Aspektorientierte Programmierung



  • Was ist eigentlich aus aspektorientierter Programmierung geworden? Das wurde doch als Ersatz für OOP angepriesen und jetzt hört man nicht mehr viel davon.



  • War nie als Alternative angepriesen, sondern meistens als eine Art Erweiterung. Es wird heutzutage durchaus eingesetzt. Im .Net Umfeld ist beispielsweise PostSharp halbwegs bekannt.



  • Im Javabereich wird aspektorientierte Programmierung sehr häufig eingesetzt. Allerdings nur selten explizit (durch den Entwickler), aber was Konfigurationsframeworks wie Spring unter der Haube treiben, ist schon ein ganzer Haufen AOP.



  • in ganz ähnliche Richtung wie AOP zielen Traits.

    mit Traits kann man gemeinsames Verhalten von verschiedenen Klassen ausfaktorisieren

    a) einerseits im Ggs zu abstrakten Klassen auch dann, wenn die Klassen an völlig verschiedenen Plätzen im Inheritance-Baum stehen + ohne Mehrfachvererbung

    b) andererseits lassen sich Traits mit Operatoren wie Summe und Negation verknüpfen, daher flexibler als fashionable Mix-ins

    wird im Smalltalk-Bereich z.B. zum REfactoring eingesetzt und stammt auch aus dem Umfeld.



  • http://book.pharo-project.org/book/table-of-contents/

    Kapitel 4 (falls es jmd interessiert)


Log in to reply