[Geschafft!] Rettung eines Win98- Systems per VMWare - Problem mit COM- Schnittstelle
-
Werte Forumsbesucher,
ich versuche gerade, einen Schneidplotter, dessen Ansteuersoftware ursprünglich für Win 3.1 (damals 386DX33) konzipiert war, in eine VMWare- Win98- Installation zu retten, das letzte Microsoft- OS, unter dem der Kram noch läuft. Boards mit Win98- Unterstützung gibt es fast nicht mehr, wenn die Kiste verreckt, steh' ich wahrscheinlich blank da.
Die Applikation greift auf den Plotter über den (Win98-)Treiber "Universal / Nur Text" auf (Druckeranschluß) die COM1 (9600,7,E,1, Xon/Xoff)) zu. Unter dem echten Rechner (Win98 auf Athlon XP 1600) klappt das sowieso nur, wenn ich die COM- FIFO- Buffer abdrehe. Mit Win2K als Host scheint das nicht auszureichen, es kommt bei größeren Dateien zum Buffer Overrun. Ich hab' auch schon dem Host verboten, zu buffern, aber der Softhandshake klappt immer noch nicht.
Mit XP als Host auf 'nem 2,2 GHz DualCore Celeron- Laptop stürzt die Geschichte sowieso gesichert ab. Dürfte aber eher eine andere Ursache haben (hab' den USB-RS232 Konverter im Verdacht).Ich hab' eh schon einen Tag verplempert und alles, was ich jetzt noch draufsetzen könnte, artet in echte Arbeit aus. Also mal Auszeit und die Gemeinde fragen, was denn so alles schiefgegangen sein könnte und wie man dem abhelfen kann.
Bin um jede Anregung dankbar, bin ausreichend gefrustet, jedem Strohhalm hinterherzuhechten.
Edit: Hab's jetzt mit einer kleinen Bastelei hinbekommen.
-
Was stürzt ab? Das Programm im Gast-System, das OS vom Gast-System, das VMware, das ganze Host-System, ...?
Und wo gibt es einen Buffer-Overrun? Ich nehme mal an im Device?
Hast du mal versucht die FIFOs nicht ganz auszuschalten, sondern nur den Schwellwert ganz runterzudrehen?
Und konntest du mit einer normalen Seriellen testen, ohne USB-Adapter?
-
Darf ich eine andere Vorgehensweise vorschlagen? In Dosbox kann man tatsächlich Windows 3.11 installieren und man kann auch serielle Ports relativ problemlos nutzen (zumindest laut Doku - ich habe seit Jahren keinen mehr am Rechner an dem man das ausprobieren könnte). Da Dosbox ein echter Emulator ist könnte ich mir vorstellen, dass dies wesentlich weniger Probleme macht als die VMWare. Und man ist auch nicht so sehr auf die passende Hardware angewiesen.
Das wäre natürlich nochmal ein halber Manntag Arbeit das einzurichten.
-
Ist vermutlich nen Versuch wert. Obwohl es mich wundern würde wenn es geht.
Ob emuliert wird oder nicht, die serielle Schnittstelle muss virtualisiert werden.Da soweit ich weiss weder VMware noch DosBox den Windows Treiber für die serielle Schnittstelle am Host ersetzen/umgehen, haben beide zum Ansprechen der seriellen Schnittstelle auch nur die Möglichkeiten die die WinAPI ihnen bietet.
Allerdings könnte es einen Unterschied machen, ob man Windows oder Linux als Host-System einsetzt, oder gleich etwas wie ESXi verwendet was "bare metal" läuft.
Alternativ zu VMware und DosBox könnte man dann noch VirtualBox versuchen. Ich habe damit persönlich zwar eine schlechte Erfahrung gemacht (VirtualBox hat mir nen BSOD im Host-System gebaut, pöse pöse), allerdings ist das schon wieder ne Zeit lang her, und die meisten Erfahrungsberichte die man so liest erwähnen nichts dergleichen.
-
hustbaer schrieb:
Was stürzt ab? Das Programm im Gast-System, das OS vom Gast-System, das VMware, das ganze Host-System, ...?
Ja, der ganze Host stirbt (kurz BSOD, direkter Reboot)
hustbaer schrieb:
Und wo gibt es einen Buffer-Overrun? Ich nehme mal an im Device?
