Warum unser Strom wirklich so teuer ist.



  • Andreas XXL schrieb:

    1. Religionen abschaffen

    würde eh nix bringen.

    Andreas XXL schrieb:

    2. Börse abschaffen

    die Börse an sich kann durchaus bleiben. Allerdings sollte es verboten werden, dass gewisse Produkte dort gehandelt werden. Grundnahrungsmittel und Strom zählen dazu.



  • Andreas XXL schrieb:

    Wenn ich schon "Strombörse" lese 😡
    Die Börse ist nur dazu da, das umfangreichste Glücksspiel der Welt legal betreiben zu können. Außerdem wurde so eine Möglichkeit geschaffen, dass sich die Spekulaten in den "Verteilungskette" einklinken und noch zusätzlich abkassieren können.

    Manche an der Börse haben aber echt Humor. Manchmal kommt einfach einer daher, und kauft nicht nur einen Rohstoff zur Spekulation, sondern lässt ihn wirklich bei sich abliefern. Dann verlieren alle Spekulanten, die nie wirklich den Rohstoff haben wollten, ihren Einsatz.

    Beispiel:

    Mystery trader buys all Europe's cocoa

    http://www.telegraph.co.uk/finance/markets/7895242/Mystery-trader-buys-all-Europes-cocoa.html



  • Andreas XXL schrieb:

    Wenn ich schon "Strombörse" lese 😡
    Die Börse ist nur dazu da, das umfangreichste Glücksspiel der Welt legal betreiben zu können. Außerdem wurde so eine Möglichkeit geschaffen, dass sich die Spekulaten in den "Verteilungskette" einklinken und noch zusätzlich abkassieren können.

    Ne, das ist Blödsinn. Strombörse ist ja nur eine Handelsplattform für Strom. So wie zB eine Fischauktionshalle für Fisch. Die Strombörse ist ja sehr wichtig, damit kleinere Energieanbieter an die benötigte Energie kommen und nicht durch Klüngelverträge der großen Firmen ausgeschlossen werden.



  • rüdiger schrieb:

    Andreas XXL schrieb:

    Wenn ich schon "Strombörse" lese 😡
    Die Börse ist nur dazu da, das umfangreichste Glücksspiel der Welt legal betreiben zu können. Außerdem wurde so eine Möglichkeit geschaffen, dass sich die Spekulaten in den "Verteilungskette" einklinken und noch zusätzlich abkassieren können.

    Ne, das ist Blödsinn. Strombörse ist ja nur eine Handelsplattform für Strom. So wie zB eine Fischauktionshalle für Fisch. Die Strombörse ist ja sehr wichtig, damit kleinere Energieanbieter an die benötigte Energie kommen und nicht durch Klüngelverträge der großen Firmen ausgeschlossen werden.

    Und noch wichtiger, damit kleine Erzeuger (Bauern mit Solarplatten aufm Dach) ihren Strom auch loswerden können.



  • Andreas XXL schrieb:

    Ne, das ist Blödsinn. Strombörse ist ja nur eine Handelsplattform für Strom. So wie zB eine Fischauktionshalle für Fisch. Die Strombörse ist ja sehr wichtig, damit kleinere Energieanbieter an die benötigte Energie kommen und nicht durch Klüngelverträge der großen Firmen ausgeschlossen werden.

    Daher wurde in Deutschland übrigens auch die Garantie zur Einspeisung von alternativen Energien beschlossen. Rein theoretisch könnte man die großen Anbieter in Deutschland momentan komplett vom Markt ausschließen, wenn man den Strom komplett durch alternativ gewonnene Energie ersetzen könnte. 🤡
    Das soll jetzt allerdings zusammen mit dem momentanen Ausstieg vom Atomausstieg wieder geändert werden. Im Prinzip ja ein weiterer Grund, warum der Strom danach wieder billiger werden sollte, wäre da nicht die Steuer, die dann wieder als Grund genannt werden darf. 🙄



  • Neebu schrieb:

    ... Rein theoretisch könnte man die großen Anbieter in Deutschland momentan komplett vom Markt ausschließen, wenn man den Strom komplett durch alternativ gewonnene Energie ersetzen könnte. 🤡

    Nee, die grossen Anbieter betreiben die Netze! 😃



  • Im Akw Biblis hätte es letzte Woche zu einem Atomunfall kommen können – nur wegen der Auswechslung von Brennelementen stand er gerade still. Das Land Hessen wiegelt ab.

    http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/zwei-tickende-zeitbomben/

    Defekt war die automatische Umschaltung der Spannungsversorgung: Bei einem Stromausfall in Block A wäre der Reaktor also nicht automatisch von Block B mit Energie versorgt und gesteuert worden. Ein Störfall in Block A hätte dann nicht mehr beherrscht werden können.



