Wie verdient man mit einer Open Source Software Geld?
-
evtl. hab ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. es geht mir nicht so darum, mit meiner software direkt geld zu verdienen. aber ich will auch nicht meine 'arbeit' einfach so frei kopierbar im internet anbieten, da ich dann iwie das gefühl habe, es zu 'verschenken'. auch wenn das jetzt nix tolles, neues o.ä ist!
-
cooky451 schrieb:
Aber das gilt in den meisten Fällen wohl auch für closed Source, da der durchschnittliche PC-User wohl nicht gewillt ist Geld für irgendwas was er eh nur mal testen will auszugeben.
nehmen wir mal skype, closed source und doch frei verfügbar. es geht als nicht darum, dass die software was kostet, sondern dass das in die software investierte geld nicht einfach abfließt.
-
software verschenker schrieb:
Nur weil der Quelltext einsehbar ist, musst du nicht die Software verschenken.
Wenn du verbietest, dass jemand, der den Quelltext einsehen kann, ihn von sich aus weitergibt, ist es kein Open Source.
-
Opensource heißt, die Quellen sind frei zugänglich. Im Umkehrschluss setzt dies voraus, dass das Programm vorhanden sein muss. Heißt im Klartext, der Quelltext gehört zum Programm und wird nicht losgelöst behandelt. Was das genau heißt hängt aber immer von den Bedingungen der Veröffentlichung ab und diese stellt der Urheber, welcher in diesem Fall du bist.
Abgesehen davon, schätze ich den Nutzen des Quelltexts für die meisten Nutzer sehr gering ein.
-
_-- schrieb:
nehmen wir mal skype, closed source und doch frei verfügbar. es geht als nicht darum, dass die software was kostet, sondern dass das in die software investierte geld nicht einfach abfließt.
Skype ist auch keine Ein-Mann(Frau?^^) Software.
-
Bashar schrieb:
software verschenker schrieb:
Nur weil der Quelltext einsehbar ist, musst du nicht die Software verschenken.
Wenn du verbietest, dass jemand, der den Quelltext einsehen kann, ihn von sich aus weitergibt, ist es kein Open Source.
Wenn wir nach der Definition aus der Wikipedia handeln, dann ist auch die GPL keine Open Source mehr. Insofern reicht die grobe Definition, dass der Quelltext verfügbar ist.
-
Du reimst dir da irgendwas zusammen. Tatsächlich ist "Open Source" ein feststehender Begriff
http://www.opensource.org/
-
software verschenker schrieb:
Abgesehen davon, schätze ich den Nutzen des Quelltexts für die meisten Nutzer sehr gering ein.
heißt das soviel wie gute software verkauft sich auch closed source und schlechte bekommt durch open source doch noch die möglichkeit auf erfolg
-
cooky451 schrieb:
_-- schrieb:
nehmen wir mal skype, closed source und doch frei verfügbar. es geht als nicht darum, dass die software was kostet, sondern dass das in die software investierte geld nicht einfach abfließt.
Skype ist auch keine Ein-Mann(Frau?^^) Software.
das ist doch nicht das thema! es ging mir darum, ein beispiel zu finden, wo kostenlose nicht open source software halbwegs erfolgreich ist.
-
Bashar schrieb:
Du reimst dir da irgendwas zusammen. Tatsächlich ist "Open Source" ein feststehender Begriff
http://www.opensource.org/
Und genau diesen verletzt die GPL. Ist die GPL, die als die Opensource-Lizenz gilt, doch keine Opensource?
heißt das soviel wie gute software verkauft sich auch closed source
Warum nicht? Ein Großteil guter Software ist nicht offen.
und schlechte bekommt durch open source doch noch die möglichkeit auf erfolg
Den Zusammenhang kann ich nicht nachvollziehen. Hat auch nichts mit dem zitierten Satz zu tun. Der Satz sollte nur sagen, gib deinem Opa eine hello.cpp, er wird wahrscheinlich in 10 Jahren noch kein funktionierendes Hello World haben. Das ist aber nur der trivial Fall, der auf die meisten Leute wohl zutrifft. Selbst als erfahrener Entwickler beißt du dir die Zähne aus, wenn du mal eben ein Projekt übersetzen oder gar verstehen willst.
-
Ich kann dir folgenden sehr interessanten Artikel von Richard Stallman ans Herz legen:
http://www.gnu.org/philosophy/selling.de.html
Und Richard Stallman muss es ja wohl wissen!