Richtig
hustbaer schrieb:
Hast du mal versucht die FIFOs nicht ganz auszuschalten, sondern nur den Schwellwert ganz runterzudrehen?
Ja, aber dann steigt der Plotter früher aus.
hustbaer schrieb:
Und konntest du mit einer normalen Seriellen testen, ohne USB-Adapter?
Ja, der Host, an dem der Plotter hängt, hat noch eine echte RS232 und ist als Doppelbooter ausgelegt. Am "echten" W98 klappt's, am emulierten (Host = Win2K) steigt der Plotter mit OVR aus.
SeppJ schrieb:
Darf ich eine andere Vorgehensweise vorschlagen? In Dosbox kann man tatsächlich Windows 3.11 installieren und man kann auch serielle Ports relativ problemlos nutzen (zumindest laut Doku - ich habe seit Jahren keinen mehr am Rechner an dem man das ausprobieren könnte)...
OK, Dosbox hab' ich jetzt, aber meine Win 3.11- Disks sind hin. Die hatte ich mal auf CD umkopiert, habe aber keine Ahnung, wo die rumliegt.
Ist ja leider noch keine Abandonware ...
Danke erstmal für den Tip!
-
SeppJ schrieb:
... In Dosbox kann man tatsächlich Windows 3.11 installieren und man kann auch serielle Ports relativ problemlos nutzen (zumindest laut Doku - ich habe seit Jahren keinen mehr am Rechner an dem man das ausprobieren könnte).
OK, das haut im Prinzip besser hin, hat aber gedauert, ein sinnvolles Frontend auszumachen, win31 im Internet zu finden usw.
Witzig: Die Installationszeit von Win3.1 betrug weniger als eine Minute (hab's öfters durchlaufen, weil ich es ein paarmal mit dem Grafikkartentreiber geschrottet hab). Wenn ich dran denke, wieviele lange Abende ich als Diskjockey das A- Laufwerk gefüttert habe ... uh.Um es kurz zu machen: Bei den großen Motiven stürzt Win3.1 gerne mal ab, das war ab Win95 ja fast weg. Und ziemlich gegen Ende des Plottens klappt dann doch was nicht, er dreht den Schneidkopf falsch und fährt in irgendein verrücktes Eck und reißt dabei Löcher in die Folie sowie das Messer ab - reproduzierbar. Ob das jetzt auf Win31 zurückzuführen oder wieder ein Problem mit der COM ist, scheint mir fast egal, ich hab' jetzt wieder fast einen Tag drauf vertrödelt und das System insgesamt wird kaum stabil ins Laufen zu bringen sein.
Also, wenn keiner noch eine geniale Idee hat, wär' mein Vorschlag, ein Controllerboard mit zwei UARTS zu nehmen und den Output des PCs via Hardwarehandshake zu buffern und ihn als xon/xoff- Softhandshake weiterzugeben, da könnte ich auch mal das Timingproblem ausmachen.
Ist halt leider mehr als ein wenig Gebastel ...
-
Schade. Tut mir Leid für die verplemperte Zeit. Absturz bei großen Motiven: Liegt das vielleicht an der maximalen Speichernutzung von Win3.11? Die war glaube ich extrem niedrig, nur 4 oder 8 MB, so in der Größenordnung. Nun ja, ist ja auch egal, wenn es sowieso nicht richtig funktioniert.
P.S.: Ich habe mal gegoogelt und anscheinend kann man auch Win95 in Dosbox laufen lassen. Beeindruckend. Dafür müssen die ja 32 Bit Prozessoren emulieren was für reines DOS ziemlich witzlos ist.
Vielleicht ist das ja die Wunderkombination mit der es klappt. Falls du irgendwo eine Win95 Installation findest und nochmal Lust auf so ein Abenteuer hast.
-
pointercrash() schrieb:
ich versuche gerade, einen Schneidplotter, dessen Ansteuersoftware ursprünglich für Win 3.1 (damals 386DX33) konzipiert war, in eine VMWare- Win98- Installation zu retten, das letzte Microsoft- OS, unter dem der Kram noch läuft. Boards mit Win98- Unterstützung gibt es fast nicht mehr...
Darf ich mal fragen ob auch eine Hardwarelösung als Alternative möglich wäre (Ich meine nur weil wir eh gerade Rechner entsorgen, wovon welche zum Schluss noch mit 95 und 98 liefen)?...
