Buchempfehlung zu "Sourcecode mit Stil" "Best Practices"
-
Hallo an alle,
ich habe jetzt schon einige Bücher bzgl. Java und C++ durchgewälzt und bin leider etwas enttäuscht. Alle Bücher haben irgendwie das gleiche vermittelt, ohne auf auf pragmatische Probleme welche beim programmieren auftauchen aufmerksam zu machen. Ich suche nach einem Buch oder PDF (oder gar einer einfachen Liste) welches Tipps zum Programmieralltag gibt. Ich meine damit so ganz banale Sachen wie:
1. Wie sieht ein guter Kommentar aus?
2. Absolute NoGos beim erstellen von Quellcode?
3. Tipps zum Aufbau von Code (Generell Strukturierung etc.)Auf dieses "Problem" bin ich gestoßen, als ich im Geschäft ein Gespräch mit nem Kollegen hatte, welcher meinen "Stil" freundlich kritisiert hat.
Hat jemand eine Idee? Empfehlung? Link?
Bitte nicht trollen.
Ich weiß das ich absolut nicht der Super Entwickler bin.
Gruß und vielen Dank
-
poste doch einfach ein paar modulcodes hier hinein und wir optimieren zusammen. Das ist gar nicht so schlecht und kann echt spaß machen. Teamcoding ist in der oft effektiver als alonecoding, also? Nur mut
-
gglinb schrieb:
poste doch einfach ein paar modulcodes hier hinein und wir optimieren zusammen. Das ist gar nicht so schlecht und kann echt spaß machen. Teamcoding ist in der oft effektiver als alonecoding, also? Nur mut
modulcodes
teamcoding
alonecodingEr sagte "bitte nicht trollen", du Vollidiot.
Zum Thema:
Clean Code | ISBN: 0132350882
Ich habs seit Ewigkeiten zuhause, bisher aber immer noch erst ein paar Kapitel gelesen.Den Kommentaren ist in dem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet, und es behandelt auch einige "NoGos". Es beschreibt die kleineren Details von Software und ist extrem dogmatisch geschrieben, du solltest es also umso kritischer lesen. Wenn du etwas zur Struktur von Software "aus der Vogelperspektive" lernen willst, bist du aber mit einem Buch über Software-Design bestimmt besser beraten.
Head First Object-Oriented Analysis and Design | ISBN: 0596008678Head First Software Development | ISBN: 0596527357
Beide Bücher haben eine relativ geringe Informationsdichte und sind didaktisch ähnlich wie die "Für Dummies"-Bücher, habe jedoch beide gelesen und kann sie trotzdem empfehlen. Alternativ kannst du auch einfach die Inhaltsverzeichnisse ausschlachten und dir damit den Weg durch die Wikipedia bahnen.OOAD ist besonders dann ein guter Ratgeber, wenn du Objektorientierung noch nicht vollständig verstanden hast - die wenigsten Bücher, die eine Sprache lehren, vermitteln auch die Konzepte hinter den OO-Sprachkonstrukten.
Wenn du dich zu Design-Patters das erste mal informierst, ist das Heads First Buch unbedingt zu empfehlen und auch die bessere Wahl gegenüber dem berühmten GoF-Buch, letzteres ist als Katalog / Nachschlagewerk konzipiert und macht wenig Freude beim durchlesen.
-
Head First Design Patterns | ISBN: 0596007124
Falsche ISBN kopiert, das Buch behandelt die Design-Pattern. "Software Development" kenne ich nicht.
-
Kenner der Deppen schrieb:
Head First Design Patterns | ISBN: 0596007124
Falsche ISBN kopiert, das Buch behandelt die Design-Pattern. "Software Development" kenne ich nicht.
selten so ne greislige tussi gesehen und dann schauts mich auch noch an als hättens grad aus der klapse entlassen
na dann mal viel erfolg mit den büchern;)
-
hättens grad ^-es
-
gglinb schrieb:
poste doch einfach ein paar modulcodes hier hinein und wir optimieren zusammen. Das ist gar nicht so schlecht und kann echt spaß machen. Teamcoding ist in der oft effektiver als alonecoding, also? Nur mut
Das werde ich noch bestimmt oft genug machen. Ich möchte keine Einzelfallbeispiele besprechen. Ich bin mir auch sicher das ich mit meinem Code nicht alle NoGos / BP ansprechen kann.
Trotzdem danke.
Kenner der Deppen schrieb:
Er sagte "bitte nicht trollen", du Vollidiot.
Bitte auch ohne Beleidigungen.
Deine Antwort ist trotzdem sehr Hiflreich. Ich schau gleich mal ob ich das Buch irgendwo auftreiben kann. Auch wenn die Rezensionen nicht so toll sind.
Danke
-
Steve McConells Bücher sollen ja helfen.
Dieses Forum ist natürlich keine Hilfe. Beleidigungen,Deppen,Trolls,Hottentotten allüberall *grusel* da bin ich auch immer heilfroh, wenn ich mich wieder in die klinisch reine Theorie vertiefen kann
-
Für C++ kann ich diese zwei Bücher empfehlen:
- Effective C++ (3. Auflage)
- C++ Coding Standards: 101 Rules, Guidelines and Best Practices
-
Ich würde auch Effective C++ und More Effective C++ empfehlen. Sind beide sehr gut.
Was da drin allerdings nicht behandelt wird, sind Dinge wie z.B. Kommentare auszusehen haben, bzw. allegmein alles was unter "Style-Guidelines" fällt.
Das muss man sich wohl oder übel selbst machen. Es gibt auch viel zu viele unterschiedliche Stile/Meinungen was das angeht, als dass man nen allgemeingültigen Leitfaden dazu schreiben könnte.