Symbian OS ist tot: Nokia and Microsoft enter strategic alliance on Windows Phone!
-
Find ich gut. Ich steh auf Windows 7 und Windows Phone 7.
-
Ach damit manifestieren sie doch nur ihren Abstieg. Nokia hat einfach das iPhone und Android unterschätzt und sie haben bisher keine Antwort drauf gefunden. Ich glaube aber nicht, dass sie mit WP7 sich retten können. Wer will schon WP7? Das klingt ja schon langweilig. Für Leute die ihre Steuern in Excel berechnen und die populärste App ist der Krawattenmatcher ;). Im Mobiltelefon-Bereich wird langfristig denke ich alles was nicht kompatibel mit iOS oder Android ist einfach verlieren. So wie die ganzen PC-Hersteller in den 80ern/90ern gegenüber Microsoft verloren haben.
Hauptsache Qt überlebt das ganze. Wenn Nokia da kein Interesse mehr dran hat, dann können sie ja wieder Trolltech auslagern. Wenn sie Qt einschlafen lassen, dann wird es ja eh automatisch unter die BSD-Lizenz gestellt und es könnte sich Trolltech wieder selbst gründen.
earli schrieb:
aber jetzt sind auch Nokias Linux-Varianten tot. Das ist schade.
Angeblich wollen sie an Meego noch weiter entwickeln. Vielleicht sind sie dazu vertraglich verpflichtet. Ist ja ein Gemeinschaftsprojekt mit Intel und Intel hat bereits bekannt gegeben, dass sie weiterhin an Meego glauben.
-
wegen Qt http://blog.qt.nokia.com/2011/02/12/nokia-new-strategic-direction-what-is-the-future-for-qt/
-
Nun passiert scheinbar alles sehr schnell. Engadget hat erste Bilder von Konzepten für Nokias Windows Phone 7 Geräte. Die Geräte scheinen schon einige Woche in Entwicklung zu sein, mehr dazu erfährt man wohl in Kürze.
Ich denke, dass Nokia sehr unter Zugzwang steht; für Microsoft sieht es nicht anders aus. Allerdings hat Nokia noch mehr zu verlieren. Was mir noch nicht ganz in den Kopf geht, ist wie Nokia mit Windows Phone 7 alle Marktsegmente bedienen will. Schliesslich verdient Nokia momentan vor allem in den untersten Segmenten sein Geld, doch dort kann man keine $700 Androide, Windows Phones und iPhones verkaufen?
Microsoft und Nokia müssen Windows Phone als Platform so flexibel machen, dass es mit Android, welches bereits das ganze Spektrum abdecken will, gleich ziehen kann - und das wird extrem schwer, da Windows Phone gute Hardware braucht, um die User Experience zu ermöglichen. Ich bin sehr gespannt.
-
MS muß halt eine zweite Spec für WP7-Geräte raus geben. Bisher gibt es nur eine Spec für Hochpreisgeräte. Und die zweite Spec wäre dann für billige Geäte (Display mit kleinerer Auflösung, weniger Speicher usw.).
WP7 ist die einzige Rettung für Nokia, wie ich finde. Denn alle trauern Symbian und Meegoo hinterher. Aber Meegoo wird einfach nicht fertig! Und somit ist das Projekt gescheitert. Muß man nüchtern sehen und nicht aus der Fanboy-Brille.
D.h. also: Symbian schafft es nicht "modern" zu werden. Und Meegoo schafft es nicht fertig zu werden. Zwei Produkte die Nokia nichts nützen sondern nur Geld kosten. Muß einfach so gesagt werden.
Was tun? Weiter rum gurken?
Daran ist schon Atari, Commodore und Acorn zu grunde gegangen.
Also nutzt Nokia eine Plattform, die modern und verfügbar ist. iOS geht nicht. Android ist Wildwuchs. WP7 ist ein Neuanfang.
-
Artchi schrieb:
Android ist Wildwuchs. WP7 ist ein Neuanfang.
Android ist flexibel und ausgereift, WP7 ist unbewiesen und auf sehr enge Spezifikationen festgelegt.
Man kann es so sehen, oder auch so.
Und zum Schluss:
ANDROOOIID! F*CK YEAH!!!!!
-
@Artchi
Sie haben Meego nicht gekillt und wollen dieses Jahr wohl ein Gerät basierend auf Meego rausbringen.
