Google testet insgeheim Roboter-Autos im öffentlichen Straßenverkehr
-
Ich habe mich in meiner Info-Diplomarbeit damals mit dem Erstellen einer 3D-Karte einer Innenraumumgebung mittels eines 3D Laser Range Finders beschäftigt. Letztendlich kann man damit schon ziemlich detaillierte Abbildungen der Umgebung erzeugen. Da mal ein Beispielbild:
http://img715.imageshack.us/img715/1520/nondetectableobjects.png
Ich bin mir sicher, dass man das sogar noch besser hinkriegen kann.
Wenn einem der Name der Datei (nondetectableobjects.png) auffällt... Da steht ein schwarzer TFT-Monitor auf dem Tisch.
Der Sensor, den ich damals genutzt habe, hat diesbezüglich keine vernünftigen Daten geliefert, obwohl das Bild da sogar aus 21 Scans zusammengebaut ist. Aus keiner Perspektive konnte man den Monitor detektieren. Aber wenn ich auch noch andere Arten von Sensoren gehabt hätte, wäre das vermutlich kein Problem gewesen.
Insofern bewerte ich das Ziel, autonome Fahrzeuge zu haben, durchaus ganz optimistich. Ich glaube, da sind wir näher dran als wir denken.
-
http://www.rp-online.de/auto/news/Pkws-fahren-ohne-Fahrer-im-Strassenverkehr_aid_916669.html
Leonie rulez
nachfolger von caroline
http://www.carolo.tu-bs.de/
-
Mich würde brennend interessieren wie das Auto sich in einem Fehlerfall verhält.
Es könnte ja durchaus möglch sein, dass gewisse mechanische Teile den Dienst quittieren, welches zu gefährlichen Situationen führen kann. Da Computer keine sponten Entescheidungen treffen können ist es mir ein Rätel, wie der Computer regiert, wenn sich ein Krankenwagen nähert, oder einem Geisterfahrer ausweichen soll...
-
warum sollte ein Computer keine spontanen Entscheidungen treffen können? Ich wage sogar zu behaupten, dass die das eher schaffen als der Mensch
-
Binggi schrieb:
Da Computer keine sponten Entescheidungen treffen können ist es mir ein Rätel, wie der Computer regiert, wenn sich ein Krankenwagen nähert, oder einem Geisterfahrer ausweichen soll...
Der Mensch ist da aber auch nicht wirklich das ideale Verhaltensbeispiel. Wer von uns mußte schon mal einem Geisterfahrer ausweichen, und wüßte daher, wie er sich richtig verhalten sollte? Das ist doch reiner Zufall ob es klappt oder nicht, da ist der Computer auch nicht schlechter. Und beim Krankenwagen kann man immer eine Strategie wie "fahr so weit nach rechts wie möglich und halte an" festlegen, so dumm wäre die auch nicht.
-
zwutz schrieb:
warum sollte ein Computer keine spontanen Entscheidungen treffen können? Ich wage sogar zu behaupten, dass die das eher schaffen als der Mensch
Spontan wohl kaum, aber er reagiert immerhin, während der Mensch vom Schock gelähmt nicht mehr reagiert. Man kann dem Computer schliesslich einiges einprogrammieren auch für spezielle Fälle.
Aber wenn alle Autos von Computern gesteuert werden, sollte es auch keine Geisterfahrer mehr gebenAber ich weiss nicht, irgendwie wäre es mir unwohl, wenn Google mein Auto fährt. Dann kommt sicher in jedes Auto ein GPS-System zur "Diebstahlsicherung". Zudem schreibt mir das Navigationssystem vor, wohin ich fahren möchte, da es meine nicht bewussten Fahrziele kennt.
Bazonline schrieb:
So sei die nächste Etappe bei der Internet-Suche, den Menschen Informationen zu bieten, die sie interessieren, auch wenn sie sich dessen vielleicht gar nicht bewusst seien. Dafür brauche Google allerdings möglichst viele Informationen über einen Nutzer.
http://bazonline.ch/digital/multimedia/Nie-mehr-muede-oder-abgelenkt/story/20805249
Grüssli
-
Ich denke mit Computergesteuerten Autos ist eine Grenze erreicht, wo man sagen kann: Mehr Arbeit soll uns die Maschine nicht abnehmen.
Zum einen sollte es sowieso keine "schlauen" Maschinen geben (Szenarien wie Matrix oder I-Robot^^), und zum anderen würde eine solche Technik noch mehr Leute ihre Arbeitsplätze kosten (Busfahrer, Taxifahrer, LKW-Fahrer).
