dazu zu bewegen miteinander zu kommunizieren.

    Also nen bissle Klassenzeugs und STL und es kann losgehen. Genauso wenig wie C++ ein Hexenwerk ist so ist es auch mit Qt. Es kochen alle nur mit Wasser und wirklich so gut wie Jeder kann das lernen.

    G hibbes



  • Ja, hast recht ich bin gerade bei signal und slots Versuchen und es klappt recht gut.



  • Wieso noch zusätzlich STL? Also ich komme immer ohne STL aus, die Container-Klassen, QString usw. in Qt sind doch ok. Ich sehe keinen Sinn noch STL zusätzlich/stattdessen zu verwenden.
    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, man kann ja nur dazulernen.


  • Mod

    Softwaremaker schrieb:

    Wieso noch zusätzlich STL? Also ich komme immer ohne STL aus, die Container-Klassen, QString usw. in Qt sind doch ok. Ich sehe keinen Sinn noch STL zusätzlich/stattdessen zu verwenden.
    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, man kann ja nur dazulernen.

    Naja, manchmal möchte man Teile der Software so designen, das sie auch ohne das GUI Frontend läuft.
    Ausserdem bietet boost auch viele Dinge, welche evtl. für die Entwicklung sinnvoll sein können.
    Auch wenn man die Software auf andere Plattformen portiert, zahlt sich dieser Ansatz aus.



  • Ich meine damit nicht das man die STL zusätzlich nutzen muss, sondern dass es hilft wenn man schon den Umgang mit der STL etwas kennt, da ja die Qt-Pedants sehr ähnlich sind.

    Das Beispiel von plhox81 macht natürlich auch Sinn auch wenn ich das nicht meinte.



  • Die STL gehört zu C++ dazu. Wer noch nie mit der STL zu tun hatte, hat noch nicht richtig C++ programmiert und sollte mMn. von GUI-Toolkits noch die Hände lassen. Mag ja sein, dass man mit Qt recht schnell im Designer ein paar Widgets zusammen clicken kann, und ohne viel zu tun hat man ein lauffähiges Programm. Wenns aber mal mehr sein soll, geht das Geschrei los, weil man noch nie was von Ableiten gehört hat, bei der Programmierung gegen ein virtuelles Interface gar nix mehr versteht, und bei Events letztlich voll aussteigt...
    Kann sein dass ich daneben liege, aber eben genau solche Leute sieht man oft durch die Foren tingeln, deshalb auch der Rat erstmal ordentlich mit C++ umgehen lernen.


  • Mod

    l'abra d'or schrieb:

    Die STL gehört zu C++ dazu. Wer noch nie mit der STL zu tun hatte, hat noch nicht richtig C++ programmiert und sollte mMn. von GUI-Toolkits noch die Hände lassen. Mag ja sein, dass man mit Qt recht schnell im Designer ein paar Widgets zusammen clicken kann, und ohne viel zu tun hat man ein lauffähiges Programm. Wenns aber mal mehr sein soll, geht das Geschrei los, weil man noch nie was von Ableiten gehört hat, bei der Programmierung gegen ein virtuelles Interface gar nix mehr versteht, und bei Events letztlich voll aussteigt...
    Kann sein dass ich daneben liege, aber eben genau solche Leute sieht man oft durch die Foren tingeln, deshalb auch der Rat erstmal ordentlich mit C++ umgehen lernen.

    yepp, sehe ich auch so.



  • grr..ich spiele jetzt viel mit Widgets und Signal Slots rum und habe noch nicht ein mal den Designer angehabt und ich kann auch nicht gut C++ sondern bin wie gesagt nur mit den Grundlagen vertraut. Ich bin aber trotz der negativen Einstellung hier sehr gut vorangekommen. Kann eure Einstellung nicht ganz verstehen, ich hatte bis jetzt noch keine einzige Frage aber wenn sie kommt kann ich mir schon die Kommentare hier denken.

    und noch mal zum mitschreiben. Ich bin C++ Neuling und komme gut mit den Grundlagen von Qt zurecht und habe auch ein paar Programme per Hand kompiliert und nutze keine Designer, da ich zum Lernen nicht das Zusammenklicken einer Anwendung zähle.


  • Mod

    Das ist nichts gegen dich, sondern eine generelle Feststellung.
    Ich habe selber diese Erfahrung auch gemacht, und froh drum, dass ich mich ein halbes Jahr mit den Grundlagen beschäftigt habe.

    Deine Fragen sind natürlich willkommen.



  • Dann bin ich ja beruhigt 👍
    Ich beschäftige mich mit C++ erst seit ca. 4 Monate mal mehr mal weniger, habe aber auch vorher schon in PHP und ein wenig Java programmiert. C war vor Jahren auch mal dabei. Als Buch habe ich mir die C++ Programmiersprache vom C++ Erfinder zugelegt und mag die Hintergundinfos zu C++ darin sehr.

    An Qt schön finde ich dass hier mal die Vererbung wirklich zum Einsatz kommt. Ich habe sie für meine kleine Sachen kaum gebraucht außer vielleicht mal ne Error-Klassen dessen Funktionalität ich bei vielen anderen Klassen mitgenommen habe.

    Danke nochmal dass ihr hier auch für Anfänger da seit.


Anmelden zum Antworten