Warum wird so viel mehr in Java und C programmiert als in C++?
-
Laute Tiobeindex wird viel mehr in C programmiert als in C++. Wie kommt es dazu? Ich dachte immer C++ wäre da weit mehr vertreten weil es Objektorientiert ist?
Hier mal die Verteilung
1 Java 18.509% 2 C 16.717% 4 C++ 9.497% 5 PHP 7.813%
C++ ist also eher mit PHP gleichzusetzen als mit der Spitze Java/C.
-
Der Tiobe-Index misst nicht, wie viel in welcher Programmiersprache programmiert wird.
-
Davon abgesehen überschneiden sich die Einsatzgebiete von C++ und Java (und C#) sehr stark, während C in seiner Nische weit weniger Konkurrenz hat.
-
Javaprogrammierer sind billig, weil so viele glauben es zu koennen.
-
Ich meine, C++ hat nicht gehalten, was es versprochen hat. Ich programmiere mit C++, seitdem es C++ gibt.
C-Funktionen sind im Prinzip immer portabel, wenn man kein OS-spezifischen oder hardware-nahen Dinge programmiert (und letzteres geht amm allerbesten mit C !).
C++-Programme und Libraries kann man nicht einfach einsetzen. Zum Beispiel kann ich einfach die C-Library libesmtp einsetzen, wenn ich E-Mails versenden will. Wenn es eine C++-Library wäre, wäre das eine aufwendige Angelegenheit mit vielen Nebenwirkungen.
Macht man eine Software mit der Qt-Library, dann ist das weniger ein C++-Programm als vielmehr ein Qt-Programm. Unter Windows die MFC, ist auch C++, aber sonst doch eher eine Krankheit (zumindest die alte, die ich kennenlernte).
Aus einem C-Programm kann ich meistens Funktionen herausschneiden und wiederverwenden. Bei einem C++-Programm geht das nur mit einem Rattenschwanz von Abhängigkeiten und Problemen.