Und dann sollte man sich auch immer im Hinterkopf behalten, dass es nur eine Maschine ist. Das ist nichts mehr als ein komplizierter Stromkreislauf, welcher meiner Meinung nach nicht zuverlässig genug ist ein Auto zu steuern. Wie oft ist es euch schon passiert, dass euer PC mal einfach so den Dienst quittiert hat?
-
Die Vorteile autonomer Autos lägen auf der Hand: Weniger Unfälle, bessere Ausnutzung der Straßen, weniger Staus, die Zeit am Steuer kann anderweitig genutzt werden. Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn das ganze Wirklichkeit würde.
Das Problem ist in diesem Szenario denke ich nicht der Computer, sondern der Mensch. Zum einen werden sich viele schwertun, die Kontrolle über das Fahrzeug einem Computer zu überlassen, sei es aus Misstrauen oder Angst um "die Freude am Fahren", zum anderen würde, selbst wenn die Gesamtzahl der Unfälle erheblich geringer sein sollte, bei jedem einzelnen Unfall das ganze System in Frage gestellt werden und nicht, wie bisher, einzelne Individuen.
-
player424 schrieb:
Wie oft ist es euch schon passiert, dass euer PC mal einfach so den Dienst quittiert hat?
Zwischen einem Desktop-OS und einem Auto-Roboter-OS gibt es auch einen ziemlich grossen Unterschied, auch was Sicherheitsfragen betrifft. Es gibt auch schon heute äusserst ausfallsichere Systeme. Wenn das System nicht mehr funktioniert, wird halt ein Standardverhalten ausgelöst (z.B. anhalten), was man wiederrum mechanisch lösen könnte (z.B. über Drucksysteme).
Also ich würde eher so einem System vertrauen als an einem Menschen. Die Menschen haben es nämlich schon gezeigt, dass sie nicht Auto fahren können, bzw. wenn sie den Dienst quittieren, das Auto nicht mehr in einen kontrollierten Zustand bringen könnenEdit: Im übrigen, mein PC ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr abgestürzt.
Grüssli
-
Naja ich denke am Ende kommt es hier auf das Vertrauen an. Ich selbst vertrue mein Leben nicht so gerne einem Computer an. Ausserdem glaube ich, dass man die reale Welt nicht mit einem Computerprogramm steuern kann.
Dafür gibt es einfach zu viele verschiedene Zustände und Situationen, die alle wieder das Verhalten beeinflussen. Stellt euch vor, wegen einem Bug in einem der Steuerungsprogramme gibt es einen Massenunfall. Sicher, Menschen sind auch nicht fehlerfrei, aber ich halte an meiner Überzeugung fest, dass dass Gehirn immer noch der beste Computer ist ^^ .
-
Mir ist nicht ganz wohl dabei, dass im diesem Fall Googel noch mehr "Macht" bekommt. Google weiss also immer wo du dich befindest und wo du hin willst und da ja Google bekanntlich nicht viel von Datenschutz hält ist das ein grober Schnitt in die Privatsphäre. Nicht zu vergessen ist, dass es verherend wäre wenn jemand es schaffen würde das System auszuhelbeln und nichts mehr gehen würde. Google wär auf einen Schlag pleite,xD
-
@player424: da kann ich dich aufgrund eigener Erfahrungen im Industriebereich beruhigen. Sicherheitstechnisch ist das m.E. unverantwortlich. Daher wird dies so schnell nicht kommen. Da könnte man vorher eher Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen, das ist viel einfacher.
-
Aber wenn alle Autos von Computern gesteuert werden, sollte es auch keine Geisterfahrer mehr geben
Das war der beste Beitrag!
-
Erhard Henkes schrieb:
Da könnte man vorher eher Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen, das ist viel einfacher.
Ist doch schon fast soweit. Der Autopilot übernimmt die meiste Arbeit. Sogar der Anflug wird inzwischen über ILS vom Autopiloten übernommen. Nur noch die Landung und der Start selber, werden vom Piloten durchgeführt, aber auch da gibt es Bestrebungen, dies automatisch durchzuführen.
Ich denke daher, dass es bei den Autos gleich wie beim Flugzeug mit der Automatisierung ablaufen wird. Man kann den Autopilot jederzeit ausschalten und die Kontrolle selbst übernehmen. Allerdings bin ich mir irgendwie sicher, dass die meisten Unfälle dadurch entstehen werden, weil die Menschen dem Auto nicht vertrauen und die Kontrolle selbst übernehmen.
Grüssli
-
Ist doch schon fast soweit. Der Autopilot übernimmt die meiste Arbeit. Sogar der Anflug wird inzwischen über ILS vom Autopiloten übernommen. Nur noch die Landung und der Start selber, werden vom Piloten durchgeführt, aber auch da gibt es Bestrebungen, dies automatisch durchzuführen.
