künstliche Neuronale Netzwerke mit Mehrkern-CPUs beschleunigen?



  • Kann man künstliche Neuronale Netzwerke (berechnen und trainieren) mit Mehrkern-CPUs beschleunigen?


  • Mod

    Manche Leute wollen wohl einfach nicht geholfen werden. Du machst es einem echt nicht einfach mit deiner Fragestellung 👎 . Was soll man da anderes antworten als "Ja" oder "Nein"?

    Die Antwort ist übrigens "Ja".



  • Ja. Aber kommt auf die genaue Anwendung an ob es wirklich was bringt.



  • Ja, mein Drecksding konvergiert nicht, aber dank I7 jetzt sechsmal so schnell. 🤡



  • volkard schrieb:

    Ja, mein Drecksding konvergiert nicht

    Das bekommen nur die guten hin.



  • SeppJ schrieb:

    Manche Leute wollen wohl einfach nicht geholfen werden. Du machst es einem echt nicht einfach mit deiner Fragestellung 👎 . Was soll man da anderes antworten als "Ja" oder "Nein"?

    Die Antwort ist übrigens "Ja".

    und wie? Ich sehe da das Problem von Dependenzen.



  • Die Dependenz (lat. dependere: abhängig sein) bezeichnet philosophisch einen Bezug, ein Verhältnis, einen Grad einer Wechselwirkung, eine Beziehung zwischen materiellen und immateriellen Erscheinungen, Gegenständen in der Weise, dass das eine das andere beeinflusst oder bestimmt oder sich beide wechselseitig beeinflussen oder bestimmen.

    Ich musste das Wort erstmal nachschlagen.

    Feed-forward back-propagation Netze kann sehr gut mit Matrixmultiplikation umgesetzt werden. Parallelisiere Matrixmultiplikation und du hast ein paralleles neuronales Netz.



  • knivil schrieb:

    Die Dependenz (lat. dependere: abhängig sein) bezeichnet philosophisch einen Bezug, ein Verhältnis, einen Grad einer Wechselwirkung, eine Beziehung zwischen materiellen und immateriellen Erscheinungen, Gegenständen in der Weise, dass das eine das andere beeinflusst oder bestimmt oder sich beide wechselseitig beeinflussen oder bestimmen.

    Ich musste das Wort erstmal nachschlagen.

    Feed-forward back-propagation Netze kann sehr gut mit Matrixmultiplikation umgesetzt werden. Parallelisiere Matrixmultiplikation und du hast ein paralleles neuronales Netz.

    das mit vektoren zu loesen ist eigentlich der normalfall (ausser in ein paar oop uebungsaufgaben 😃 ). das "beschleunigt" man schon seit langem mit SIMD, multicore und seit einiger zeit auch gerne mit GPUs.


Anmelden zum Antworten