Wie verdient man mit einer Open Source Software Geld?



  • _-- schrieb:

    software verschenker schrieb:

    Abgesehen davon, schätze ich den Nutzen des Quelltexts für die meisten Nutzer sehr gering ein.

    heißt das soviel wie gute software verkauft sich auch closed source und schlechte bekommt durch open source doch noch die möglichkeit auf erfolg 😕

    Ich benutze lieber gute Closed Source Programme, als schlechte freie Programme. Ich habe noch nie ein Programm vorgezogen, weil es Open oder Free ist. Es muss meine Bedürfnisse befriedigen. Deshalb kaufe ich z.B. MSVC mit VAX, und benutze nicht Code Block. Ganz einfach.

    Aber das etwas Open oder Free ist, schließt nicht von vornherein aus, das es nützlich ist. Ich als Anwender probiere alles aus und entscheide dann.

    Und wenn etwas sein Geld wert ist, werde ich es auch bezahlen. Was ich aber legal kostenlos nutzen kann, werde ich aber eher nicht bezahlen. Da muss ich wirklich begeistert sein oder von der Bezahlung anderweitig profitieren, was ich selber nicht leisten kann.

    Ich selber entwickle ja eine BSD Lizensierte Library. Und wer sie kostenlos benutzt, kann sich freuen. Ich könnte mir vorstellen, dafür Geld zu verlangen (s. GNU Artikel von oben), aber ich wäre nicht sauer o.ä. wenn jemand es kostenlos nutzt. Ich habe schließlich die Lizenz selber so gewählt.



  • software verschenker schrieb:

    Bashar schrieb:

    Du reimst dir da irgendwas zusammen. Tatsächlich ist "Open Source" ein feststehender Begriff ➡ http://www.opensource.org/

    Und genau diesen verletzt die GPL.

    Könntest du da etwas ins Detail gehen? Ich hab schon die Behauptung gehört, dass die GPL nicht wirklich als frei bezeichnet werden kann, aber das ist mir jetzt neu.



  • Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten. Stell dein Zeug einfach auf Github und freue dich dran, wenn es jemanden anderen interessiert.

    Wenn du konkret Geld mit einer opensource Software verdienen willst, dann geht dies natürlich indem du Dienstleistungen rund um die Software anbietest. Also Einrichtung, Support, Wartung, Erweiterung etc. Du kannst natürlich auch eine freie Version haben und eine kommerzielle Version, so wie es zB bei Qt, MySQL, Ghostscript ist. Das bietet sich natürlich eher bei Libraries bzw. Sachen im Hintergrund an.



  • rüdiger schrieb:

    Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.

    machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?



  • Bashar schrieb:

    Könntest du da etwas ins Detail gehen?

    Nein, weil du selber die Quelle gepostest hast. Ich kann dir aber einen Punkt nennen, der mir ins Auge gefallen ist.

    9. License Must Not Restrict Other Software

    The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.

    Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.



  • software verschenker schrieb:

    Nein, weil du selber die Quelle gepostest hast.

    Dann ist deine Behauptung unbegründet.

    9. License Must Not Restrict Other Software

    The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.

    Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.

    Teil des Kernels sein ist etwas ganz anderes als zusammen mit dem Kernel verbreitet zu werden. Tatsächlich gibt es für letzteres keine Beschränkungen. Außerdem wäre es für die Kraft deiner Argumente sicher hilfreich, wenn du dich besser als dunkel an diese Diskussionen erinnern könntest.



  • software verschenker schrieb:

    9. License Must Not Restrict Other Software

    The license must not place restrictions on other software that is distributed along with the licensed software. For example, the license must not insist that all other programs distributed on the same medium must be open-source software.

    Ich kann mich da nur ganz dunkel an immer wieder aufkeimende Diskussionen erinnern, was in den (Linux-)Kernel darf und was nicht.

    Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe!

    Der Kernel ist keine Software-Distribution. Ich bezweifel, das es verboten ist, auf einer CD-ROM den Linux-Kernel und den NVidia-Treiber zu kopieren und die CD-ROM zu vertreiben. Nur in den Kernel darf der Treiber nicht gelinkt werden.

