iPhone Apps unter Windows entwickeln
-
nman schrieb:
player424 schrieb:
Was glaubst du denn warum die die ganzen Tools nicht plattformunabhängig programmiert haben? Was mich mehr wundert ist, dass es tatsächlich dumme gibt die darauf reinfallen.
Wow. Verschwörungstheorien sind in solchen Fällen schon etwas lustiges. Sind aber keine ausreichende Erklärung dafür, dass die Apple-Devtools nur unter OS X vernünftig laufen. Und auch nicht dafür, dass Visual Studio nur unter Windows läuft, wofür ich Microsoft auch keine Vorwürfe machen kann.
Verschwörungstheorie? lol, ich verschwöre mich gegen niemanden. Ich hab auch nicht gesagt, dass Microsoft in der Beziehung besser ist als Apple. Aber etwas auffällig ist das doch schon. Ausserdem sollte man doch froh sein wenn man möglichst viele Entwickler für seine Plattform hat.
-
player424 schrieb:
Verschwörungstheorie? lol, ich verschwöre mich gegen niemanden. […] Aber etwas auffällig ist das doch schon.
Du verschwörst Dich nicht. Du glaubst, dass sich jemand verschworen hat.
Die Annahme ist aber falsch, es braucht dazu nämlich keine Verschwörung. Um möglichst komfortabel richtig gute native Anwendungen zu schreiben, sind Crossplatform-GUI-Toolkits nie die erste Wahl. Manchmal möchte man so gerne portable Anwendungen haben, dass man die Crossplatform-Toolkits in Kauf nimmt, aber für hinreichend große Anwendungen, ist der Support mehrerer Plattformen ein gewaltiger Aufwand. (Apple erspart sich durch den Nicht-Support anderer Betriebssysteme als MacOS ja de facto auch den Support von Non-Apple-Hardware.)
Wenn man nun noch mitbedenkt, dass Microsoft die eigenen Frameworks selbst kontrolliert und Apple die eigenen Frameworks selbst kontrolliert, dann hat man schon einige wichtige Aspekte abgedeckt. Niemand will unnötigerweise irgendwelche Abhängigkeitsverhältnisse eingehen, also verwendet man natürlich die In-House entwickelten Sachen, die ggf. auch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können.
Denk jetzt noch daran, dass Apple natürlich MacOS X für das beste OS auf dem Markt hält und Microsoft Windows für das beste OS auf dem Markt hält und Du verstehst, warum man hier keine böse "Wir stärken künstlich die eigene Plattform"-Verschwörungstheorie als Erklärungsmodell hinzuziehen muss.
(Wäre auch strategisch eher dämlich. Entwickler machen nur einen verschwindend kleinen Teil des Kundenstamms aus, mit OS-Verkäufen an Entwickler verdient man kaum irgendwas. Wenn das OS ein hübscheres Standardhintergrundbild, hilft das den Verkaufszahlen vermutlich stärker.)
-
Hmm... Ach ich glaub statt nem iphone oder ipod touch mit nem anderen handy hohl ich mir doch lieber nen htc desire hd mit nem schönen android drauf^^ Damit dürfte ich wesentlich mehr spaß und weniger probleme mit tools beim programmieren haben. Danke für die Infos.
Mfg Wikinger75!
-
Shade Of Mine schrieb:
hustbaer schrieb:
In VMware Workstation läuft OS-X wunderbar, die ganz normalen "Snow Leopard Vollversion" DVDs. OK, man braucht nen eigenes Boot-CD-Image, aber egal. Man muss zumindest nix am System patchen.
Geht vermutlich auch mit VMware Player, hab' ich aber nicht ausprobiert.Würde mich wundern, denn bei VMWare Fusion muss man den OS X Client sehr wohl Patchen - und das obwohl der OS X Server legal wäre als Gast laufen zu lassen...
Ich hab selbst ein OS X im VMware Workstation laufen. Nach dem Installieren sollte man ein paar Treiber installieren um die Performance zu verbessern, bzw. damit man z.B. überhaupt Sound hat. Aber man muss nicht (läuft auch so), und vor allem man muss eben nix patchen (also keine Systemfiles ändern/austauschen).
-
hustbaer schrieb:
Ich hab selbst ein OS X im VMware Workstation laufen. Nach dem Installieren sollte man ein paar Treiber installieren um die Performance zu verbessern, bzw. damit man z.B. überhaupt Sound hat. Aber man muss nicht (läuft auch so), und vor allem man muss eben nix patchen (also keine Systemfiles ändern/austauschen).
Interessant.
Was verwendest du dazu? Das Problem ist ja, dass vmware bei jedem Booten checkt ob es die Server Variante ist (was man ja leicht per plist vorgaukeln kann) - aber wenn man eben system updates, etc. durchführen will, dann müssen die plists wieder original sein. Was gerade bei updates die neustart brauchen ziemlich ärgerlich ist... Hast du einen Link dazu?
-
Boah, irgend ein Boot Image (ISO) braucht man dazu schon, fliegen aber genug Anleitungen im Netz rum + Link zum entsprechenden Boot Image.
Oder meinst du etwa das mit patchen? Ich dachte das Boot ISO pacht nur die VM selbst (irgendwelche "BIOS" Tables? k.a. wie das richtig heisst), nicht aber das OS. Oder hab ich da was falsch verstanden?
-
hustbaer schrieb:
Boah, irgend ein Boot Image (ISO) braucht man dazu schon, fliegen aber genug Anleitungen im Netz rum + Link zum entsprechenden Boot Image.
Oder meinst du etwa das mit patchen? Ich dachte das Boot ISO pacht nur die VM selbst (irgendwelche "BIOS" Tables? k.a. wie das richtig heisst), nicht aber das OS. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Danke.
Habs rausgefunden. Man muss den VMWare Bootloader patchen.Läuft 1A jetzt
thx
-
Shade Of Mine schrieb:
hustbaer schrieb:
Boah, irgend ein Boot Image (ISO) braucht man dazu schon, fliegen aber genug Anleitungen im Netz rum + Link zum entsprechenden Boot Image.
Oder meinst du etwa das mit patchen? Ich dachte das Boot ISO pacht nur die VM selbst (irgendwelche "BIOS" Tables? k.a. wie das richtig heisst), nicht aber das OS. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Danke.
Habs rausgefunden. Man muss den VMWare Bootloader patchen.Läuft 1A jetzt
thxMachst du das auch über ein Hilfs-ISO-Image? Oder hast du es hinbekommen dass es ohne Hilfs-ISO-Image geht? Falls zweiteres wäre nun ich daran interessiert wie es geht
(Is halt lästig dass man das ISO immer neu "einlegen" muss wenn man den Mac mal rebootet, z.B. nachdem Updates installiert wurden)
-
hustbaer schrieb:
(Is halt lästig dass man das ISO immer neu "einlegen" muss wenn man den Mac mal rebootet, z.B. nachdem Updates installiert wurden)
Unter /Library/Application Support/VMWare Fusion/isoimages
liegen die Boot-Images die VMWare verwendet. Die kann man direkt ändern (muss man nachher nur neu signieren).Such mal nach "rectalogic: Virtualizing Mac OS X Leopard Client".
-
Öh.
Ich verwende VMware Workstation. Mit Windows 7 als HostTrotzdem danke!