Umstieg von BCB 3 auf neuere Version, aber welche?
-
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt schon ein paar Jahre mit dem C++ Builder 3.0 arbeite, möchte ich gerne auf eine möglichst neue Version umsteigen. Habe versucht, mich aus verschiedenen Quellen schlau zu machen, aber ich blicke bei den vielen inzwischen entstandenen Versionen nicht durch...
Dabei möchte ich natürlich meinen alten Source, mit dem ich Industriemaschinen steuere, weiter pflegen.
Kann ich bedenkenlos die neueste Version wählen oder gibt es Anpassungsprobleme? Wenn ja, welche? Und wie sieht es mit TChart aus?
-
Hi!
Also die neuste Version ist C++ Builder XE, davor gabs C++ Builder 2010.
Ob jetzt alles gleich ohne Probleme läuft kann man ja so nicht sagen, da wir ja nicht wissen was du alles eingebaut hast.
Ich musste für meinen Formulardesigner eine neue Version holen, die nicht gleich lief, erst nach mehrmaligem hin- und her habe ich es hinbekommen.
Kann dir aber gleich schon mal sagen dass das Programm auf Unicode umgestellt wurde. Ich musste alle strings ändern.
-
Mehr oder minder grosse Anpassungsprobleme wird es auf jeden Fall geben, das gilt allerdings für alle halbwegs aktuellen Versionen (>=2009).
Also einfach die XE-Trial herunterladen und testen.
-
Solange CBuilder von Borland vertrieben wurde waren die Compiler preiswert und gut. BCB1 und höhere Versionen gab es sogar kostenlos. Heute schaut da bei den neuen Lizensgebern kaum einer mehr durch. Die alte Borland-Gemeinde ist längst abgewandert.
Wenn du mit BCB3 voll zufrieden bist, bleibe einfach dabei!
-
Vielen Dank für Eure Antworten!
...eigentlich bin ich mit dem BCB3 zufrieden. Allerdings befürchte ich, mit dem alten Zug aufs Abstellgleis zu rollen.
Problematisch war schon der Umzug auf einen neueren Computer mit 64-Bit-Vista. Dort habe ich den BCB3 nur in VirtualBox unter Win XP ans Laufen gekriegt. Ich denke, nach 10 Jahren sollte ich meine Programmierumgebung doch mal aktualisieren.
Was ich trotz Suche hier im Forum noch nicht ganz verstanden habe, ist die Sache mit den String-Änderungen wegen der Umstellung auf Unicode: Dabei geht es scheinbar um so etwas wie Zeichensatz-Tabellen, richtig? Gibt es dazu irgentwo ein Beispiel?
-
Programmierumgebung und die Leistungen des Compilers sind verschiedene Dinge. Unicode ist auch nichts neues. Es wurde mit den ersten 32-bit-Systemen verfügbar, was auch schon mehrere Jahre zurück liegt. Mehr dazu findet sich im Klassiker-Buch von Charles Petzold zur Windows-Programmierung, das mindestens genauso alt ist wie dein BCB3-Compiler.