-
rüdiger schrieb:
wegen Qt http://blog.qt.nokia.com/2011/02/12/nokia-new-strategic-direction-what-is-the-future-for-qt/
So'n Lippenbekenntnis kostet mal kein Geld und hält Optionen offen. War mit IBM und OS/2 genauso, nach der Ernüchterung durch den Mißerfolg von Warp4 haben sie zwar noch weiterentwickelt, aber eigentlich waren die folgenden WPS- Versionen nur Technik- Patches, um langlaufende Verträge abzufeeden.
this->that schrieb:
Find ich gut. Ich steh auf Windows 7 und Windows Phone 7.
Es ist besser, als das schaurige Vista, aber das meiste hab' ich vorher schon woanders gesehen. Eigentlich ein Riesenpatch für Vista, aber gar nicht mal so schlecht gelungen. Für mich nur ärgerlich die olle Geschichte mit der Aktivierung: Ich hatte am Laptop einen dreifachen Mainboardtausch hinter mir und die haben sich geweigert, das W7 ein viertes Mal zu aktivieren. Hat fast drei Monate gedauert, von Acer 'ne neue Lizenz zu kriegen.
Mein Schwippschwager hat so'n Koller, immer die neuesten Smartphones besitzen zu müssen, ums Angucken komm' ich dann nicht 'rum. iPhone G3 und so'n HTC mit Android hab' ich also schon antesten müssen, auf 'ner Messe jüngst eins mit Win mobile7 unter die Nase gehalten bekommen. Mir fällt vor Allem auf, daß mir nichts auffällt. Das Zeug geht auf den ersten Blick so vergleichbar ähnlich gut, daß es mal kein echtes Argument für WP7 gibt. Wer von wem abguckt, ist auch egal, es geht um eine einfache Rechnung:
Apple hat sein iOS hausintern entwickelt, Android ist OpenSource. WP7/Nokia ist 'ne Lizenzsache und damit wahrscheinlich mit einem Kostennachteil vorbelastet. Wenn WP7 keinen echten Vorteil für den Nutzer hat, dann können wir schon mutmaßen, wie die Geschichte ausgehen wird.
-
rüdiger schrieb:
wegen Qt http://blog.qt.nokia.com/2011/02/12/nokia-new-strategic-direction-what-is-the-future-for-qt/
Sensationell die Kommentare zum Blogeintrag. Aber die Kommentare zeigen wirklich das Problem von Qt nun auf. Nokia kann ja nicht sagen, dass sie Qt einfach fallen lassen, dass würde auch nicht ihrer Strategie entsprechen. Sie wollen noch 150 Millionen Symbian Geräte raushauen, bevor sie Qt einmotten :p
rüdiger schrieb:
Sie haben Meego nicht gekillt und wollen dieses Jahr wohl ein Gerät basierend auf Meego rausbringen.
Ein Gerät, wow! Wie sie schon ein Gerät für Maemo angeboten haben. Kann man ja nicht wirklich als ernstzunehmende Alternative ansehen. Im Bereich von Handys kann man wohl nicht mehr all zu viel erwarten. Bei Meego ist denke ich nun viel wichtiger, was Intel machen wird und worauf sie es ausrichten. Es haben ja verschiedene Firmen Interesse daran bekundet, welche das Betriebsystem in alternativen Bereichen einsetzen wollen: Zum Beispiel BMW für ein Infotainment-System.
Ich denke mal, dass Nokia nicht einfach aus dem Vertrag mit Intel über Meego aussteigen kann. Weshalb sie nun noch auf absoluter Sparflamme dort mitmachen, bis sie die Möglichkeit haben auszusteigen.Und wenn dann Meego und Symbian weg sind, dann ist der einzige logische nächste Schritt für Nokia, dass sie Qt fallen lassen.
Grüssli
-
http://handy.t-online.de/nokia-verschenkte-den-iphone-boom-/id_42970384/index
Ich weiss nicht, ob obiger Link schon mal reingestellt wurde, er ist auch schon älteren Datums, sollte dies aber stimmen, dann findet man die Erklärung für Nokias Misere hier.
Es schien schon 3 Jahre vor dem iPhone einen Prototypen eines Touchscreen-Handys gegeben zu haben, dessen Entwicklung man aber aus Angst vor einem Fehlschlag einstellte. Genauso gab es demnach ein Team, das 2004 auch schon ein Konzept für einen App-Store entwickelte, auch dies wurde von der Unternehmensführung abgelehnt.
