Signieren ?
-
theta schrieb:
Du glaubst aber nicht wirklich, dass du deinen Code mit einem NET-Obfuscator wirkungsvoll vor neugierigen Blicken schützen kannst, oder ..?
-
Eigentlich ein Passwort für FTP/HTTP Zugriffe...
Aber da mein Programm unter der MIT-Lizenz steht...Was würdet ihr mir da raten ?
-
Keine Passwörter hardcoden :x
-
Aber wie soll ich es dann einbauen ?
-
schmidt-webdesign.net schrieb:
Du glaubst aber nicht wirklich, dass du deinen Code mit einem NET-Obfuscator wirkungsvoll vor neugierigen Blicken schützen kannst, oder ..?
Grundsätzlich gibt es aber zwischen offen lesbar und wirkungsvollem Schutz noch einige Zwischenstufen (Man dürfte mit dem Obfuscator zumindest Einige abschrecken).
-
DarkShadow44 schrieb:
Aber wie soll ich es dann einbauen ?
Wahrscheionlich gar nicht - höchstens einen eigenen "public2 Webserver bauen der dann intern FTP/HTTP Zugriffe ausführt so gibst du dass passwort (wie auch immer) nicht aus der Hand.
Das passwort kann sonst trotzdem mit Wireshark abgefangen werden egal wie versteckt es ist.
-
asc schrieb:
schmidt-webdesign.net schrieb:
Du glaubst aber nicht wirklich, dass du deinen Code mit einem NET-Obfuscator wirkungsvoll vor neugierigen Blicken schützen kannst, oder ..?
Grundsätzlich gibt es aber zwischen offen lesbar und wirkungsvollem Schutz noch einige Zwischenstufen (Man dürfte mit dem Obfuscator zumindest Einige abschrecken).
lächerlich! im gegenteil, jedes verschleiern weckt erst neugier! und meist sinds die schrottprogramme mit den algos aus den net-bibliotheken, die ihre peinlichkeiten verschleiern möchten und das auch müssen!!!!
wer einen wirungsvollen schutz kennt, dann ihn hier ja mal posten. ich bin gespannt.........
-
hägar schrieb:
wer einen wirungsvollen schutz kennt, dann ihn hier ja mal posten. ich bin gespannt.........
Es geht ja darum, soweit ich verstanden habe, dass bei einem Programm ein Passwort für einen FTP-Up/Download (wohin auch immer) geht und mein Vorschlag ist, einen eigenen Webserver zu verwenden, der intern dass Passwort speichert und verwendet und nur als eine Art Proxy/Schnittstelle dient und somit das Passwort nicht verrät.
Dies bedeutet natürlich noch mehr aufwenden.
Kurzum: Anstatt einem Programm auszuliefern eine sichere / stabile Serverapplication einrichten. (So wird das Programm nicht aus der Hand gegeben und das Passwort hoffendlich auch nicht)
-
schmidt-webdesign.net schrieb:
theta schrieb:
Du glaubst aber nicht wirklich, dass du deinen Code mit einem NET-Obfuscator wirkungsvoll vor neugierigen Blicken schützen kannst, oder ..?
Nein, glaube ich nicht. Aber ich glaube, in den meisten Fällen ist es eine ausreichende Hürde.
-
Um das Passwort nicht so offensichtlich in die EXE zu legen, einfach einen Verschlüsselungsalgo benutzen (AES, Rijndael o.ä. aus dem System.Security.Cryptography-Namespace)...