  • berniebutt: Nicht überall (bzw: fast nirgendwo) ist das in Deutschland der Fall, abgesehen davon, das das sowieso letztlich von der Bundesnetzargentur reguliert wird ...

    earli schrieb:

    Im Akw Biblis hätte es letzte Woche zu einem Atomunfall kommen können – nur wegen der Auswechslung von Brennelementen stand er gerade still. Das Land Hessen wiegelt ab.

    http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/zwei-tickende-zeitbomben/

    Defekt war die automatische Umschaltung der Spannungsversorgung: Bei einem Stromausfall in Block A wäre der Reaktor also nicht automatisch von Block B mit Energie versorgt und gesteuert worden. Ein Störfall in Block A hätte dann nicht mehr beherrscht werden können.

    Darf ich auch mal einen Panikmachersatz probier? "Wenn das Sicherheitssystem ausfällt, dann sind kritische Zustände nicht mehr beherrschbar." Werde ich jetzt bei der Taz eingestellt?

    Das war ein Störfall der INES-Klassifikation 0, dh. "Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung."

    Aber vielleicht ist das in Thread, in dem Stromkosten auf "die Börse" geschoben werden, ein überflüssigfer Einwurf.



  • Neebu schrieb:

    Daher wurde in Deutschland übrigens auch die Garantie zur Einspeisung von alternativen Energien beschlossen. Rein theoretisch könnte man die großen Anbieter in Deutschland momentan komplett vom Markt ausschließen, wenn man den Strom komplett durch alternativ gewonnene Energie ersetzen könnte. 🤡

    Kalter Kaffee. Das Gesetz ist doch schon längst pervertiert worden. Irgendwo produziert ein AKW Strom für 4Cent und bei mir an der Steckdose kostet er 23Cent. Angeblich ist das Leitungsnetz so unglaublich teuer. Die "großen Anbieter" können so nicht ausgeschlossen werden. Und neuerdings wird der Trick angewendet, daß kleine Wind- und Solaranlagenbetreiber an den besten Tagen vom Netz genommen werden. Angeblich sind die Leutungen zu schwach, um dermaßen viel Strom transportieren zu können. Da kann natürlich keiner das Gegenteil beweisen. Nur kann der kleine Anleger sich nicht mehr das Dach mit Solarzellen decken und ausrechnen, in wievielen Jahren die Sache sich ausgezahlt haben wird. Er weiß ja nicht, wie oft er ausgesperrt wird.

    Damit macht man nebenher Druck und begründet, daß Merkel irgendwas tun muß, um die Leitungen auszubauen. Vermutlich ein Kombigeschäft mit
    - zusätzlich den vier Großen ein paar hundert Milliarden geben, damit sie damit das Netz ausbauen (aber kaum ein Cent wird im Netz landen, sondern alle paar Jahre werden ein paar weitere Milliarden gefordert und gebracht)
    - Sondernutzungsrechte für Staatseigentum vergeben, natürlich in Geheimverträgen,
    - Zusatzklauseln, die garantieren, daß der Staat die Leitungen dann doch selber ausbaut, wenn die Großen es wider Erwarten doch nicht schaffen,
    - die vom Staat ausgebauten Leitungen landen automatisch im Eigentum der Großen,
    - größere Investitionen in Windparks oder sowas, wobei das Eigentum natürlich auch nicht beim Staat bleibt,
    - und ein paar AKW werden vom Staat übernommen (zur Sicherung der Grundlast, was man den Großen jetzt nicht mehr zumuten kann, natürlich erst ein halbes Jahr vor dem Abschalten).

    Merkel schrieb:

    Für den Strom der Zukunft braucht Deutschland “eine ganz neue Architektur”

    Strom wird in den nächsten 20 Jahren unglaublich teuer werden.

    Ups, natürlich Kalter Kaffee, der Thread ist ja ein dreiviertel Jahr alt.



  • volkard schrieb:

    Strom wird in den nächsten 20 Jahren unglaublich teuer werden.

    Kann sein und was lernt uns das? 😕
    Ein Trimmrad mit Dynamo bringt vielleicht eine LED kurzzeitig zum Leuchten. Die Waschmaschine braucht aber mehr. Soll ich denn zum Waschen wie einst an den Fluss gehen, weil ich mir den so teuren Strom nicht mehr leisten kann?



  • berniebutt schrieb:

    Die Waschmaschine braucht aber mehr. Soll ich denn zum Waschen wie einst an den Fluss gehen, weil ich mir den so teuren Strom nicht mehr leisten kann?

    Kalt waschen. Dazu hat's im Waschmittel modernste Enzyme. Und das Werbefernsehen sagt derzeit, daß man noch Desinfektionsmittel dazuschütten soll, weil Kaltwäsche Bakterien nicht killen würde.