    Also, die neunte Regel ist eingehalten, von der GPL.



  • _-- schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.

    machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?

    Aber sicher. Nur bei open-source-Projekten können potentielle Arbeitgeber deine Arbeit begutachten. Bei Closed-Source könnte auch grottiger Code dahinterstecken.



  • Christoph schrieb:

    _-- schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.

    machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?

    Aber sicher. Nur bei open-source-Projekten können potentielle Arbeitgeber deine Arbeit begutachten. Bei Closed-Source könnte auch grottiger Code dahinterstecken.

    sowas sieht man doch auch meistens von außen, also ich zumindest 🙄



  • Dann bist du ein Hellseher!

    Bei sehr viel Software sieht man das imo überhaupt nicht. Das wurde nämlich monatelang gebugfixed, damit es so läuft, wie man sich das wünscht, aber da ist alles geflickt. Auf Dauer fällt das dann nicht mehr auf, aber wehe dem, der es verstehen, ändern oder erweitern soll.



  • naja, also iwie müssen sich ja die menschen entscheiden, was sie benutzen. nicht alle davon entwickeln software?



  • na klar, durch werbung :p



  • _-- schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Du kannst zB Geld damit verdienen, in dem dir Opensource-Software zu einem Job verhilft. Das ist sicher besser, als irgend welche teuren IT-Zertifikate. Ich hab zumindest mehrere Stellenangebote (auch von großen und bekannten Firmen) auf Basis meiner Opensource-Software erhalten.

    machts einen unterschied, ob dies dann ein open oder closed source projekt ist?

    Das ist ein wesentlicher Unterschied und zwar aus mehreren Gründen. Potentielle Anwerber können direkt den Code begutachten. Zu Opensource gehört natürlich auch Kollaboration und somit auch eine gewisse Teamfähigkeit und Fähigkeiten des Softwaremanagements. Wenn man Patches für andere Projekte schreibt, dann kann man dadurch auch seine Fähigkeit zeigen, dass man Code fremder Leute lesen, verstehen und erweitern kann. Außerdem durchsuchen interessierte Firmen natürlich gezielt Opensource-Platformen (zB Github). Mit Opensource ist es natürlich auch leichter bekannt zu werden und größere Projekte zu machen und auch Kleinigkeiten sind eher release würdig.



  • software verschenker schrieb:

    Abgesehen davon, schätze ich den Nutzen des Quelltexts für die meisten Nutzer sehr gering ein.

    👍

    Ich hab das Gefuehl OpenSource ist oft nur der Rechtfertigungsversuch fuer keine oder eine saumiese Doku. Nachdem Motto "Wozu dokumentieren? Kannst ja alles im Code nachschauen". 👎


  • Administrator

    this->that schrieb:

    Ich hab das Gefuehl OpenSource ist oft nur der Rechtfertigungsversuch fuer keine oder eine saumiese Doku. Nachdem Motto "Wozu dokumentieren? Kannst ja alles im Code nachschauen". 👎

    Ich glaube eher, dass das Problem darin liegt, dass keine gute Führung des Projektes vorliegt. Dokumentation zum Beispiel nicht strikt durchgesetzt und verlangt wird.
    Gibt genügend OpenSource Projekte, welche eine sehr gute Dokumentation haben, aber die Teams haben meistens auch eine sehr gute Organisation.

    Wenn man mit OpenSource Software Geld verdienen möchte, dann ist es wohl dringend nötig, dass man den Source dokumentiert. Bei mir scheidet jede Bibliothek fast sofort aus, wenn sie keine gute Dokumentation hat und ich denke, dass dies viele nicht anders handhaben werden. Wodurch man auch zu keinerlei Supportaufträgen oder anderes kommt und die Bekanntheit dürfte sich dann auch in Grenzen halten.

    Grüssli



  • this->that schrieb:

    Ich hab das Gefuehl OpenSource ist oft nur der Rechtfertigungsversuch fuer keine oder eine saumiese Doku. Nachdem Motto "Wozu dokumentieren? Kannst ja alles im Code nachschauen".

