findet ihr, dass sich wikileaks mit der "hackerethik" in einklang bringen lässt?



  • assange ist mir völlig gleichgültig. wegen mir könnens den auch auf den mond schießen und wikileaks gleich mit.



  • Warum machst du dann einen Thread auf?



  • earli schrieb:

    Warum machst du dann einen Thread auf?

    meine meinung kenn ich ja schon. ich wollt doch euere 😉



  • _-- schrieb:

    @Shade Of Mine: wie zum teufel willst du "geheime" dokumente verifizieren 😕

    Wie jedes öffentliche Dokument auch.
    Komische Frage.

    Echtheit hat nichts mit öffentlich/geheim zu tun.



  • Die US-Regierung hat doch gar nicht erst versucht, die Dokumente als Fälschungen zu bezeichnen.

    In Pakistan hat sich eine Zeitung allerdings Fälschungen ausgedacht, die bei Wikileaks nicht vorkommen:

    http://www.guardian.co.uk/world/2010/dec/09/pakistani-newspaper-fake-leaks-india



  • _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Warum machst du dann einen Thread auf?

    meine meinung kenn ich ja schon. ich wollt doch euere 😉

    an der bist du scheinbar aber auch nicht interessiert.



  • otze schrieb:

    _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Warum machst du dann einen Thread auf?

    meine meinung kenn ich ja schon. ich wollt doch euere 😉

    an der bist du scheinbar aber auch nicht interessiert.

    wieso, weil es keine umfrage gibt?

    meine bisherige auswertung, wollen wir das mal prüfen?

    findet ihr, dass sich wikileaks mit der "hackerethik" in einklang bringen lässt? in %
    ja                                                92%
    nein                                              3 %
    woot, hacker - was ist das?                       2 %
    kann dieses ganze hacker gesülze nicht mehr hören 3 %
    


  • Es waere am einfachsten, wenn du aufhoeren wuerdest herumzutrollen ...



  • knivil schrieb:

    Es waere am einfachsten, wenn du aufhoeren wuerdest herumzutrollen ...

    waerst du so nett und stimmst noch kurz mit ja bevor du mich verteufelst, sonst komm ich mit meiner quote nicht hin 🤡



  • _-- schrieb:

    wieso, weil es keine umfrage gibt?

    Weil du dich so verhälst.



  • Shade Of Mine schrieb:

    _-- schrieb:

    @Shade Of Mine: wie zum teufel willst du "geheime" dokumente verifizieren 😕

    Wie jedes öffentliche Dokument auch.
    Komische Frage.

    Würde mich aber auch interessieren. Konkret: Wie also soll Assange vor der Veröffentlichung die Authentizität überprüft haben? Wie soll er zweifelsfrei gewusst haben können, dass er nicht selber zur Marionette gemacht wird?



  • Walli schrieb:

    Würde mich aber auch interessieren. Konkret: Wie also soll Assange vor der Veröffentlichung die Authentizität überprüft haben? Wie soll er zweifelsfrei gewusst haben können, dass er nicht selber zur Marionette gemacht wird?

    Da gibt es natürlich keine 100%ige Garantie, aber hat er doch bisher ganz gut gemacht. Deshalb ist ja auch die Kooperation mit den Zeitungen so sinnvoll.



  • Was für eine Garantie gibt es denn? Wer ist überhaupt befähigt ihm etwas zu verifizieren? Er muss sich doch drauf verlassen, dass seine vermeintlichen Insider ihm keinen Bären aufbinden. Dass die Sachen wahrscheinlich echt sind, kann man jetzt aufgrund der Reaktionen sagen, aber wie man im Vorfeld irgendetwas als vertrauensvoll einstufen konnte, das bleibt mir ein Rätsel.



  • Jetzt wird so ein kleiner hacker fertig gemacht, nur weil er auch mal Krieg spielen wollte. Aber: Mit gegangen, mit gehangen. 😉



  • Erhard Henkes schrieb:

    Jetzt wird so ein kleiner hacker fertig gemacht, nur weil er auch mal Krieg spielen wollte. Aber: Mit gegangen, mit gehangen. 😉

    Wer wird fertig gemacht ?



