Treibstoff E10



  • Gummiteile machen mir keine Sorgen (ich habe nur Moppeds, kein Auto).
    Wenn's verreckt ist das schnell getauscht. Ärgerlich ist, daß der Spiritus
    Alu fressen kann - dann wird es eklig und evtl teuer.

    "Öko" ist das Zeugs mit Sicherheit nicht.

    Würden sie diesen Müll getrennt abgeben: Einmal Tanken und die Party ist
    gesichert - der Rest kommt in den Tank 🤡

    Irgendwie eine Riesenverarsche wie alles was dieses Berliner Pack in den
    letzten Jahren angepackt hat.

    Grüße Joe.



  • E10 ist wirklich ein merkwürdiges Ereignis. Ökologisch kenne ich bisher noch keine Gesamtbilanz, lese aber überall, dass es nichts bringt. Weiß das jemand genau? Die Unsicherheiten werden aufhören, das ist am Anfang immer so bei Veränderungen, die alle betreffen. Die Pkw-Fahrer müssen sich informieren. Von Unternehmern und Selbständigen verlangt man auch, dass sie sich selbst um alles kümmern.



  • Das hat mit "sich kümmern" leider nichts zu tun. Sie wissen es
    nicht. Ich habe vorgestern mal bei Moto Guzzi angerufen und mal
    rotzfrech gefragt, ob meine SP Bj 1981 das Zeugs verträgt.

    "Äh ... alle ab Bj 2005, da machen wir einen Langzeitest".

    "Ah ja, Ergebnis ?"

    "Ja, einen Langzeitest. Der läuft noch"

    Die bisher einzige konkrete Aussage ist, daß der 750er Ural OHV
    mit dem Kram zurechtkommt. Ältere russische Vergaser leider nicht.

    Ok - geht's platt wird halt repariert ...



  • Das wird ja immer toller:
    http://www.welt.de/wirtschaft/article12707972/E10-Biosprit-ist-gefaehrlich-fuer-alle-Autos.html

    Drei bis vier Millionen Autos auf deutschen Straßen vertragen die neue Kraftstoffsorte E10 überhaupt nicht – das war schon bisher bekannt. Doch nun kommt ein neuer Verdacht auf: Auch alle übrigen Wagen könnten in Mitleidenschaft gezogen werden. Denn E10, bei dem herkömmlichem Benzin zehn Prozent Ethanol aus Getreide und Zuckerrüben beigemischt ist, könnte dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen.

    Durch den hohen Ethanolanteil nehme die Wassermenge im Motor zu, sagte Thomas Brüner, der Leiter der Mechanikentwicklung bei BMW, der „Welt am Sonntag“: „Das Wasser kondensiert aus den Verbrennungsgasen und gelangt ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert.“ Je nach Land und der dort verfügbaren Kraftstoffqualität könne es daher sein, „dass wir die Ölwechselintervalle verkürzen müssen“. Im Klartext: Um Schaden von den Motoren abzuwenden, müssen Autofahrer künftig womöglich häufiger zum Ölwechsel in die Werkstatt fahren – was zum Beispiel bei einem Sechszylinder jedes Mal gut 200 Euro kostet.

    siehe auch: http://www.sueddeutsche.de/auto/umstrittener-biokraftstoff-autobranche-e-laesst-motoren-schneller-verschleissen-1.1068470

    Der Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Holger Krawinkel, hält die Verbraucherproteste gegen E10 für "völlig rational". Dem Autofahrer werde ein ökologisch fragwürdiger Kraftstoff mit geringerer Energiedichte aufgenötigt, der zu Mehrverbrauch führt und ohne jeden Garantieanspruch den Motor schädigen könne, worüber sich der Autofahrer aber selbst die nötigen Informationen beschaffen solle. "Kein Wunder, dass der dann sagt: Ihr könnt mich grad mal", sagte Krawinkel.

    Was soll man dazu noch sagen? Change Management vom Feinsten! 🙄
    Wenn die Kosten für die Wartung steigen, könnte der Schuss gewaltig nach hinten los gehen, gerade bei den teuren Synthetic-Ölen. Was sagen die Erfahrungen in Frankreich. Dort experimentiert man doch schon länger mit den Pkws der Bürger? Wir entwickeln uns beim Thema Auto zurück. Genau wie bei Computern.



  • Hm, selbst Umweltminister Röttgen führt jetzt als Hauptgrund für E10 wohl lieber das unabhängiger werden vom Erdöl an, statt von Ökologie zu sprechen: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,749317,00.html

    Wie schon von Erhard zitiert, schreibt auch der Spiegel, dass es Vermutungen gibt, der allgemeine Verschleiß werde durch E10 erhöht - auch bei Autos, die ihn laut Liste/Hersteller vertragen..."BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen."



  • Ich teste mit meinem 6-Zylinder-Mercedes auch gerade. 🙄
    Politiker == unverantwortliche Mistbande
    Die vergessen nur, dass das Auto des Deutschen liebstes Kind ist. ⚠



  • Erhard Henkes schrieb:

    Ich teste mit meinem 6-Zylinder-Mercedes auch gerade.

