Python 2.0 oder 3.0 - Mit welchem soll man anfangen?



  • Wenn man Python näher kennenlernen will, soll man dann gleich mit Python 3.0 anfangen oder macht es noch Sinn, erstmal das alte Python 2.0 zu lernen?



  • Immer das neuere. Es macht keinen Sinn altes zu lernen, wenn man es nicht braucht.



  • Die 2.x Version existiert nur deswegen, weil die 3.x Version nicht abwärtskompatibel ist. Es existieren zahlreiche Python scripts die mit der 2.x geschrieben wurden. (siehe: Linux-derivate)



  • python lohnt sich eh nicht, lern lieber gleich was gescheites!



  • Immer das neuere. Ausser du hast einen schlagenden Grund dagegen.



  • In diesem Falle würde ich sagen: beides

    Wobei ich bei 2.7 anfangen würde.
    Die Grundkonzepte sind nicht allzu verschieden, die wichtigsten Dinge lassen sich über __future__ schon einbinden.

    Aber solange numpy und Co nicht für 3.x verfügbar sind, sollte man bei 2.x bleiben.



  • Einfach beides lernen, so groß sind die Unterschiede da auch nicht.
    2.6/2.7 -> 3
    Ist halt doof wenn du irgend ein externes Modul brauchst, welches es noch nicht für py3 gibt.



  • Das hört sich nicht gut an. 😉



  • Erhard Henkes schrieb:

    Das hört sich nicht gut an. 😉

    Ja, wenn man keine Ahnung von Python hat, vielleicht.

    In der Regel wird man super Python 3 lernen können; dass manche Library-Entwickler lahm sind, stört da nicht sehr. Und wenn man mal dringend eine dieser Libs braucht, liest man sich eben schnell ein, was bei Python 2.x noch anders ist und eine Stunde später versteht man das auch schon wieder.

    Absolut kein Drama.



  • ich finde es nicht gut, bei einer Sprache mit solchem Verbreitungsgrades und Codebasis nach so vielen Jahren eingreifende Änderungen anzubringen. Ganz allgemein.

    Es gibt andere Sprachen, auch Skriptsprachen, wie z.B. Tcl, die so flexibel sind, daß man neuartige Sprachelemente in der Grundsprache selbst formulieren kann (Beispiel snit, ein OO-Modell in tcl) - ohne daß die Grundsprache dazu geändert werden muß.



  • ich finde es nicht gut, bei einer Sprache mit solchem Verbreitungsgrades und Codebasis nach so vielen Jahren eingreifende Änderungen anzubringen. Ganz allgemein.

    Das mag schon sein. Aber Python 3 bringt durchaus viele sinnvolle Änderungen.

    !rr!rr_. schrieb:

    Es gibt andere Sprachen, auch Skriptsprachen, wie z.B. Tcl, die so flexibel sind, daß man neuartige Sprachelemente in der Grundsprache selbst formulieren kann (Beispiel snit, ein OO-Modell in tcl) - ohne daß die Grundsprache dazu geändert werden muß.

    Pff. Ich bin Lisper. Mit sowas kannst Du mich nicht beeindrucken. 😉



  • Nimm erstmal die 2er Version. Ich habe vor kurzem C++ erst einmal wieder in die hintere Schublade gelegt und auch angefangen mich mit modernen Sprachen auseinander zu setzen. Die meisten Tuts und Bücher basieren auf der 2.5er Version und denke damit anzufangen ist nicht verkehrt.

    Noch ne Anmerkung: Es ist unglaublich wie einfach es doch sein kann einen Programmiersprache zu lernen. In 2 Wochen Python bin ich da weiter als in einem halben Jahr C++. Ich denke in Zukunft werden ich bei Python bleiben und was zu langsam oder systemnah ist in kleine C-Libs auslagern. Den Trend sieht man ja jetzt immer häufiger denn es Schwachsinn immer alles nur in einer Programmiersprachen machen zu wollen.



  • Python sucks



  • Ich find Python auch toll. Sicherlich kosten so Komfort auch Resourcen, aber das kostet jede Vereinfachung von Technologien. Ich könnte auch alles in C++ machen sicher, aber genauso könnte ich auch Feuer nur mit Feuerstein machen oder nur mit dem Pferd zur Arbeit reiten bloss um wenig Resourcen zu nutzen egal wie sehr ich dann mehr aufpassen muss.



  • Sorry, dass ich diesen Uralt-Thread wieder ausgrabe, aber hierzu:

    shisha schrieb:

    Aber solange numpy und Co nicht für 3.x verfügbar sind, sollte man bei 2.x bleiben.

    http://mail.scipy.org/pipermail/numpy-discussion/2010-August/052522.html

    Also Numpy unterstützt seit August 2010 Python 3.



  • nman schrieb:

    Pff. Ich bin Lisper. Mit sowas kannst Du mich nicht beeindrucken. 😉

    Ich bin Schemer und rate deshalb von Python ab. Finde Chicken Scheme viel besser.


Anmelden zum Antworten