Wie bezeichnet ihr eure Funktionen in C?



  • Ich bin gerade dabei eine kleine Lib zu schreiben und überlege gerade wie ich die Funktionen benennen soll. Da C ja keine Namensräume hat muss ich mich mit Prä- oder Postfixen behelfen, wie regelt ihr das?
    Fangt ihr mit dem Libnamen an oder dem Rückgabewert oder dem Namen der Funktion an sich, wie benennt ihr eure Funktionen in euren Libs/Frameworks?
    Trennt ihr mir Unterstricken, Bindestrichen oder immer mit Großbuchstaben?



  • Ich nehme alles bis auf Bindestriche (die sind nicht erlaubt).



  • Ich nehme immer Unterstriche, weil ich finde dass Dinge wie parseConfigFile schwerer zu lesehn sind als parse_config_file (weil bei letzterem die Wörter einfach besser getrennt sind). Meistens richte ich mich aber nach den in der Sprache gängigen Standards, in Java benutze ich also meistens getFoo statt get_foo



  • Ich gebe den Funktionen meisten nie mer als 2 höchstens 3 namen mit _ an, zB
    recursive_function



  • Ich persönlich habs gern kurz und prägnant, dadurch wirds natürlich unübersichtlich.
    Bei mir findet man z.B. eine "cgstrncmpendc", wohingegen manche Kollegen auch mal eine "wert_aus_text_mit_leer" benutzen 🙂



  • Ich nenn die im Regelfall so, wie das, was sie macht. z.B unstring (cobol-like)
    inspect (cobol-like) - ja so ein Zeug hab ich mir aus praktikablen Gründen
    nachgebaut. Oder monatsletzter, schaltjahr, nonewline und ähnliches.
    nonewline(zeile) ist halt, das \n am Ende zu entsorgen. Geht zwar auch
    anders - aber so kann mans schön im Quelltext lesen.



  • ich benutze in der Regel die Konvention, die man in GTK+ auch verwendet. Diese hat hin und wieder lange Funktionennamen, aber dafür ist sie sehr eindeutig und deshalb auch sehr leicht zu lesen.



  • Ich halte es jeweils so:

    [opt.Classification](aktion)(context)(W/A)
    

    Beispiel:

    SvcSetSvcDisplayNameA - WINAPI style.


Anmelden zum Antworten