Das IQ-Test Knobelspiel 2010



  • l'abra d'or schrieb:

    Blätter doch einfach mal eine Seite zurück und lies den ersten Post.

    zumindest bin ich damit nicht zufrieden :p

    @edit: btw. ich bin schon der meinung, dass man dies ding bischen tunen kann. mit 80 komm ich evtl. nicht auf mensa niveau aber vllt. schaff ich ja mal 110 oder 120 🙂



  • l'abra d'or schrieb:

    29: Bilde eine Achse zwischen Anfangs- und Endpunkt des mittleren Elementes, das zeigt dir eine Rotation an. Die Schlangenlinie zeigt eine Verschnörkelung (oder wie auch immer) an. Die Größe des Ursprungselements wird beibehalten. Zeile 1 wird nur geschnörkelt. Z. 2 Wird gedreht (um 45 Grad). Z. 3 wird geschnörkelt und um 45° gedreht. Jetzt sucht man sich unten ein um 45° gegenüber dem Endprodukt aus Z.1 gedrehtes, geschnörkeltes Rechteck in passender Größe. Das ist mMn. die E.

    Ich hab das von oben nach unten gelesen.
    Spalte 1: Großes Quadrat, Ausrichtung Waagrecht/Senkrecht + Kleines Kreuz, Ausrichtung Waagrecht/Senkrecht -> Kleines Quadrat, Ausrichtung Waagrecht/Senkrecht
    Spalte 2: Große Schlange, Ausrichtung Waagrecht + Große Linie, Ausrichtung Diagonal -> Große Schlange, Ausrichtung Diagonal
    Spalte 3: Großes schnörkel Kreuz, Ausrichtung Diagonal + Kleines Kreuz, Ausrichtung Diagonal -> Kleines schnörkel Kreuz, Ausrichtung Diagonal (A)



  • 36 und 39 sind mir völlig unklar.



  • 36: Hier hab ich alle Vorkommen der einzelnen Elemente gezählt, für das letzte bleibt nur die Kombi 3-dunkel, 2-mittel, 1-hell - also E oder F.
    Schaut man sich die einzelnen Zeilen an fällt vllt. die Ausrichtung auf: 1x Links, 1x Unten, 1x Rechts. In der letzten Zeile fehlt das mit der Ausrichtung Rechts -> F sollte es sein
    Ich kann mich aber auch irren, vllt. gibts ja noch ne andere Erklärung.

    Bei der 39 bin ich auf noch keinen grünen Zweig gekommen. Mal schauen...



  • Hmmm, ich glaube ich habe die Orientierung für solche Test's nicht...



  • Vielleicht ist die 39 einfach nur ein Zeiträuber, dass man nicht mehr auf die Idee kommt zurückzublättern und anderes zu checken. Oder einfach jeden Siebengescheiten mal in die Seife beißen zu lassen. 😉
    Bin gespannt wer's knackt. Hat's vielleicht was mit Rubik's Cube zu tun?!?

    32 ist auch hübsch und sollte E sein.
    Von links nach Mitte rotiert der rechte untere Teil, von Mitte nach rechts der linke obere.

    36: ja, F. Bitterböse modulo-Rotation.
    Der erste Kasten taucht in der zweiten Reihe rechts auf, dann unten in der Mitte. Auch die beiden anderen Kästen wandern so.
    Zusätzlich rotieren sie intern. Der erste horizontal, der zweite vertikal, der dritte gar nicht. Und letzlich noch farblich, in Richtung hell (wobei Weiß einfach ein Leerfeld ist!).



  • Bitsy schrieb:

    Hat's vielleicht was mit Rubik's Cube zu tun?!?

    Da müsste man dann aber auch die restlichen Seiten kennen. Und man müsste dafür den Zauberwürfel kennen, was dann im Widerspruch zu "bildungsunabhängig" stehen würde. Kann ja nicht sein, dass jemand, der Ahnung vom Zauberwürfel hat, intelligenter ist als andere. Ich hab bei der 39 auch keinen Schimmer, ich hab da einfach irgenwas (Ich glaube es war h) angekreuzt. Ich kann da keine Regelmäßigkeiten erkennen. Mal sehen, wann hier jemand eine Lösung präsentiert.



  • Habe gerade den Post davor editiert.
    Vielleicht kann man die Transformationsvorschrift für 36 vereinfachen. Das Prinzip ist da aber schon ganz schön komplex. Für die 39 erwarte ich ähnliches.



  • Für die 36 scheint mir die Erklärung von l'abra d'or recht plausibel zu sein.
    Im Nachhinein sind die Aufgaben dann doch recht einfach.



  • 39 - H?
    X mit X ist die einzige Verknüpfung, die stabil ein Resultat (X) ergibt... oder?



  • Man kann auch in der 39 einiges mit Transformationen anfangen - Verschieben und Rotieren.
    Eindeutig sichtbar ist der Zeilenwechsel: Das ist beide male das selbe Feld nur um 90° nach rechts gedreht.
    Von Feld 1 nach Feld 2 kommt man z.B. mit Verschieben: Oberste Reihe 1 nach Links, Mittlere Spalte 1 nach oben.
    Feld 2 nach Feld 3: Rechte und Linke Spalte eins nach oben und eine Drehung nach rechts um 90°.
    Dann kommt die Drehung um 90° nach Rechts in die neue Zeile.
    Hier kann man jetzt die beiden oberen nach Links schieben, einmal recht drehen, und nun alle eins nach Links.
    USWUSF... Es wird immer komplexer, In der letzten Zeile kommt dann auf einmal eine Linksdrehung... Ich kann dabei kein System erkennen, wie man die Transformationen logisch fortführen kann, um eben auf die nötigen zu schließen, die das letzte Feld ergeben (ich hab das hier tatsächlich bis zum letzten Feld durchgespielt - grauenhaft :P).

    Ein anderer Gedanke war: Wie viele Kombinationen kann man mit drei Zeichen in drei Feldern machen? Genau: 3x3x3 = 27. Das kommt genau hin! Wir haben 9 Felder mit je 3 Zeilen a 3 Zeichen -> 27 Zeilen. Dann gibt es aber doppelte Einträge (z.B. 3. Feld 2. Spalte == 5. Feld 1. Spalte -- geht aber auch mit Zeilen).

    Es gibt noch mehr Spielereien, die aber irgendwo nicht mehr funktionieren.



  • Die "richtige" Lösung bei der 39 ist B. Weiß jemand warum?



  • Ich hab die 39 aufgegeben, und mal ganz doof google gefragt 😃
    Wer es auch nicht mehr aushält, kann das auch mal versuchen - es hilft...



  • Hab jetzt auch mal gegoogelt.

    Beim Googlen hab ich dann noch einen IQ-Test gefunden, bei dem ich 150 geschafft habe: http://www.skg-world.de/content/iqtest/index.php
    Also, wer hier mit seinem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann sich das ja mal anschauen 😃


Anmelden zum Antworten