-
SeppJ schrieb:
Schade. Tut mir Leid für die verplemperte Zeit. Absturz bei großen Motiven: Liegt das vielleicht an der maximalen Speichernutzung von Win3.11? Die war glaube ich extrem niedrig, nur 4 oder 8 MB, so in der Größenordnung.
Der Verdacht liegt nahe, weil diese Motive erst in der Win95- Zeit entstanden sind. Wegen der sinnlosen Wurstelei mach' Dir keine Sorgen, das Thema interessiert mich auch so.
SeppJ schrieb:
Vielleicht ist das ja die Wunderkombination mit der es klappt. Falls du irgendwo eine Win95 Installation findest und nochmal Lust auf so ein Abenteuer hast.
Von W95 habe ich 9 Lizenzen rumgammeln, mehr als schiefgehen kann's nicht.
asc schrieb:
Darf ich mal fragen ob auch eine Hardwarelösung als Alternative möglich wäre (Ich meine nur weil wir eh gerade Rechner entsorgen, wovon welche zum Schluss noch mit 95 und 98 liefen)?...
Das ist natürlich die beste Methode. Auf ebay bekomme ich nur Schrott, der meist mit format c: untauglich gemacht wurde, also ich muß dann einen Tag nach Treibern suchen etc. und mich freuen, wenn ich noch was kriege. Wenn da einfach jemand nur die Daten putzen würde und das Zeug "as it is" wegschickt, das wär' natürlich 'ne echte Alternative.
Ich finde das Schneidplottersystem sowieso fürchterlich, es gehört meiner Freundin, aber die steht so auf die Kiste, daß ich sie schon mehrfach nach schweren Ausfällen (Endstufendefekte, Kabelbrüche, durchgeknallte ELRs, Peripheriechips mit weak Pins) reparieren mußte. Leider hat sie auch fürchterlich viel Artwork und Templates damit angelegt, was um's Verrecken nicht in irgendein gängiges Format zu portieren ist. Beruflich hängt sie auch noch schwer von dem Ding ab.
Also, eine problemlos laufende Kiste mit W98 drauf und einer echten COM würde schon einige Sorgen von mir nehmen - ich muß das nämlich ausbaden, wenn ich das nicht irgendwie hinkriege.
-
pointercrash() schrieb:
asc schrieb:
Darf ich mal fragen ob auch eine Hardwarelösung als Alternative möglich wäre (Ich meine nur weil wir eh gerade Rechner entsorgen, wovon welche zum Schluss noch mit 95 und 98 liefen)?...
Das ist natürlich die beste Methode. Auf ebay bekomme ich nur Schrott, der meist mit format c: untauglich gemacht wurde, also ich muß dann einen Tag nach Treibern suchen etc. und mich freuen, wenn ich noch was kriege. Wenn da einfach jemand nur die Daten putzen würde und das Zeug "as it is" wegschickt, das wär' natürlich 'ne echte Alternative.
Da die Rechner im einer Firma verwendet wurden, würdest du diese auch nicht ungeputzt bekommen... [Nachtrag: Ich sehe gerade Wien... ähmm dann würde ich mich an deiner Stelle lieber mal vor Ort umhören ob jemand noch eine solche Kiste rumstehen hat).
-
Ich glaub so alte Kisten stehen extrem viele rum, vielleicht findest du in deinem Bekanntenkreis was? Da sollte sich der/diejenige dann auch überreden lassen das unformatiert herzugeben.
Ich selbst hab' noch eine P4 Kiste (Intel D875PBZ) rumstehen die ich nimmer brauche - das wird für Windows 98 vermutlich auch schon zu neu sein?
Windows 98 SE und Windows ME Treiber kann man auf der Intel Homepage noch runterladen, 95 oder 98 ohne SE werden nicht erwähnt.
-
asc schrieb:
Da die Rechner im einer Firma verwendet wurden, würdest du diese auch nicht ungeputzt bekommen... [Nachtrag: Ich sehe gerade Wien... ähmm dann würde ich mich an deiner Stelle lieber mal vor Ort umhören ob jemand noch eine solche Kiste rumstehen hat).
