An die Musiker unter euch



  • sdf schrieb:

    prinzipiell lassen sich aber sehr viele Lieder mit anderen Instrumenten spielen. Insbesondere gilt das, wenn die Melodie recht einfach gehalten ist.

    Sobald man einem Instrument alle Töne einer chromatischen Skala entlocken kann, sollte man damit jedes Lied nachspielen können, welches ebenfalls aus solchen Tönen besteht. Ich habe aber keine Ahnung was so im afrikanischen Busch getrommelt wird und ob ich das auf 'nem Saxophon nachspielen könnte 🤡

    muemmel schrieb:

    Eventuell nur die oberste hohe e-Seite spielen, so wie es auch Ricky King gemacht hat.

    Ja, Ricky King ist der Meister in "Eine Saite reicht doch vollkommen für ein Lied". Das heißt btw. bei einer normalen Gitarre nicht "oberste hohe e-Saite", sondern nur hohe e-Saite oder noch besser die 1. Saite, weil man dann nicht an Tunings gebunden ist 😉



  • Hi GPC,

    das es nur 1. oder hohe e-Saite heist, ist mir schon klar, aber ich wollte mich eben auch für Nichtklampfer verständlihc ausdrücken. Und das e in Seite statt Saite war halt ein Schreibfehler. Wenn Du öffter mal Beiträge von mir liest müsstest Du doch davon schon waschkorbgroße Sammlungen haben (an Rechtschreibfehlern von mir).
    Ricky King ist übrigens von Hause aus richtiger Konzertgitarrist, aber irgendwann hat er begriffen, daß er damit nicht reich wird.
    Paganini war ja auch der größte unter den Geigern und hat wenns sein musste weil er die anderne durchgefiedelt hatte zur Not problemlos mit einer Seite gereicht.

    Gruß Mümmel



  • muemmel schrieb:

    Ricky King ist übrigens von Hause aus richtiger Konzertgitarrist, aber irgendwann hat er begriffen, daß er damit nicht reich wird.

    Ja, das erklärt auch seine merkwürdige Spielweise. Die wenigsten Konzertgitarristen können vernünftig E-Gitarre spielen. Oder andersrum.



  • Bin mir nicht sicher, ob es für dich geeignet ist, aber da ich in letzter Zeit wieder mal Ocarina Of Time gespielt habe, ist mir Gerudo Valley in den Sinn gekommen 🙂



  • GPC schrieb:

    muemmel schrieb:

    Ricky King ist übrigens von Hause aus richtiger Konzertgitarrist, aber irgendwann hat er begriffen, daß er damit nicht reich wird.

    Ja, das erklärt auch seine merkwürdige Spielweise. Die wenigsten Konzertgitarristen können vernünftig E-Gitarre spielen. Oder andersrum.

    Andere Kulturkreise.

    Konzertgitarre (Laute etc): Europa, Kultur
    e-Gitarre: Amis

    Klar beißt sich das.



  • GPC schrieb:

    sdf schrieb:

    prinzipiell lassen sich aber sehr viele Lieder mit anderen Instrumenten spielen. Insbesondere gilt das, wenn die Melodie recht einfach gehalten ist.

    Sobald man einem Instrument alle Töne einer chromatischen Skala entlocken kann, sollte man damit jedes Lied nachspielen können, welches ebenfalls aus solchen Tönen besteht.

    Geht so. Möchte wissen, wie man ein dreistimmiges Gitarrenstück, das aber für eine Gitarre geschrieben ist, auf einem Xylophon nachspielen kann. Die Grundmelodie ist übertragbar, das Lied aber nicht. Und man sollte da schon sehen, dass möglichst wenig Konvertierungsverluste entstehen, wenn man das für eine Oboe umschreibt.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Andere Kulturkreise.

    Konzertgitarre (Laute etc): Europa, Kultur
    e-Gitarre: Amis

    Klar beißt sich das.

    Hat sicher auch Einfluss.. aber ich meinte eher so praktische Sachen im Alltag wie lascher Anschlag, schlechtes Abdämpfen der Saiten von Konzertgitarristen, die E-Gitarre spielen oder mäßiges Fingerpicking von E-Gitarristen, die auf der Konzertgitarre rumholzen 😃

    Eisflamme schrieb:

    GPC schrieb:

    sdf schrieb:

    prinzipiell lassen sich aber sehr viele Lieder mit anderen Instrumenten spielen. Insbesondere gilt das, wenn die Melodie recht einfach gehalten ist.

    Sobald man einem Instrument alle Töne einer chromatischen Skala entlocken kann, sollte man damit jedes Lied nachspielen können, welches ebenfalls aus solchen Tönen besteht.

    Geht so. Möchte wissen, wie man ein dreistimmiges Gitarrenstück, das aber für eine Gitarre geschrieben ist, auf einem Xylophon nachspielen kann. Die Grundmelodie ist übertragbar, das Lied aber nicht. Und man sollte da schon sehen, dass möglichst wenig Konvertierungsverluste entstehen, wenn man das für eine Oboe umschreibt.

    Dann braucht man eben mehr als ein Xylophon, um das Stück zu spielen. Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass man das 1:1 mit der gleichen Anzahl der Instrumente übertragen kann 😉
    Aber wir sind schon voll OT.



  • Sobald man einem Instrument alle Töne einer chromatischen Skala entlocken kann, sollte man damit jedes Lied nachspielen können, welches ebenfalls aus solchen Tönen besteht.

    Na dann kennst Du ja das revolutionäre Werk in dem das eigentlich erfunden wurde:
    "Das wohtemperierte Klavier" von JSB. Tasteninstrumente sind die einzigen Isntrumente
    die temperiert gestimmt werden können - von daher läßt sich ein Stück auch in allen
    Tonarten spielen.

    Weder Gitarre noch Geige etc werden so gestimmt.

    Sogar Geige und Kontrabaß können sich schon richtig zwicken (Geige gdae, KB eadg).



  • Vielen Dank schonmal für die Antworten. Jetzt suche ich mal nach Noten 😃

    Einige euer Vorschläge sind zu modern. Kennt ihr auch tradiotionelles aus Spanien. Es sind ausschließlich zwei Oboen da und keine Gitarren etc.

    Vielen Dank



  • muemmel schrieb:

    Hi,

    keine Ahnung was nun für Oboen machbar ist, aber als typisch spanisches Stück kann man eigentlich immer die Spanische Romance empfehlen.
    http://dirk.meineke.free.fr/classical/anonym_romance.pdf
    anzuhören hier:
    http://dirk.meineke.free.fr/classical/anonym_romance.mid
    Eventuell nur die oberste hohe e-Seite spielen, so wie es auch Ricky King gemacht hat.
    Bei Dirk Mieneke gibts noch mehr spanische Sachen, nur eben für gitarre notiert, man muss dan sehen, was man draus machen kann.

    Gruß Mümmel

    Das ist momentan noch mein Favorit. Hast Du die Noten auch für einen Nicht - Gitaristen? Danke


Anmelden zum Antworten