  • Irgendein 16-jähriges Script-Kiddie, das sie bei Attacken auf Kreditinstitute erwischt haben...
    http://www.sueddeutsche.de/digital/wikileaks-attacken-gegen-kreditinstitute-jaehriger-hacker-verhaftet-1.1034520



  • Zum Thema geheime Informationen verifizieren, einfach mal Google: curveball irak bnd anschauen.


  • Administrator

    earli schrieb:

    Die Behörden geben sie nicht raus, obwohl sie gesetzlich verpflichtet sind. Bevor Wikileaks das Irak-Video veröffentlich hat, haben mehrere Zeitungen offiziell nach dem Video gefragt. Dafür gibt es den "Freedom of Information Act". Das Gesetz verlangt, dass sie es herausgeben!

    http://en.wikipedia.org/wiki/Freedom_of_Information_Act_(United_States)

    Lies doch bitte mal, was auf der verlinkten Seite steht. Und das sollten alle tun, welche behaupten, dass Wikileaks in den USA gegen keine Gesetze verstossen würde. Der FoIA ist extrem verwässert. Es gibt zahlreiche Ausnahmen. Unter diese Ausnahmen fallen zum Beispiel auch die Depeschen oder das Irak-Video, bzw. alles was die Regierung nicht veröffentlich sehen will. Der FoIA ist eine reine Augenwischerei.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Und das sollten alle tun, welche behaupten, dass Wikileaks in den USA gegen keine Gesetze verstossen würde.

    Erklär mir das bitte. Was hat der FoIA mit Wikileaks zu tun? Was nach dem FoIA veröffentlicht werden muss und darf, betrifft ja nur die Regierung und Behörden. Wikileaks kann nicht gegen FoIA verstoßen. Das ist einfach nicht möglich. Auch die Geheimhaltungsklassifikation ist für Wikileaks irrelevant. Das ist auch nur etwas für Regierungsangestellte, Militärs etc. Copyright auf die Dokumente existiert auch nicht (alle Regierungsdokumente in den USA sind PD). Das einzige was die Amerikaner haben, ist so ein merkwürdiges Antispionagegesetz von 1917. Das wurde wohl aber bisher nur selten angewendet und als sie es aus ähnlichen Gründen in den 70ern gegen die New York Times verwenden wollten, hat das oberste Gericht das ganze wohl ziemlich zerlegt.

    Aber selbst wenn die Antispionagegesetzgebung zutreffen würde, wäre immer noch die Frage, warum US-Gesetzgebung überhaupt für Assange zutreffen sollte. Ein Australia in Großbritannien (oder Schweden oder Island oder wo er auch immer war, als die Dokumente veröffentlicht wurden) fällt nun mal nicht unter die US-Gesetzgebung. Das wäre ja noch schöner, wenn wir uns hier an Gesetze aus allen möglichen Ländern halten müssten.



  • Wikileaks hat ja gar keine Dokumente rausgeschleust, sondern nur Dokumente veröffentlicht. Wikileaks macht nichts anderes als jede gute Zeitung.

    Die Informanten, die die Daten herausgeschleust haben, genießen aber auch Schutz:

    A federal agency violates the Whistleblower Protection Act if it takes or fails to take (or threatens to take or fail to take) a personnel action with respect to any employee or applicant because of any disclosure of information by the employee or applicant that he or she reasonably believes evidences a violation of a law, rule or regulation; gross mismanagement; gross waste of funds; an abuse of authority; or a substantial and specific danger to public health or safety.

    http://www.sec.gov/eeoinfo/whistleblowers.htm

    Das bedeutet: Wenn du in einer US-Bundesbehörde arbeitest und geheime Informationen veröffentlichst, dann dürfen sie dich dafür nicht gängeln, wenn diese Veröffentlichung einen Verstoß gegen Gesetze durch die Behörde bezeugt.

    Nachtrag:
    Da sieht man mal wieder, dass die USA echt vernünftige und demokratische Gesetze haben, von denen wir Europäer uns echt noch ein paar Scheiben abschneiden sollten.
    Das Problem ist, dass die Regierung dort seit dem 11. September 2001 sich selbst nicht an die Gesetze hält.


Anmelden zum Antworten