  • volkard schrieb:

    Kalt waschen. Dazu hat's im Waschmittel modernste Enzyme. Und das Werbefernsehen sagt derzeit, daß man noch Desinfektionsmittel dazuschütten soll, weil Kaltwäsche Bakterien nicht killen würde.

    Ein sehr guter Vorschlag mit der Kaltwäsche! 🙂 Wozu aber die Bakterien killen? In jeder Kläranlage schaffen Bakterien noch viel mehr Dreck beseite und sind somit doch nützlich! Berichten möchte ich noch: Meine Versuche, Glühwürmchen zur kostenlosen Beleuchtung einzusetzen sind kläglich gescheitert. Mir ist es nicht gelungen, 3 Millionen Glühwürmchen zu beschaffen und diese am Herumfliegen zu hindern.



  • berniebutt schrieb:

    Mir ist es nicht gelungen, 3 Millionen Glühwürmchen zu beschaffen und diese am Herumfliegen zu hindern.

    N00b. 🙂



  • berniebutt schrieb:

    Ein sehr guter Vorschlag mit der Kaltwäsche! 🙂 Wozu aber die Bakterien killen?

    Zur Zeit geht dieses "Wissen" um.
    http://www.hausfrauentipps.de/tipps/stinkender-waesche-toetet-kochwaesche-bakterien-ab

    Natürlich mit den Folgen

    http://www.sagrotan.de/sf_all.php#l1



  • berniebutt schrieb:

    volkard schrieb:

    Strom wird in den nächsten 20 Jahren unglaublich teuer werden.

    Kann sein und was lernt uns das? 😕
    Ein Trimmrad mit Dynamo bringt vielleicht eine LED kurzzeitig zum Leuchten. Die Waschmaschine braucht aber mehr. Soll ich denn zum Waschen wie einst an den Fluss gehen, weil ich mir den so teuren Strom nicht mehr leisten kann?

    Man könnte aus Fahrrad und einer Waschtrommel eine Tretpedalbetriebene Waschmaschine zusammenfrickeln. Schwieriger wirds sicher sein, die Nachfolger von Crysis und Co zu spielen 😃



  • nachtfeuer schrieb:

    Man könnte aus Fahrrad und einer Waschtrommel eine Tretpedalbetriebene Waschmaschine zusammenfrickeln. Schwieriger wirds sicher sein, die Nachfolger von Crysis und Co zu spielen 😃

    Dieser Vorschlag gefällt mir gut und liesse sich leicht realisieren. Eine sportliche Betätigung mit Mehrfachnutzen! :p Dann schmeissen wir noch volkard seine modernen Enzymwaschmittel und Bakterienkiller hinein? 😕

    Strom ist tatsächlich teuer und wird wohl auch nicht billiger. Wir können nur sparen wie und woimmer es geht! Hat schon mal jemand über Zitteraale oder Zitterrochen nachgedacht? Die sollen elektrische Impulse abgeben. Da braucht man nur einen geeigneten Kollektor mit Einspeisung in eine Batterie. Kriegt man vielleicht auch Fördermittel für innovative Technolgie für. 🕶



  • @berniebutt: Diese Impulse haben zwar AFAIK bis zu 300V, sind aber vermutlich kurz und die Stromstärke ist sicher auch überschaubar. Vom U/I-Diagramm der Spannungsquelle und den Kosten für die Ethikkommission braucht man da erst gar nicht zu reden. 😉

    Und wenn ihr mal ein paar Indizien dafür wollt, warum euer Strom so teuer ist, schaut doch mal auf http://www.energiespiel.de vorbei.



  • Strom ist tatsächlich teuer und wird wohl auch nicht billiger. Wir können nur sparen wie und woimmer es geht!

    Das ist Konsumverweigerung ! 😃

    Dann werden ja die armen Eneriekonzerne ja noch ärmer, weil die Leute ja weniger Strom brauchen und deswegen der Umsatz der in den Keller geht. Logische Schlussfolgerung: Die Strompreise müssen umso mehr klettern je mehr die Leute sparen damit der Umsatz der Eneriekonzerne gleich bleibt. 😃

    Logische Schlussfolgerung: Die Stromsparer sind an allem Schuld ! 😃



  • Warum sollte der Umsatz gleichbleiben? Der Gewinn sollte doch gleichbleiben. Und wenn man für die Stromsparer einige teure Kohle- oder Gaskraftwerke abschalten kann, warum nicht? Ich meine, die kosten natürlich immer noch weniger, als der Strom im Verkauf einbringt, aber so schlimm ist das dann auch nicht.


  • Mod

    Umsätze sind gut für den Unternehmenskurs an der Börse. Großer Umsatz zeigt, dass man ein solides Geschäftsmodell hat und dass das Unternehmen insgesamt im Wert steigt (weil Investitionen in das Unternehmen zu den Umsätzen zählen, aber vom Gewinn abgehen).


Anmelden zum Antworten