Seminararbeiten und so weiter...
-
Hier sind schließlich einige (Ex)Studenten und Doktoranden unterwegs, also zu meiner Frage...
Lest ihr erst alle Bücher und Artikel und sucht anschließend danach wenn ihr etwas benötigt, oder denkt ihr euch etwas aus und sucht solange bis ihr etwas zitierfähiges gefunden habt?
Wenn ihr Möglichkeit 1 bevorzugt, macht ihr euch dann seitenweise Notizen mit Kommentar, Seite, Autor und wie verwaltet ihr das ganze?
Ich benutze stets Mendeley und Office + Notizzettel und einen Block.
Generelle Kommentare zum "Wissenschaftlichen" arbeiten sind willkommen.
-
Hängt stark vom Fach ab. In den Naturwissenschaften benötigt man vor allem die richtige Idee basierend auf Background-Wissen, und dann genügend Durchhaltekraft für die Experimente oder Berechnungen.
-
Bei Seminararbeiten ist das Thema ja eh meist nur einen Überblick über ein Thema zu geben. Also zuerst massig literatur lesen und dann schön zusammenschreiben. Alles andere ist Ineffizient. Seminararbeiten sind kein Paper. Am Ende gehts auch nicht um deine meinung, meistens wissen die profs eh viel besser als du, was am Ende da drin stehen muss. Wenn du also ne Randmeinung vertrittst und die irgendwie versuchst zu belegen, kann das recht schnell nach hinten losgehen.
-
Ich schau mir in der Regel alle Bücher an, such mir die heraus, die ich gut finde, und die lese ich dann vollständig (zumindest den Teil zum Thema).
-
Was gibt es denn da auszudenken? Ich lese mir den Stoff zu dem Thema durch (ggf. suche ich relevante Papers dabei) und präsentiere ihn so wie es mir sinnvoll erscheint.
Mendeley benutze ich für meine Forschungsarbeit.