Das ist ja das Problem mit den ebay- Geschichten. Am ehesten funktionieren so Markenrechner aus Firmenentrümpelungen, aber man muß vorher abprüfen, ob man die Treiber noch bekommt, darauf verlassen, daß die beiliegen, geht schief. Und Bastlerkisten darf man gar nicht kaufen, die haben tendenziell einen Schuß.
Letztes Jahr hab' ich verzweifelt einen Rechner gesucht, der noch einen ISA- Slot hat, um meinen Logic Analyzer unter Win95 am Leben zu erhalten. Drei Fehlkäufe, der vierte ging auch nur ein halbes Jahr. Ich hab' dann ein Standalonegerät von Tectronix gekauft, weil's mir den Trabbel nicht wert war.Deswegen war ja der Gedanke, das einmal in ein emuliertes Win zu packen und es auf beliebigen aktuellen Rechnern laufen zu lassen.
hustbaer schrieb:
Ich glaub so alte Kisten stehen extrem viele rum, vielleicht findest du in deinem Bekanntenkreis was? Da sollte sich der/diejenige dann auch überreden lassen das unformatiert herzugeben.
Die hab' ich schon geplündert.
hustbaer schrieb:
Ich selbst hab' noch eine P4 Kiste (Intel D875PBZ) rumstehen die ich nimmer brauche - das wird für Windows 98 vermutlich auch schon zu neu sein?
Windows 98 SE und Windows ME Treiber kann man auf der Intel Homepage noch runterladen, 95 oder 98 ohne SE werden nicht erwähnt.Win98SE würde gehen, darf ich das als Ultima Ratio- Angebot verstehen?
Also, wenn das anstehende Experiment mit Dosbox/W95 und mein serieller Buffer auch fehlschlagen?
-
pointercrash() schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich selbst hab' noch eine P4 Kiste (Intel D875PBZ) rumstehen die ich nimmer brauche - das wird für Windows 98 vermutlich auch schon zu neu sein?
Windows 98 SE und Windows ME Treiber kann man auf der Intel Homepage noch runterladen, 95 oder 98 ohne SE werden nicht erwähnt.Win98SE würde gehen, darf ich das als Ultima Ratio- Angebot verstehen?
Also, wenn das anstehende Experiment mit Dosbox/W95 und mein serieller Buffer auch fehlschlagen?
Darfst du.
Allerdings sollte ich da noch ein paar Dinge vorab erwähnen:* Die Kiste ist auch selbst zusammengebaut. Allerdings nicht auf modding & cool sondern eher auf zuverlässig (inklusive ECC RAM und so).
* Im Moment ist da gar nix drauf installiert, und ich hab auch keine passende Win9x Installation irgendwo gesichert.
* Treiber hab ich keine, die müsstest du dir aus dem Netz ziehen. Und abklären ob das D875PBZ für dich in Frage kommt müsstest du auch selbst vorab, ich will und kann nicht garantieren dass das mit Win 9x geht.
-
pointercrash() schrieb:
Das ist ja das Problem mit den ebay- Geschichten. Am ehesten funktionieren so Markenrechner aus Firmenentrümpelungen, aber man muß vorher abprüfen, ob man die Treiber noch bekommt,...
Naja, dies ist eine SEHR kleine Firma, und da sind auch keine Markenrechner im Einsatz. Da wäre es fast besser, wenn ich mal schaue was die 2 Gurken (wenn die nicht schon zu gut für 95/98 sind) bei meinen Vater für Rechner sind, weil er die immer über die Firma bezogen hat (Häufig Dell-Geräte die aus der Gerätesparte für Firmen kommen).
Davon abgesehen, habe ich merkwürdigerweise immer die Treiber für meine Kisten bekommen (auch wenn diese meist etwas komplizierter über die Archivseiten der Anbieter zu erhalten sind).
Da für mich der Transport etwas komplizierter ist, werde ich aber erstmal schauen ob hustbaer weiter helfen kann (Wobei ich eher glaube das P4-Rechner nicht mehr für 95/98 sind).
Aber ich werde am WE mal schauen ob mein P100 noch rumsteht (Das Problem ist, der ist in einer WG gelandet, wo man inzwischen ein Entrümplungunternehmen braucht, und daher bin ich damit etwas vorsichtig)... und wenn ja in welchen Zustand.
