LPT Schnitstelle



  • Hallo Leute,

    ich habe mir ein Programm in MFC geschrieben und habe jetzt noch ein par Fragen an euch !!

    1. Die LPT Schnitstelle hat ja nun mal 25 Pins!! Ist es möglich, wenn ich mir einen Stecker bastelle und eine Brücke von pin 1 auf pin 25 mache, ein Signal von Pin 1 zu senden und dann zu prüfen ob es bei pin 25 ankommt ???
    Es geht darum das Programm soll beim start ein signal schicken und wenn es am pin 25 ankommt soll es weiter laufen und wenn nicht dann sich selbst wieder schließen !!

    Ich möchte mich schon mal für eure Hilfe bedanken !!

    Gruß Coolsero

    PS: Oder kennt jemand ein Tutorial zu C++ und LPT Schnitstelle???

    [ Dieser Beitrag wurde am 11.10.2002 um 09:21 Uhr von Coolsero editiert. ]



  • Also quasi eine art Dongel... ??



  • Ja so habe ich mir das gedacht !!

    Ich habe herausgefunden das Pin 9-19 nicht belegt sind und wenn ich da nun mit nem kleinen Stück leitung ne Brücke pastle muss ich die ja abfragen können !!!

    MfG

    Coolsero



  • Schau mal hier



  • Hey Super danke !!

    Nur so ganz verstehen tue ich es noch nicht mit welcher der Methoden schreibe ich den nun auf einen bestimmten Pin und mit welcher lese ich dann auf den anderen pin ????

    Gruß Coolsero

    PS: Problem ist noch ich will ja mit Pin 9 un 10 Arbeiten aber wie kann ich die ansteuern ??

    [ Dieser Beitrag wurde am 11.10.2002 um 10:10 Uhr von Coolsero editiert. ]



  • Funktioniert eh net unter NT/2000/XP



  • Hmmmm gar nicht ???

    Also kann man da gar nichts machen???

    Gruß Coolsero

    PS: Es muss doch ne möglichkeit geben !! Oder ??



  • du kannst unter win32 (nt/w2k/xp) nicht direkt auf hardwareports zugreifen.
    du kannst den lpt port mit den ganz normalen OpenFile() apis erreichen und dann mit den file apis auslesen.



  • OK OK aber hat jemand über die OpenFile() apis vieleicht ein Tutorial ???
    Weil die sagen mir so nicht's!!

    Gruß Coolsero

    PS: Funktionieren die OpenFile() apis auch unter Win9x ???

    [ Dieser Beitrag wurde am 11.10.2002 um 10:41 Uhr von Coolsero editiert. ]



  • Kann mir da keiner Helfen ???



  • Ja die funktionieren auch unter 95/98. Aber... bei deinen Überlegungen gibt es einen riesigen Haken. Du kannst Pin 25 nicht abfragen, weil an ihm die Masse anliegt. Die Datenbits 0-7 des Parallelports liegen an den Pins 2-9 wobei das MSB (most significant bit - also die 128er-Stelle) an Pin 9 liegt. Aber ich weiß nicht so recht, ob deine Überlegungen in die Tat umgesetzt werden können. Wenn du z.B. eine 1 an den LPT1 schickst liegt an Pin 2 Spannung an und an den Pins 3-9 nicht. Um zu prüfen ob jetzt auch z.B. am verbundenen Pin 3 Spannung anliegt müsstest du gleichzeitig den LPT abfragen. Die ganze Sache ist nicht so einfach wie du dir das vorstellst. Ich würde den Stecker um einen A/D-Wandler ergänzen dem du etwas schickst, woraufhin dieser dir etwas zurückschickt. Dies hätte den Nachteil, dass du in deinem Stecker auch eine Stromquelle brauchst. Willst du wirklich so viel Aufwand treiben??? Überege dir lieber einen Algorithmus zu Erstellung von Serials, welche du beim ersten Start abfragst. Wenn die Serial richtig eingegeben wurde schreibst du eine Datei in der verschlüsselt wichtige Merkmale des Computers stehen. Diese Merkmale gleichst du dann bei jedem Programmstart ab. Der Nachteil ist: Die Serial kann man weitergeben (aber mal ganz davon abgesehen: Deinen Steckler könnte jeder mit Leichtigkeit nachbauen)...

    Naja, will dich nicht volllabern. Hoffe ich konnte dir einige Anregungen geben... 🙄

    [ Dieser Beitrag wurde am 14.10.2002 um 17:51 Uhr von MaSTaH editiert. ]



  • Hallo MaSTaH

    Ich möchte mich bei dir erst mal für deine Hilfe bedanken !!!
    Gibt es denn die Möglichkeit wie z.B. bei Microsoft das ich Seriennummern von geräten oder änliches abfragen kann !!
    Ich meine so das ich aus den Nummer einen Key berechnen kann und wenn man den richtigen gegenkey dann eingibt den der Benutzer bei mir bekommt !!!

    Oder noch ne frage.
    Wenn ich nun nen kondensator bei dem Dongel verwende ??? Der läd sich auf, hält die spannung und gibt sie dan wieder ab oder ????
    Ich meine dan brauche ich nicht gleichzeitig auf die LPT schreiben und lesen oder ??

    Gruß Coolsero



  • Gibt es wirklich weiter keine möglichkeit ????

    Gruß Coolsero



  • Zu der Frage mit dem Kondensator: PROBIERS EINFACH AUS... 😃

    Und zu der Frage mit den Seriennummern: Es braucht ja nicht gleich die Seriennummer einer Festplatte zu sein. Hol dir z.B. Sachen wie z.B. Prozessor-Speed und multipliziere diese Zahl z.B. mit der Windows-Version. Dann multiplizierst du noch mit der Version deines Programms und teilst durch die Stunden des Erstellungsdatums deiner EXE. Hauptsache undurchschaubar für jemanden der die Methode nicht kennt. Sowas ist oft sicher genug...


Anmelden zum Antworten