    Findest du Closed Source Programme besser dokumentiert? Also ich meine Prinzipiell?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Software schlecht dokumentiert wird. Egal ob Open oder Closed Source. Generell hat OS/CS nichts mit der Codequalität zu tun. Es gibt auf beiden Seiten viele Vertreter die mies sind und die toll sind.

    Das ist nur religiöses Bla Bla. Das zählt ist das Development Model. Das hat einfluss auf die Code Qualität, nicht ob der Source offen ist oder nicht. Nimm irgendeinen Programmierer und lass ihn was Programmieren dass du unter eine OS Lizenz stellst und das was anderes was du unter eine CS Lizenz stellst - wetten der Code ist bei beiden Programmen etwa gleich?



  • Für ein Projekt wird eine Open Source Bibliothek verwendet. Da gibt es 1-2 Bugs und Erweiterungswünsche. Der Entwickler bekommt Geld dafür, dass er die Bugs entfernt und die Erweiterungen einpflegt.



  • Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
    Sagen wri's mal so: Wenn du ein Projekt Open Source vertreibst, gibt es nichts was andere daran hindern könnte mit dem Projekt ebensoviel oder mehr Geld zu verdienen wie du selbst.
    Wenn du deine intelektuelle Eigenleistung offenlegst und frei verfügbar machst hast du den einzigen Vorsprung gegenüber potentiellen Mitbewerbern aufgegeben.
    Deshalb der Tipp: Je innovativer die Eigenleistung desto closer source. :p
    Zum Geldverdienen kommt natürlich noch die Voraussetzung dazu dass dein Zeug auch irgendjemanden interessiert... 😉



  • scrontch schrieb:

    Sagen wri's mal so: Wenn du ein Projekt Open Source vertreibst, gibt es nichts was andere daran hindern könnte mit dem Projekt ebensoviel oder mehr Geld zu verdienen wie du selbst.

    Das stimmt so ohne weiteres nicht. Nur weil der Code für etwas existiert, heißt es ja nicht, dass ihn sofort jeder versteht und Services die darauf basieren anbieten kann. Und selbst wenn müssen die Dienstleistungen ja nicht in Konkurrenz zu den eigenen stehen oder einen Marktanteil wegnehmen. Viele Projekte sind ja nur erfolgreich geworden, weil sie eben Opensource waren zB MySQL, SQLite, Linux, uvm. Vermutlich hat IBM mehr Geld mit Linux gemacht als Linus selbst. Aber ich denke, dass Linus trotzdem ziemlich gut von Linux leben kann. Hätte er es damals nicht als Open Source veröffentlicht, dann würde er deutlich schlechter dastehen.



  • rüdiger schrieb:

    scrontch schrieb:

    Sagen wri's mal so: Wenn du ein Projekt Open Source vertreibst, gibt es nichts was andere daran hindern könnte mit dem Projekt ebensoviel oder mehr Geld zu verdienen wie du selbst.

    Das stimmt so ohne weiteres nicht. Nur weil der Code für etwas existiert, heißt es ja nicht, dass ihn sofort jeder versteht und Services die darauf basieren anbieten kann. Und selbst wenn müssen die Dienstleistungen ja nicht in Konkurrenz zu den eigenen stehen oder einen Marktanteil wegnehmen. Viele Projekte sind ja nur erfolgreich geworden, weil sie eben Opensource waren zB MySQL, SQLite, Linux, uvm. Vermutlich hat IBM mehr Geld mit Linux gemacht als Linus selbst. Aber ich denke, dass Linus trotzdem ziemlich gut von Linux leben kann. Hätte er es damals nicht als Open Source veröffentlicht, dann würde er deutlich schlechter dastehen.

    Das ist aber jetzt so wie ein Beweis, daß man mit Fußballspielen Geld verdienen kann. Schwächer sogar noch. Ich würde meinem Sohn nicht empfehlen, mit jeder Schulbildung aufzuhören, und sich auf Fußball zu versteifen, weil es Dutzende von Millionären auf der Welt gibt, die das durch Fußball geschafft haben.

    Ja, es gibt Leute, die von Open-Source-Software leben können. Aber im Vergleich zu anderen irrelevant wenige. Leider.


Anmelden zum Antworten