-
hustbaer schrieb:
Treiber hab ich keine, die müsstest du dir aus dem Netz ziehen. Und abklären ob das D875PBZ für dich in Frage kommt müsstest du auch selbst vorab, ich will und kann nicht garantieren dass das mit Win 9x geht.
Also auf der Intelseite werden auf jedenfall 98SE-Treiber angezeigt
-
Liebe Leute,
angeblich geht W95 in der DOSBox, ich krieg's aber nicht hin. Ab dem Hardwarescan ist Essig. Ich hab allerdings nur W95/W95B probieren können, meine einzige W95C- CD ist hin.
hustbaer schrieb:
Darfst du.
Allerdings sollte ich da noch ein paar Dinge vorab erwähnen:* Die Kiste ist auch selbst zusammengebaut. Allerdings nicht auf modding & cool sondern eher auf zuverlässig (inklusive ECC RAM und so).
* Im Moment ist da gar nix drauf installiert, und ich hab auch keine passende Win9x Installation irgendwo gesichert.
* Treiber hab ich keine, die müsstest du dir aus dem Netz ziehen. Und abklären ob das D875PBZ für dich in Frage kommt müsstest du auch selbst vorab, ich will und kann nicht garantieren dass das mit Win 9x geht.
Wenn Du Dich davon trennen magst, das Ding 'ne echte COM hat - am Treiberkram soll's nicht liegen, den hab' ich auch schon gefunden.
Ich bin nicht mehr euphorisch, das noch auf Softwarebasis hinzukriegen, irgendwas brauch' ich, wenn unsere alte Heulboje ausfällt. Der Fluch der Göttin würde mich treffen - unangenehmer Gedanke.
Wie krieg' ich Kontakt zu Dir, Hustbaer? Wir müssen das ja nich in aller Öffentlichkeit ausdealen ...
-
pointercrash() schrieb:
Wie krieg' ich Kontakt zu Dir, Hustbaer? Wir müssen das ja nich in aller Öffentlichkeit ausdealen ...
Benutzerprofil -> E-Mail senden wäre eine Option denke ich
-
Scheint auch noch verfügbare Boards + CPUs zu geben mit denen man Win98 zum Laufen bekommen kann:
Board:
http://geizhals.at/deutschland/a202869.html
CPU:
http://geizhals.at/deutschland/a38504.html+ irgendwelche DDR Riegel, da sind ja noch genug verfügbar.
-
Einen Versuch hab' ich ja noch, ich hab' gerade ein M16C62 Evaluation Board aus dem Schrank geholt, da muß ich allerdings noch einen zweiten Max232 dazulöten und ein paar Zeilen Software schreiben. Wird sich allerdings noch ein wenig hinziehen, weil ich über's WE einen Haufen Bürokram machen muß.
Erst, wenn das fehlschlägt, leg' ich mir ein Trumm auf Halde, ob vom Geizhals oder sonstwoher
Update Edit #1: Also, ich hab's soweit, daß ich in die Kommunikation "reinlauschen" kann: Ungeachtet der Erfordernisse von Xon/Xoff buffert irgendwer die Bytes, wahrscheinlich VMWare und ballert Pakete ab, dann wird pausiert und danach das nächste Paket abgeworfen. Auch wenn zwischendrin Xoff eintrudelt, wird weitergesendet (1 - 6 Bytes). Das kann gar nicht funktionieren, wenn der Delay so groß ist, daß zwischenzeitlich der Plotterbuffer vollschlägt. Der Trottel, der die Plotter- Firmware geschrieben hat, ist auch der volle Held: Ein knappes kB schluckt das Ding ohne Xoff und dann schickt der sein Xoff wirklich nur kurz vor Anschlag raus.
*Update Edit #2:*So, es geht jetzt mit einem Polling- Achtzeiler im Schleifenkern auf dem Controller als Hardware/Software- Handshake- Transmitter.
Weil das Gefrickel um den 16550 so grottig ist (CTS wird PC-seitig eher als unverbindliche Empfehlung, denn als Handshakesignal verwertet), hab' ich controllerseitig die Hardwareunterstützung für RTS abgeschaltet und durch Software- Pinsteuerung ersetzt. Dann geht's sogar mit aktivierten FIFOs, wenn ich aufm Controller eine Buffersize von 32 Bytes hab'.
Also, ich brauch' keine Uralt- Zweitgerätschaft, trotzdem Dank an alle, die da Hilfe angeboten haben.