etechnik simulationssoftware (schaltpläne) mit "idealen" Bauteilen statt "reellen"
-
Tag,
ich suche eine simulationssoftware wo ich Schaltpläne zeichnen kann und diese dann auch analysieren kann in Bezug auf ströme/spannungen.
Ich habe hier LT spice IV, damit bin ich auch ziemlich zufrieden, bloß das ist mir zu "realistisch" :D.
Da sämtliche uni-aufgaben ideale Bauteile verwenden, würde ich gern eine software haben, die nur mit idealen Bauteilen rechnet. (Um eine paar Uni Aufgaben besser nachvollziehen zukönnen). Klar, die Ergebnisse stimmen zwar nicht mit der Realität überein, aber das macht ja nichts, so kann ich besser meine Ergebnisse mit der Aufgabenstellung vergleichen.
Bzw, weiß jemand ob ich in LTspice IV umstellen kann, damit es nicht mehr so realistisch rechnet?
-
ob nun real, oder ideal hängt doch von den Parametern ab, die Du den Bauelementen zuweist.
Ich arbeite im Studium (Feinwerktechnik) mit PSpice V9 Student und kann damit alle in den Vorlesungen behandelte Schaltungen nachbauen und komme zu sinnvollen Ergebnissen.
-
MicroCap Demo macht das auch alles. Auch mit idealen Bauelementen, also Spule, Kondensator etc. Bei Transistoren kommt es immer auf dein Modell an, oder du zeichnest halt das Kleinsignalersatzschaltbild gleich auf und rechnest idealisiert.
-
Was für Bauteile meinst du denn? Meistens kannst du ja zwischen mehreren Komponenten wählen, z.B. kannst du einen idealen OpAmp verwenden oder ein Modell eines LT-OpAmps, da musst du das richtige Bauelement nehmen.
Ausserdem haben auch viele Elemente Eigenschaften, die du so abändern kannst, dass sie ideal werden (parasitäre Kapazitäten etc.).
-
lustig schrieb:
Was für Bauteile meinst du denn? Meistens kannst du ja zwischen mehreren Komponenten wählen, z.B. kannst du einen idealen OpAmp verwenden oder ein Modell eines LT-OpAmps, da musst du das richtige Bauelement nehmen.
Ausserdem haben auch viele Elemente Eigenschaften, die du so abändern kannst, dass sie ideal werden (parasitäre Kapazitäten etc.).Ich wäre schon froh, wenn dioden & transistoren sich ideal verhalten würden, also im sinne von: da sollen genau 0.6V (über der Diode, bzw als Basis-Emitter-Spannung) abfallen, oder genau 0.2V als Kollektor-Emitter-Spannung beim Transisor in Sättigung.
Ich habe nur kein ahnung, wie ich das in LT spice iv einstellen kann. Ich kann zwar den transistor anklicken und über "pick new transisor" erhalte ich eine liste mit verfügbaren transistoren , nur hab ich keinen plan welches/ob davon idealisiert ist.