Auch massenweise Verbesserungsvorschläge für Symbian hätte es schon 2002 gegeben, aber auch diese wurden nicht angenommen.
Stimmt dieser Artikel, scheiterte Nokia aus Angst vor Innovationen, was ich rein strategisch überhaupt nicht verstehen kann. Zu dieser Zeit war Nokia noch unangefochten Marktführer, was hätte man denn damals verlieren können, ausser Entwicklungskosten, wenn das Touchscreen Handy z.B. kein Erfolg geworden wäre? Schade um Nokia.
-
http://handy.t-online.de/nokia-verschenkte-den-iphone-boom-/id_42970384/index
Ich weiss nicht, ob obiger Link schon mal reingestellt wurde, er ist auch schon älteren Datums, sollte dies aber stimmen, dann findet man die Erklärung für Nokias Misere hier.
Es schien schon 3 Jahre vor dem iPhone einen Prototypen eines Touchscreen-Handys gegeben zu haben, dessen Entwicklung man aber aus Angst vor einem Fehlschlag einstellte. Genauso gab es demnach ein Team, das 2004 auch schon ein Konzept für einen App-Store entwickelte, auch dies wurde von der Unternehmensführung abgelehnt.
Auch massenweise Verbesserungsvorschläge für Symbian hätte es schon 2002 gegeben, aber auch diese wurden nicht angenommen.
Stimmt dieser Artikel, scheiterte Nokia aus Angst vor Innovationen, was ich rein strategisch überhaupt nicht verstehen kann. Zu dieser Zeit war Nokia noch unangefochten Marktführer, was hätte man denn damals verlieren können, ausser Entwicklungskosten, wenn das Touchscreen Handy z.B. kein Erfolg geworden wäre? Schade um Nokia.
-
Hab das am Freitag mal in meinem Blog kommentiert:
http://codenode.de/blogreader/items/qt-nokia-microsoft-ein-kommentar.htmlFazit: Nokia braucht schnell eine Smart Phone Plattform, und die bekommt es mit WP7. MeeGo bleibt eine Option für die Zukunft, dieses Jahr kommt das erste Handy mit MeeGo heraus.
Und hinter MeeGo steht wohl Intel nachwie vor, mal sehen was sie auf dem MWC bieten,danach weiss man mehr.Für Qt ist das langfristig natürlich nicht so gut, aber evtl. sorgt es auch für eine bessere Entwicklung, nämlich das Qt unabhängiger von Nokia wird. QML und die 4.8 Version mit Open Scene Graph werden sicherlich noch weiterentwickelt werden, bleibt dann die spannende Frage, was aus Qt 5.0 wird.
Andererseits, die Chancen das Nokia noch mal einen Strategiewechsel vollzieht, und auf Qt setzt, sind auch nicht gerade klein :lol:
-
phlox81 schrieb:
Fazit: Nokia braucht schnell eine Smart Phone Plattform, und die bekommt es mit WP7. ... Andererseits, die Chancen das Nokia noch mal einen Strategiewechsel vollzieht, und auf Qt setzt, sind auch nicht gerade klein :lol:
Ne, wenn ein Ex- µ$- Manager bei Nokia einzieht und WP7 in die Ehe mitnimmt, ist das mal ein Akt phantasieloser Dinosaurier, die an ihrem Aussterben weiterwerkeln, wobei das Risiko einzig auf Seiten Nokias liegt und es durchaus wahrscheinlich ist, daß Nokia gerade den "way of no return" in die Versenkung einschlägt.
Einen nochmaligen Paradigmenwechsel übersteht der Laden wohl kaum noch, denn bis dahin haben die die OS- Community so gründlich vergrätzt, daß für die niemand mehr auch nur einen Finger hebt.Wie gesagt, um der Allianz eine Chance einzuräumen, bräuchte es wenigstens einen schlagenden Vorteil, weshalb man Adroid und iOS liegen läßt, aber den seh' ich einfach nicht. Belehrt mich eines besseren.
-
phlox81 schrieb:
Nokia braucht schnell eine Smart Phone Plattform, und die bekommt es mit WP7.
QFT. Insbesondere das Wort schnell muss hervorgehoben werden. Oder vielleicht müssen wir präzisieren: Nokia braucht schnell eine Platform, welche von den Stakeholdern als Smart Phone wahrgenommen wird. Ich sage dies deshalb, weil Symbian OS ohne weiteres flexibel genug ist, um als Smart Phone OS gelten zu können.
