Suche guten Texteditor



  • Ich suche einen guten Texteditor.
    Auf folgendes lege ich Wert:
    -Syntaxhighlighting
    -automatische Formatierung
    -eine Möglichkeit einfache Fehler im code direkt zu sehen (z.B. Tippfehler in variablen)
    -Unterstützung beim refactoring
    -Ich will bei vielen geöffneten Dateien die Übersicht behalten können. Tabs sind dafür nicht besonders gut geeignet.

    Für folgende Dateien brauch ich den Editor: C/C++, XML, Java, Lua und eventuell Prolog



  • Für welches OS?



  • Windows oder Linux.



  • Tja, Emacs kann das alles und ist zumindest für Prolog eh das einzig erträgliche Werkzeug. Emacs muss man aber lernen, bevor man ihn benutzen kann...



  • vim übrigends auch
    *vim-vs-emacs-flamewar-start*



  • Wichtig ist mir auch, dass sich der Editor komplett, bis auf das eigentliche Tippen, mit der Maus bedienen lässt, ich hab schließlich eine.


  • Mod

    Gruum schrieb:

    Wichtig ist mir auch, dass sich der Editor komplett, bis auf das eigentliche Tippen, mit der Maus bedienen lässt, ich hab schließlich eine.

    Nun, emacs gibts auch für X, aber ich glaube das ist dann nichts für dich. Der Sinn und Zweck der fortschrittlichen Texteditoren wie emacs und vi ist es ja gerade, dass man die Hände gar nicht mehr von der Tastatur nehmen braucht.

    Du brauchst wohl eher etwas Klickibunti, aber da kenne ich mich nicht gut aus. Möglicherweise Kate? Habe ich selber nie genutzt, weil ich nicht auf so etwas stehe, aber viele die ich kenne, und die einen ähnlichen Geschmack haben wie du, benutzen den.



  • Für Windows: UltraEdit / Notepad++

    MfG SideWinder



  • Windows: Notepad++
    Linux: SciTE

    Beide recht leichtgewichtig, unterstützen aber beide Syntax-Highlighting und formatierung und noch das ein oder andere.
    Für das sinnvolle längere Arbeiten kann ich dir aber nur zu einem Editor raten, der sich auch ausschließlich mit der Tastatur bedienen lässt.



  • DasSchreiberlingle schrieb:

    Windows: Notepad++
    Linux: SciTE

    Beide recht leichtgewichtig, unterstützen aber beide Syntax-Highlighting und formatierung und noch das ein oder andere.
    Für das sinnvolle längere Arbeiten kann ich dir aber nur zu einem Editor raten, der sich auch ausschließlich mit der Tastatur bedienen lässt.

    Es ist einfach jämmerlich, daß in Zeiten von Geany noch SciTe und Notepad++ erwähnt werden muß.

    @TS

    Geany ist der beste Editor den du für deine Aufgaben finden kannst.

    Lediglich beim Refractoring solltest du besser eine richtige IDE (und kein Editor) einsetzen.
    Und wie du Tabs anders lösen willst, tja, das weiß ich selber nicht so genau.
    Etwa Splitscreen?
    Wenn ja, dafür gibt's für Geany ein Plugin.

    http://www.geany.org/


  • Mod



  • Mein Favorit (aber kommerziell) ist UltraEdit (Neben Windows wird inzwischen auch Linux unterstützt, in Kürze folgt wohl auch MacOS).



  • Emacs (zumindest der, den ich benutze) läßt sich doch großteils mit der Maus bedienen.

    Wer es nicht glauben will, findet im Laufe der Zeit für gewöhnlich selber heraus, daß Tastaturbedienung von Emacs aber wesentlich effizienter ist, da der Arbeitsfluß nicht mehr ständig unterbrochen wird, um zwischen Maus und Tastatur zu wechseln.

    Empfehlung daher: Emacs.



  • Also ich verbring eigentlich nur einen relativ kleinen Teil der Zeit damit zu tippen. Es ist natürlich praktisch, wenn man auch alles mit der Tastatur machen kann, aber oft genug hab ich sowieso die Maus in der Hand und es wäre einfach blöd wenn ich dann für irgendwelche komplizierten Tastaturkommandos zwei Hände auf der Tastatur bräuchte.



  • Erkennder des best Editor schrieb:

    Es ist einfach jämmerlich, daß in Zeiten von Geany noch SciTe und Notepad++ erwähnt werden muß.

    Nobody should ever have to work with GTK+ UI. Never ever. Never. Ever.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Erkennder des best Editor schrieb:

    Es ist einfach jämmerlich, daß in Zeiten von Geany noch SciTe und Notepad++ erwähnt werden muß.

    Nobody should ever have to work with GTK+ UI. Never ever. Never. Ever.

    MfG SideWinder

    Was hast du gegen GTK+?

    Gerade als Benutzer sind GTK+ Anwendungen doch sehr schöne Anwendungen.
    Weder zu bunt, noch zu größe Buttons und unter Linux sind GTK+ Anwendungen, wenn man z.b. Gnome oder XFCE als Desktop nutzt, sogar sehr schnell gestartet.

    SciTe ist Usabiitymäßig eine Zumutung und Notepad++ läuft nur unter Windows.
    Geany dagegen, läuft dank GTK+, sowohl unter Windows also auch Linux und Mac OS X dürfte AFAIK sogar auch möglich sein.



  • Wie man über Notepad++ denkt:

    http://tnerual.eriogerg.free.fr/0xBABAF000L/0010_en_vi-vs-emacs.png

    Who needs notepad++=?



  • Notepad++ ist ganz brauchbar, unter Linux: SciTE bzw. Scintilla


Anmelden zum Antworten