Mit C oder C++ anfangen



  • antialias schrieb:

    Mal ne andere Meinung:
    Ein gutes C++ Buch fängt mit einer Einführung in objektorientierte Programmierung und Denkweise an bevor es überhaupt an die Erklärung des ersten Befehls geht.

    Nein, das sind langweilige und schlechte Bücher, finde ich. Der Gipfel war mal ein Programmierbuch für Anfänger, das ich in Händen hatte, das erst nach 170 Seiten die erste Zeile Code zeigte.

    antialias schrieb:

    Daher würde ich empfehlen solch ein Buch/Tutorial zuerst durchzumachen (dauert ja nicht lange). Aber wenn man sich erst ein C-Buch schnappt wird einem eine (für C++) 'falsche' Denkweise eingetrichtert wovon man sich dann nur schwer wieder entwöhnt (ich hab gerade zwei Azubis denen ich das alles wieder austreiben muss bevor man mit einer strukturierten Denke anfangen kann)

    Du vergißt, WEM du hier was empfiehslt.
    Er sagt: "Ich habe 30 Jahre Programmiererfahrungen sammeln dürfen von Basic über Turbo Pascal, Delphi und habe auch schon ins Qt Framework und Gtk+ hineingeschnuppert."
    So einen kann ein C-Buch nicht versauen. Nichts menschliches ist ihm mehr fremd. Er soll ja nicht in C mit seinen Beschränkungen programmieren oder die Übungsaufgaben machen. Aber er kann bei C++ dann bei allen C++-Features sich denken, wie das unter der Motorhaube wohl geht, und kann von Anfang an auf elegante und einfache C++-Lösungen zurückgreifen, die so auch in C schon gingen. Du würdest sie vielleicht alte C-Lösungen nennen und sie nicht mögen.

    Sauwichtig ist RAII. "Zu deinem Buch kann ich leider nichts sagen, ich hoffe es lehrt modernen C++ also mit STL, Standardbibliothek und vielleicht auch RAII." war mir ein wenig schwach ausgedrückt.
    Ich würde sogar "Effektiv C++ programmieren" empfehlen zu lesen *vor* Stroustrup und nach dem Primer oder Breymann. Und nach dem Stroustrup vielleicht "Exceptional C++", obwohl Sutters Schreibstil unirdisch unangenehm ist.

    Außerdem liest ralle im Forum mit. Da kriegt er die Wichtigkeit von RAII schon mit.



  • Jetzt tendiere ich dazu, auf unseren erfahrenen Moderator und Profi @volkard zu hören, was aber keine Abwertung von anderen gutgemeinten Ratschägen sein soll. Denn er hat es ja auch richtig erkannt, ich bin kein Anfänger sondern eher ein Quereinsteiger. Aber ich will auch nicht übermütig werden und es trotzdem von der Pike auf lernen. Jetzt werde ich loslegen und werde wohl in den nächsten Wochen und Monaten gewiss noch die eine oder andere Frage haben. Da ich mittlerweile im (Un)ruhestand bin, so habe ich natürlich auch die entsprechende Zeit. Wenn mir das jemand vor 20 jahren gesagt hätte, das ich mit 60 noch mal eine neue und wichtige Hochsprache lerne, dann hätte man mich vielleicht für verrückt erlärt. Es wird nicht einfach, aber wenn es einfach wäre, dann könnte es ja jeder. Aber das Lernen fiel mir meist leicht und ich bin eben auf alles Neue neugierig und auch offen. Natürlich habe ich auch aus Fehlern gelernt.. so jetzt muß ich mich aber beschränken, denn ich bin ein Vielschreiber und ich werde bestimmt noch oft um Hilfe fragen, wenn mich das eine oder andere her vom Verständnis zwicken sollte. Ich werde dann über die hoffentlich eintretenden Fortschritte berichten und mich den neuen Aufgaben mit Freude stellen. Denn bei aller Fachsimpelei muß es auch Freude und Spaß machen. Noch mals vielen Dank allen, die mir den Weg zeigen und das ich von solch einem Fachforum mit vielen kompetenten Informatikern begleitet werde, ist für mich eine große Ehre und ich bin auch sehr glücklich darüber.



  • volkard schrieb:

    So einen kann ein C-Buch nicht versauen. Nichts menschliches ist ihm mehr fremd.

    Es ist einfach am Anfang Zeitverschwendung. Man findet in einem C-Buch nichts, was man zu anfangs in C++ gebrauchen könnte.



  • ~john schrieb:

    volkard schrieb:

    So einen kann ein C-Buch nicht versauen. Nichts menschliches ist ihm mehr fremd.

    Es ist einfach am Anfang Zeitverschwendung. Man findet in einem C-Buch nichts, was man zu anfangs in C++ gebrauchen könnte.

    Weil man C++ nicht braucht. q.e.d.



  • möchte mir in den nächsten Monaten die Grundlagen von C oder C++ aneignen

    Das war das Ziel.

    Erst wurdest du von C++ überzeugt, dann bist du zu C zurück geschwenkt. Zum Schluss wars egal wie und ob.

    Daher schlage ich dir einfach vor, den historischen Weg zu beschreiten. Dieser beginnt bei C, nimmt dann die OOP features hinzu und endet bei formvollendetem C++ mit STL. Diese ganzen dicken Schmöker und Perfektionsbücher würde ich gleich links liegen lassen. Marcus Bäckmann's Buch ist eine nette Einführung in C++ mit OOP und STL, falls dir OOP noch nicht vollends klar ist. Da steckt vor allem seine praktische Erfahrung aus der Anfangszeit des Forums drinnen.

    Volkard Henkel hat ein herrliches C++-Tutorial verfasst, zwar alt aber dennoch immer noch erste Klasse: http://www2.fh-augsburg.de/informatik/vorlesungen/XX/c_cplus/tutorial/henkel/ (Warum bringt dies eigentlich niemand auf den neusten Stand? Muss ja nicht Volkard selbst machen, falls er keine Kraft/Zeit dazu hat. 😕 )

    Ansonsten:
    C:
    http://www2.its.strath.ac.uk/courses/c/

    C++:
    http://www.cpp-tutor.de/cpp/le01/main.html
    http://www.ts.data-factory.ch/Linkliste/C++/
    http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/?page=Programming

    Mache dir einfach selbst ein Bild. Als erfahrener Programmierer wirst Du deinen Stil schnell finden.

    Hier kannst Du später bei einem "C++-Guru" vorbei schauen: http://gotw.ca/gotw/index.htm
    Fange mal hier an: http://gotw.ca/gotw/004.htm (dann wirst Du schnell sehen, ob du C++ magst)



  • @Erhard Henkes, danke für die außerordentlich interessanten Links und Tipps, die ich gerne abarbeiten und verwerten werde.


Anmelden zum Antworten