    Wie soll dieser Test aussehen? E10 tanken und als automophiler Hypochonder jedes Geräusch, jeden Geruch als Indiz für eine bevorstehende Kernschmelze deuten? Vielleicht sollten wir doch mal deine Diss "prüfen" 🤡



  • Also, ich hab' so ein umgebautes Flunderchen, da komm' ich nach E10- Betankung im Fun- Modus nicht mehr auf die Endgeschwindigkeit, die ich kenne.
    Mit Super Plus übrigens auch nicht, das Phänomen war mir allerdings von früher bekannt, am besten geht es mit Super 98ROZ.
    Der Verbrauch ist mit E10 auch im Vernunft- Modus (Autobahn, Tempomat auf 130) um fast einen Liter gestiegen und da frag' ich mich doch langsam, wozu das gut sein soll, weil das mehr als die Beimischung ist. Also ziemlich genau 9,4 zu 8,5 l/100km. Kann ich recht gut belegen, weil ich oft dieselbe öde Strecke (A92) durchfahre. Heißt, ich spare ca. 0,1 l Mineralöl, aber blase mehr Dreck in die Gegend und trage zur schädlichen Umwidmung von Agrarflächen bei UND mache mir damit auch noch das Bier teurer.
    Dafür muß ich an der Tanke auch noch mehr Kohle abdrücken - wer hatte eigentlich diese glorreiche Idee, damit ich mich angemessen bedanken kann?



  • Tim schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    Ich teste mit meinem 6-Zylinder-Mercedes auch gerade.

    Wie soll dieser Test aussehen? E10 tanken und als automophiler Hypochonder jedes Geräusch, jeden Geruch als Indiz für eine bevorstehende Kernschmelze deuten? Vielleicht sollten wir doch mal deine Diss "prüfen" 🤡

    Nee, ganz einfach, tank in Österreich voll, drückste bei Dingolfing nachts um halb zwei voll auf die Tube und umgekehrt von Deutschland aus, stehen 20 km/h weniger auf dem Tacho.
    Das Ergebnis mit dem Tempomat ist auch ganz eindeutig. Das E10- Suppi ist für nix gut.



  • Vielleicht sollten wir doch mal deine Diss "prüfen"

    Das kannst Du gerne machen Du Schnösel, habe fast drei Jahre schwer geschuftet dafür, übrigens unter Zeugen, denn Chemiker arbeiten in Laboratorien (das Wort Labor bedeutet Arbeit!). Findest Du die digital? Ich würde das gerne mal speichern. Suche bitte auch gleich meine Diplomarbeit. Habe das Zeug nur auf Papier.



  • stehen 20 km/h weniger auf dem Tacho

    Momentan kann ich die Spitzengeschwindigkeit nicht prüfen, da bei 210 km/h wegen Winterreifen abgeregelt wird.



  • Topspeed liegt mit den russischen Grobstollen und Anhänger bei 130.
    Hauptsache der Kram brennt.

    Die Guzzi ist natürlich etwas schneller, hat aber keine AHK. Kommt
    noch, dann auch die Vergleichswerte.

    *prost* mit E100 😋



  • Gibt es da schon was Neues?



  • Wie vertragen überhaupt Motorräder das E10?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Gibt es da schon was Neues?

    Das fragst Du?
    Du bist der Hauschemiker im Forum. 😉
    Energiegehalt von Ethanol im Vergleich zu ROZ98, Wassergehalt, etc. Warum komme ich mit der Wichse im Tank, für die ich mehr zahlen muß, nicht mehr auf Nadelanschlag?
    Alkohol ist hygrophil, zieht also Wasser, was tun die Mineralölverbindungen damit?
    Bitte so, daß wir's auch abraffen können. 😉

    Edit: Sollte nit köllsch werrn.
    Edit2 : Zu blöd zum edit.



  • ..



  • F98 schrieb:

    Wie vertragen überhaupt Motorräder das E10?

    Ich habe die Guzzi-Hotline angerufen (ist die gleiche wie Piaggo).

    Sie wissen es nicht. Ab Bj 2000 ok, aber da läuft noch ein "Langzeittest" 🤡
    Für die 750er Ural gibt es eine Freigabe. Bei den älteren (K6x-Vergaser verreckt
    das Ringelchen auf dem Schwimmerventil, Abhilfe ist da die Dichtung aus einem
    Einwegfeuerzeug).

    Die Pampe kommt nur mit Gummiteilen in Verbindung (Benzinhuhn, -schläuche),
    die sind einfach zu kontrollieren und ggfls zu ersetzen. Kann sein, daß E10
    Leichtmetall angreift (zB Vergaser). Halt mal nachsehen. Von Dellorto ist
    nichts zu erfahren.

    Bei japanischen "Motorrädern" ist das eh wurscht, so etwas fährt man ncht.

    Bei BMW gibt es Werksfreigaben ohne Gewähr (sollen sie sich dahin schieben wo
    es immer dunkel ist).

    Es gibt nirgends eindeutige Freigaben auf die man die festnageln kann. Wie
    auch. Für ältere Motorräder testet das keiner. Neu sollten das abkönnen.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Die Automobilindustrie hat darauf hingewiesen, dass die sogenannte DAT-Liste über die E10-verträglichen Fahrzeuge rechtsverbindlich sei.

    Ok. Ich sage das morgen früh meinem Auto.



  • volkard schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    Die Automobilindustrie hat darauf hingewiesen, dass die sogenannte DAT-Liste über die E10-verträglichen Fahrzeuge rechtsverbindlich sei.

    Ok. Ich sage das morgen früh meinem Auto.

    Gegen wen wird geklagt ? Tankwart ? Der "Bio"-Bauer ? Der Spritkonzern ?
    Der Idiot in Berlin ? Der Autohersteller ? Viel Spaß ...



  • Autohersteller 😉


Anmelden zum Antworten