Frage zu AKWs und Atommüllentsorgung.
-
Wer bezahlt jetzt eigentlich genau die ganzen Maßnahmen zur Entsorgung/Endlagerung von Atommüll? Ist es wirklich der Steuerzahler?
Oder zahlen die AKW Betreiber auch?
-
Schneewittchen schrieb:
Wer bezahlt jetzt eigentlich genau die ganzen Maßnahmen zur Entsorgung/Endlagerung von Atommüll? Ist es wirklich der Steuerzahler?
Oder zahlen die AKW Betreiber auch?Wer entsorgt den Dreck aus deinem Auto? Bestimmt nicht du!
Das selbe Gesetz gilt für AKW-Betreiber.
-
earli schrieb:
Schneewittchen schrieb:
Wer bezahlt jetzt eigentlich genau die ganzen Maßnahmen zur Entsorgung/Endlagerung von Atommüll? Ist es wirklich der Steuerzahler?
Oder zahlen die AKW Betreiber auch?Wer entsorgt den Dreck aus deinem Auto? Bestimmt nicht du!
Das selbe Gesetz gilt für AKW-Betreiber.
Moment, ich zahle Steuern. Also entsorge ich.
http://www.seatszenehessen.de/Markus/Benzinpreiszusammensetzung.htmWas ich wissen will: Zahlt der Steuerzahler auch für die Entsorgung von Atommüll? Wenn ja warum, denn die Gewinnspanne bei AKWs ist enorm.
-
Frag mich nicht, ich bin gegen Atomkraft.
Aber so sehen die Gesetze zur Zeit aus.
-
Falls der Steuerzahler zahlt:
Das ist doch unfair gegenüber Windkraft & Solarkram. Denn das einzige Argument pro Atomstrom ist der günstige Preis. Mich interessiert der Preis von Atomstrom inklusive der Kosten für die Endlagerung (für immer). Ob der Atomstrom dann immer noch so günstig wegkommt??
Gewinn einräumen aber Entsorgungskosten auf die Allgemeinheit verteilen?
-
Atomstrom ist nicht günstiger, er ist nur stark von der Politik bevorzugt. AKW-Betreiber bezahlen, soweit ich weiß, lächerlich wenig Steuern verglichen mit den Steuern auf Erdölprodukte.
-
Der Steuerzahler bzw. Konsument zahlt immer alles. Wer denn sonst? Die Stromerzeuger müssen Gewinne erwirtschaften, der Staat wirtschaftet über seine Verhältnisse (wenn Geld gebraucht wird, werden die Schulden erhöht. Man kann ja irgendwann einfach das Geld entwerten). Einer muss die Zeche zahlen.
-
Erhard Henkes schrieb:
Der Steuerzahler bzw. Konsument zahlt immer alles. Wer denn sonst? Die Stromerzeuger müssen Gewinne erwirtschaften, der Staat wirtschaftet über seine Verhältnisse (wenn Geld gebraucht wird, werden die Schulden erhöht. Man kann ja irgendwann einfach das Geld entwerten). Einer muss die Zeche zahlen.
Es ist aber unfair. Die Leute, die extra Stromanbieter wählen, weil sie Atomkraft ablehnen, müssen den Atomzirkus trotzdem mitsubventionieren.
-
Ich muss ja auch die Windmühlen ertragen obwohl ich Atomstrom will.
-
Ich möchte auch billigen Strom.
-
Erhard Henkes schrieb:
Ich möchte auch billigen Strom.
+1
Wobei, ich muß Euch da mal wieder was erzählen. Seit voll lange ersetze ich ja alle normalen "Glühbirnen" durch Energiesparlampen. Gar nicht so wegen der Erspranis. Sondern vor allem wegen der Lebensdauer. Bei ca 15 "Glühbirnen" in fest installierten Leuchten, wo man zum wechseln voll den Aufwand treiben muß, also nicht so einfach wie Nachttischlampen mit freiem Zugang zum Leuchtmittel, da bin ich ja alle drei Wochen gefordert, wieder auszutauschen bei klassischen Glühlampen. Mit Energiesparlampen habe ich nur ein Fünftel oder so Aufwand. Aber die LED-Lampen bringens! Im Flur sind beide ausgefallen und da reichen vollauf 25W(klassisch), Baumarkt hatte 25W(klassich)=1,4W(LED). Klar, auch wenn die 16€/Stück kosten. Einfach fertig. Ob ich sie anlasse oder nicht ist scheißegal. 2.8W wären ca 4€ bei 24/7 pro Jahr. Und die gehen erst kaputt, wenn ich schon lange tot bin. Der Ärger mit den Glühlampen ist einfach weg.
-
Schneewittchen schrieb:
Das ist doch unfair gegenüber Windkraft & Solarkram.
Naja, Wind/Solarenergie haben ja http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
-
Erhard Henkes schrieb:
Ich möchte auch billigen Strom.
Das ist doch der Witz, wie schon im anderen Thread festgestellt.
Obwohl in Norwegen 98 % erneuerbare Energie benutzt wird, wäre der Preis für Strom aus Norwegen mit der Leistung von 60 AKWs nur ein Drittel so teuer wie deutscher Strom.
-
rüdiger schrieb:
Schneewittchen schrieb:
Das ist doch unfair gegenüber Windkraft & Solarkram.
Naja, Wind/Solarenergie haben ja http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
Ja, aber das bringt nichts, weil die Windmühlen immer willkürlich vom Netz getrennt werden können.
Das Problem ist ein sehr politisches. Der Markt wird beherrscht von vier Riesen. Die Riesen wollen zentrale Kraftwerke.
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen. Die nehmen den Riesen den Markt weg, deshalb haben die Riesen etwas gegen diese Formen der Energieerzeugung.
-
Also die Norweger zahlen nur ein Drittel im Vergleich zu uns für ihren Strom? Kannst Du das belegen?
-
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
-
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
Ja. Stromnetz nicht privatisieren. Die Stromausfälle liegen am schlechten Netz, nicht an der zentralisierten Stromerzeugung.
-
Erhard Henkes schrieb:
Also die Norweger zahlen nur ein Drittel im Vergleich zu uns für ihren Strom? Kannst Du das belegen?
Das war in dem SWR-Bericht, auf den du selbst schon geantwortet hast.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-274202.html
-
Aha, gute Idee! Stromnetz komplett privatisieren --> Stromausfälle --> mehr Nachwuchs
-
Erhard Henkes schrieb:
Aha, gute Idee! Stromnetz komplett privatisieren --> Stromausfälle --> mehr Nachwuchs
Gerade ist die Diskussion, die Endlager zu privatisieren. Dabei gibt es noch gar keine Endlager, die ihres Namens würdig sind.
http://sueddeutsche.de/politik/plaene-der-regierung-neue-herren-fuer-gorleben-1.1003220
Das mit der höheren Geburtenrate nach dem US-Stromausfall ist übrigens unwahr.