-
_-- schrieb:
software verschenker schrieb:
Abgesehen davon, schätze ich den Nutzen des Quelltexts für die meisten Nutzer sehr gering ein.
heißt das soviel wie gute software verkauft sich auch closed source und schlechte bekommt durch open source doch noch die möglichkeit auf erfolg
Ich benutze lieber gute Closed Source Programme, als schlechte freie Programme. Ich habe noch nie ein Programm vorgezogen, weil es Open oder Free ist. Es muss meine Bedürfnisse befriedigen. Deshalb kaufe ich z.B. MSVC mit VAX, und benutze nicht Code Block. Ganz einfach.
Aber das etwas Open oder Free ist, schließt nicht von vornherein aus, das es nützlich ist. Ich als Anwender probiere alles aus und entscheide dann.
Und wenn etwas sein Geld wert ist, werde ich es auch bezahlen. Was ich aber legal kostenlos nutzen kann, werde ich aber eher nicht bezahlen. Da muss ich wirklich begeistert sein oder von der Bezahlung anderweitig profitieren, was ich selber nicht leisten kann.
Ich selber entwickle ja eine BSD Lizensierte Library. Und wer sie kostenlos benutzt, kann sich freuen. Ich könnte mir vorstellen, dafür Geld zu verlangen (s. GNU Artikel von oben), aber ich wäre nicht sauer o.ä. wenn jemand es kostenlos nutzt. Ich habe schließlich die Lizenz selber so gewählt.
-
software verschenker schrieb:
Bashar schrieb:
Du reimst dir da irgendwas zusammen. Tatsächlich ist "Open Source" ein feststehender Begriff
http://www.opensource.org/
Und genau diesen verletzt die GPL.
Könntest du da etwas ins Detail gehen? Ich hab schon die Behauptung gehört, dass die GPL nicht wirklich als frei bezeichnet werden kann, aber das ist mir jetzt neu.
-
Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten. Stell dein Zeug einfach auf Github und freue dich dran, wenn es jemanden anderen interessiert.
Wenn du konkret Geld mit einer opensource Software verdienen willst, dann geht dies natürlich indem du Dienstleistungen rund um die Software anbietest. Also Einrichtung, Support, Wartung, Erweiterung etc. Du kannst natürlich auch eine freie Version haben und eine kommerzielle Version, so wie es zB bei Qt, MySQL, Ghostscript ist. Das bietet sich natürlich eher bei Libraries bzw. Sachen im Hintergrund an.
-
rüdiger schrieb:
Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.
machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?
-
Bashar schrieb:
Könntest du da etwas ins Detail gehen?
Nein, weil du selber die Quelle gepostest hast. Ich kann dir aber einen Punkt nennen, der mir ins Auge gefallen ist.
9. License Must Not Restrict Other Software
The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.
Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.
-
software verschenker schrieb:
Nein, weil du selber die Quelle gepostest hast.
Dann ist deine Behauptung unbegründet.
9. License Must Not Restrict Other Software
The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.
Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.
Teil des Kernels sein ist etwas ganz anderes als zusammen mit dem Kernel verbreitet zu werden. Tatsächlich gibt es für letzteres keine Beschränkungen. Außerdem wäre es für die Kraft deiner Argumente sicher hilfreich, wenn du dich besser als dunkel an diese Diskussionen erinnern könntest.
-
software verschenker schrieb:
9. License Must Not Restrict Other Software
The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.
Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe!
Der Kernel ist keine Software-Distribution. Ich bezweifel, das es verboten ist, auf einer CD-ROM den Linux-Kernel und den NVidia-Treiber zu kopieren und die CD-ROM zu vertreiben. Nur in den Kernel darf der Treiber nicht gelinkt werden.
Also, die neunte Regel ist eingehalten, von der GPL.
-
_-- schrieb:
rüdiger schrieb:
Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.
machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?
Aber sicher. Nur bei open-source-Projekten können potentielle Arbeitgeber deine Arbeit begutachten. Bei Closed-Source könnte auch grottiger Code dahinterstecken.
-
Christoph schrieb:
_-- schrieb:
rüdiger schrieb:
Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.
machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?
Aber sicher. Nur bei open-source-Projekten können potentielle Arbeitgeber deine Arbeit begutachten. Bei Closed-Source könnte auch grottiger Code dahinterstecken.
sowas sieht man doch auch meistens von außen, also ich zumindest