Mit dem FMS wird der gesamte Flug bereits programmiert:
http://simflight.de/wp-content/gallery/review-cs-757/fms1.jpg
http://www.mailsoft.com/buch/FMS-Titel.jpg
-
Jaja Roboterautos... Google will doch nur wissen, welchen Radiosender ich am liebsten beim Autofahren höre
-
Google will einfach alles wissen.
-
Ich finde den Thread hier sehr interessant. Man sieht einfach, welche psychologischen Probleme ein Roboterauto erst überwinden muss. Selbst in einem Forum wo die Leute eher Technikfans sind, fürchten sich viele vor Roboterautos. Dabei ist es doch nur eine Illusion, dass man in einem modernen Auto die Kontrolle hat. Mittlerweile haben einige Modelle ja schon Drive-by-wire und das wird einfach der Trend für die Zukunft sein. Alle möglichen Regelsysteme sind ja bereits installiert, um automatischen Abstand zu halten, ABS, Lenkkorrekturen, automatisches Einparken etc. Wenn man heute Gas gibt oder lenkt, dann ist das eher ein Vorschlag als ein Befehl. Und das ist auch gut so! Weil diese ganzen Regler das Autofahren sicherer machen. Hier schwören alle auf ihr Gehirn, aber ein spezialisierter Regler kann das Gehirn in einem Spezialbereich doch ganz gut schlagen. Und der Trend immer mehr zu Regeln wird ja zum Glück anhalten. Bis zum Autoauto ist es dann ja nicht mehr weit.
Autoautos sind aber imho ein erstrebenswertes Ziel, weil sie vermutlich die Unfallrate drastisch reduzieren werden (sonst werden sie gar nicht zugelassen) und Staus vermeiden werden. Wenn man heute ein bisschen Auto fährt, sieht man ja ganz eindeutig, dass die anderen Menschen nicht in der Lage sind Auto zu fahren ;).
Der Haupteinsatzzweck bisher ist ja eher im Logistikbereich und besonders im Militärbereich. DARPA hat ja die Grandchallenges veranstaltet, weil es glaube ich einen Beschluss vom US-Kongress gibt, dass so und so viel Prozent der Militärlogistik vollautomatisiert sein soll.
Hier ein Vortrag (bei Google) von dem Gewinner des 1. Challenge: http://video.google.com/videoplay?docid=8594517128412883394#
-
rüdiger schrieb:
Ich finde den Thread hier sehr interessant. Man sieht einfach, welche psychologischen Probleme ein Roboterauto erst überwinden muss. Selbst in einem Forum wo die Leute eher Technikfans sind, fürchten sich viele vor Roboterautos. Dabei ist es doch nur eine Illusion, dass man in einem modernen Auto die Kontrolle hat. Mittlerweile haben einige Modelle ja schon Drive-by-wire und das wird einfach der Trend für die Zukunft sein. Alle möglichen Regelsysteme sind ja bereits installiert, um automatischen Abstand zu halten, ABS, Lenkkorrekturen, automatisches Einparken etc. Wenn man heute Gas gibt oder lenkt, dann ist das eher ein Vorschlag als ein Befehl. Und das ist auch gut so! Weil diese ganzen Regler das Autofahren sicherer machen. Hier schwören alle auf ihr Gehirn, aber ein spezialisierter Regler kann das Gehirn in einem Spezialbereich doch ganz gut schlagen. Und der Trend immer mehr zu Regeln wird ja zum Glück anhalten. Bis zum Autoauto ist es dann ja nicht mehr weit.
Autoautos sind aber imho ein erstrebenswertes Ziel, weil sie vermutlich die Unfallrate drastisch reduzieren werden (sonst werden sie gar nicht zugelassen) und Staus vermeiden werden. Wenn man heute ein bisschen Auto fährt, sieht man ja ganz eindeutig, dass die anderen Menschen nicht in der Lage sind Auto zu fahren ;).
Der Haupteinsatzzweck bisher ist ja eher im Logistikbereich und besonders im Militärbereich. DARPA hat ja die Grandchallenges veranstaltet, weil es glaube ich einen Beschluss vom US-Kongress gibt, dass so und so viel Prozent der Militärlogistik vollautomatisiert sein soll.
Hier ein Vortrag (bei Google) von dem Gewinner des 1. Challenge: http://video.google.com/videoplay?docid=8594517128412883394#
eigentlich sind it-systeme entworfen worden um den menschen zu unterstützen und nicht ihn zu bevormunden!
-
Die sollen das mal in Manhattan testen und in den Wäldern Kanadas. Bei uns in D können sie ja mal in den Alpen beginnen, am besten im Winter. Anschließend in Autobahn-Baustellen mit 2m-Fahrspur.