Klausur Aufgaben Bachelor Maschinenbau



  • Morgen,
    Ich habe hier 2 Klausuraufgaben zum Thema C++ bei denn ich nicht weiter komme.

    Programm 1:
    a=10
    CALL test (a,b)
    CALL test (a,b)
    PRINT "a=";a,"b=";b
    END

    SUB TEST (x1,y)
    x1=x1+1
    x2=x2+1
    y=x2
    END SUB

    Programm 2:
    a=10
    CALL test (a,b)
    CALL test (a,b)
    PRINT "a=";a,"b=";b
    END

    SUB TEST (x1,y) STATIC
    x1=x1+1
    x2=x2+1
    y=x2
    END SUB

    a) Welche Werte haben a und b nach Ablauf des 1. Programms?
    b) Welche Werte haben a und b nach Ablauf des 2. Programms)

    #include <iostream>
    using namespace std;

    int test(int x,int &y,int &z)
    {
    int h = 3;
    x=x + 1;y=y + 2; h=x + h; z=h;
    return y;
    }
    int main ()
    {
    int a, b, c;
    cout<<"Aufgabe 5:"endl<<endl;
    b = 1;
    c= test (b, b, a);
    cout<<"a = "<<a<<" b= "<<b<<
    " c= "<<c<< endl;
    return 0;
    }

    Welche Aufgabe macht folgendes Programm mit der Funktion test auf dem Bildschirm.

    Danke schonmal für eure hilfe.


  • Mod

    1. Das erste ist Pascal(?), jedenfalls eindeutig kein C++. Ich glaube du hast ein Problem, wenn du das nicht erkennst.
    2. Wo wir dabei sind: Was ist dein Problem bei den Aufgaben? Du musst doch irgendeine Frage außer "Kann mir jemand die Hausaufgaben machen?" haben.



  • Und wo genau kommst du nicht weiter? Codetags wären außerdem nett für die Lesbarkeit.

    SeppJ schrieb:

    1. Das erste ist Pascal(?)

    Schaut mir eher nach BASIC aus.



  • Zu 2: a = 5, b = 3, c = 3 hättest du auch selbst herausfinden können. Welche Aufgabe die Funktion macht, hmm sinnfreie Berechnungen? Aber wohl eher ändert es die Werte des zweiten und 3ten Parameters und gibt ein Ergebnis mit return zurück.

    Zu 1 ist kein C++ sondern VB. Wenn du dir das Programm niederschreiben würdest, als z.b. Struktogramm dann kann man auch das einfach selbst berechnen.



  • Lass dir von den Jungs erklären, oder informiere dich selber:
    * wie man eine Funktion deklariert
    * was return macht
    * wie eine Funktion aufgerufen wird
    * Bedeutung/Unterschiede der Parameterübergabe
    * lvalues/rvalues oder einfacher ausgedrückt Zuweisungen von Variablen
    Ich denke die Funktionsweise der iostreams wird man hier wie üblich als von Gott gegeben annehmen.

    Das gleiche noch mal für Basic. Ich denke die Mathematik sollte geläufig sein?


Anmelden zum Antworten