einstieg in c++ - Welches Buch ist danach am ehesten zu empfehlen?
-
Ich kann dir nur 3 Bücher empfehlen:
1. C++ Die Programmiersprache -> Bjarne Stroustrup
2. C++ Primer
3. Der C++ Programmierer -> Hanser Verlag
Und dann halt noch hier das Forum.
-
Nachdem ersten C++-Buch sollte man definitiv Effektiv C++ und Exceptional C++ (bzw. GotW) lesen.
Effective C++ | ISBN: 9780321334879
Exceptional C++ | ISBN: 9780201615623Ansonsten ist natürlich Stroustrups The C++ Programming Language ein gutes Buch, wenn man mehr über die Gesamtheit der Sprache verstehen will.
The C++ Programming Language | ISBN: 9780201700732
Wenn du ein weiteres Einstiegsbuch suchst, dann gibt es dafür ein neues Buch von Stroustrup. Das wohl ganz gut sein soll. (Ansonsten C++ Primer oder Thinking in C++)
-
danke für die schnellen vielen Vorschläge..
ich möchte trozdem noch etwas genauer erklären worauf ich hinaus will:
Mir ist wichtig ein Buch zu finden welches auch später wichtige Sachen erklärt
(natürlich ist mir klar das die grundlagen von c++ wichtig sind) ich meine, dass ich in dem Buch lerne wie ich auchh z.B. mal eine sinnvolle Anwendung programmieren kann. Am liebsten ist es mir sogar wenn ich von den Konsolenanwendungen wegkomme..
-
Dann definiere mal, was du für sinnvoll hältst. Ich finde Konsolenprogramme nämlich sehr sinnvoll. Mein Arbeitgeber auch. Er gibt mir sogar Geld dafür, dass ich welche schreibe (wenn auch viel zu wenig
). Und wenn du glaubst, dass für eine grafische Oberfläche die Grundlagen der Sprache nicht wichtig wären, dann täuscht du dich gewaltig. Und wenn du meinst, dass man trotz Verständnis der Sprache die Programmierung grafischer Oberflächen nicht innerhalb von wenigen Tagen lernen kann, täuscht du dich auch.
-
so meinte ich das nicht
natürlich kann man auch sinnvolle Programme als Konsolenanwendung schreiben.. nur in keinem Buch lernt man eine etwas sinnvolles zu schreiben.. ich mein bei deiner arbeit schreibst du auch nicht in eine konsolenanwendung wie man a + b rechnet oder?
es geht doch dann eveentuel mit netzwerk oder eingreißen in ander prozesse oder öhnlichem weiter;)
-
C++ kennt kein Netzwerk;)...auch keine Prozesse. Dazu sind dann schon externe Bibliotheken notwendig oder Betriebssystemspezifische Funktionen.
Die Bücher bringen dir ja auch "nur die Grundlagen" bei. Oder eben Richtlinien und Tipps die sehr wichtig und hilfreich sind, wie zum Beispiel Effektiv C++.
Aber du musst ja selber wissen was du programmieren willst oder eben dein Arbeitgeber
das ganze setzt du dann mit den Sachen um die du gelernt hast.
Außerdem ist es für einen Anfänger zum Beispiel schon sinnvoll ein Programm zu schreiben das a + b ausrechnet, denn damit versteht man erst mal das ganze drum herum und so weiter.
Verstehst du was ich mein? Vielleicht ein bissel blöd erklärt
Lg freeG
-
Also ich lege dir "C++ Primer" ans Herz. Das dicke Buch (bereits die 4. Auflage) steckt voller Wissen und wartet nur so darauf, von deinem Gehirn aufgenommen zu werden.
Wer mit diesem Buch lernt, weiß nicht nur, wie man mit C++ programmiert, sondern lernt auch die richtige Schreibweise von Syntax. Zusätzlich enthält das Buch Tipps und Hinweise, die dich perfekt auf den späteren Alltag als Programmierer wappnen.
-
sorry ich hab mich falsch ausgedrückt..
ich weiss das c++ an sich keine prozesse oder netzwerk kennt..
nur ich habe gedacht oder ich suche nach einem buch indem soetwas erklärt wird mit c++.. welche bibliothek oder ähnliches.. eventuel auch wirklich eins wie ich wie du schon gesagt hast lerne mit windows funktionen umzugehen..
wie ich z.b. einen tastendruck abfange oder andere "nachrichten" und diese anschließend weiter verwende o.ä.
ich habe das ganze drumherum mitlerweile verstanden und ich kann auch ein prog schreiben das a +b rechnet..
-
Wenn du wirklich mit der Windows-API arbeiten willst, die allerdings eine C-Schnittstelle hat, dann kann ich dir das Buch Windows-Programmierung von Charles Petzold empfehlen.
Jedoch ist es damit kaum möglich modernes C++ zu schreiben bzw halt einfach nur C++ sondern eben son Misch aus C++ und C. Du kannst zwar dann trotzdem dort wo er zum Beispiel arrays nimmt vectoren nehmen, aber ist halt trotzdem son Misch-masch. Wenn du halt ne Bibliothek wie Qt oder Ähnliches nimmst, hast halt ne schöne C++-OOP-Schnittstelle. Jedoch find ich, dass es sehr hilfreich ist wenn man auch weiß was dahinter steckt, weil die ganzen Bilbiotheken ja auch im Endeffekt nur die WIN-API oder bei anderen System die entsprechende API kapseln.
Lg freeG
-
Hallo in die Runde,
auch ich bin noch ein Anfänger und auf der Suche nach dem richtigen C++ Buch. Aber ehrlich gesagt, eines der wichtigsten und unverzichtbarsten "Bücher" ist, jedenfalls für mich, dieses Forum geworden.
Es ist schon etwas wunderbares, wenn hier Einsteiger und Anfänger, auch auf die simpelsten und manchmal durchaus etwas seltsam klingenden Fragen, eine fundierte Antwort bekommen. Nicht von oben herab und im genervten Dozentenslang, sondern mehr humorvoll und oft auch mit einen listigen Augenzwinkern.
Ich war gestern in der Weiland - Buchhandlung und habe den Wolf etwas quergelesen (der ja hier schon gewaltig "rezensiert" wurde), und den C++ Programmierer von Breymann, wäre der Wolf nicht so fehlerlastig, vielleicht hätte ich mir das Buch gekauft. So werde ich mich dann wohl für den Breymann entscheiden und danach folgt dann das Buch von Stroustrup selbst.
(In der neuesten Auflage wohl endgültig ein kulthaftes "Evangelium" für den C++ Programmierer.)Deshalb und noch einmal meinen Dank an alle die rührigen Autoren, die hier den Einsteigern und Anfängern so hilfreich mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Grüße,
Stubbs