Das Problem von Nokia und dessen ehemaliger Kundschaft ist schlicht und ergreifend, dass diese den Glauben in das alte System verloren haben. Und damit ist bei Nokia das Selbstvertrauen gestorben. Nokia ist noch immer mit Abstand der grösste Hersteller von Mobiltelefonen und Symbian das verbreitetste Smart Phone OS. Nur glaubt niemand mehr so richtig daran.
pointercrash() schrieb:
...ist das mal ein Akt phantasieloser Dinosaurier, die an ihrem Aussterben weiterwerkeln, wobei das Risiko einzig auf Seiten Nokias liegt und es durchaus wahrscheinlich ist, daß Nokia gerade den "way of no return" in die Versenkung einschlägt.
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das Risiko praktisch ausschliesslich auf Seiten von Nokia liegt. Windows Phone 7 ist für Microsoft eine Neulancierung - mit Windows Mobile 6 hat Microsoft seit dem Erscheinen der letzten erfolgreichen Hardware dafür, dem HTC HD2 so ziemlich alles verloren, was man verlieren konnte. Microsoft gewinnt entweder, oder die Entwicklung wird als R&D abgeschrieben.
Zwar bin ich ziemlich überzeugt, dass Windows Phone für Microsoft sich nach einiger Zeit erfreulich entwickeln und durchsetzen wird, und nach Android vor iOS den zweiten Platz halten wird. Aber selbst in diesem Fall wird Nokia einen selten gesehenen Abstieg erdulden müssen - vom weltgrössten Hersteller zu einem von vielen, der für Microsoft Handys nach Spezifikation produziert.
Irgendwo, zusammen mit Samsung, HTC und LG. Nur sind diese bereits darauf ausgerichtet und mehr oder weniger erfolgreich. Nicht so Nokia. Die dürfen noch einige Jahre den Ballast der alten, fetten Jahre mit sich schleppen. Und das könnte denen noch zum Verhängnis werden.
-
/rant/ schrieb:
Das Problem von Nokia und dessen ehemaliger Kundschaft ist schlicht und ergreifend, dass diese den Glauben in das alte System verloren haben. Und damit ist bei Nokia das Selbstvertrauen gestorben. Nokia ist noch immer mit Abstand der grösste Hersteller von Mobiltelefonen und Symbian das verbreitetste Smart Phone OS. Nur glaubt niemand mehr so richtig daran.
Hat weniger mit glauben zu tun. Die nokia Systeme sind qualitativ immer schlechter geworden.
Haengeringend wurde bei den Kunden nach alternativen gesucht - lange vor dem android Boom. Symbian ist vor ~5 Jahren gestorben. Denn Symbian ist weder robust wie ein Blackberry im Business Bereich noch ist es cool wie Android/iOS im Endkundenbereich.
Deshalb ist WP7 die einzige Loesung fuer Nokia. Und das sagt man ihnen ja auch schon seit Monaten...
Alles in allem war es eine ziemliche Leistung Nokia so an die Wand zu fahren. Vorallem weil es in Zeitlupe passiert ist...
-
Shade Of Mine schrieb:
Symbian ist vor ~5 Jahren gestorben. Denn Symbian ist weder robust wie ein Blackberry im Business Bereich noch ist es cool wie Android/iOS im Endkundenbereich.
Deshalb ist WP7 die einzige Loesung fuer Nokia. Und das sagt man ihnen ja auch schon seit Monaten...
Daraus sollte man schließen, daß WP7 robust UND cool ist. Kann mir schon vorstellen, wenn es am Schulhof heißt:
"Ich hab' ein neues Nokia mit WP7"
"aaahhh, wow, coool! Was kann's denn?"
"das Gleiche, was dein iPhone seit drei Jahren kann."
"aaahhh, wow, wahnsinnig coool!.Die Hosenträgerschnalzer sind da auch nicht anders als Schulkinder, deswegen wird RIM noch länger von seiner Stammkundschaft leben können und auch hier wieder gibt es keine zwingenden Gründe, auf WP7 umzusteigen, wenn man's flippiger mag.
Ne, ich sehe keinen Hinweis auf einen nennenswerten Marktanteil noch daß das alternativelos gewesen wäre.