Frage zu GNU / Free Software Foundation
-
Nein, wenn Dein Ziel freie Software ist, solltest Du auch eine freie Lizenz wählen.
-
SG1 schrieb:
Ich meine irgendwie muss man ja Geld verdienen, falls man freiberuflicher Programmierer ist (hiermit sage ich nicht, dass ich das bin).
2 Möglichkeiten:
* Du verkaufst das Programm hinreichend teuer an den ersten. Z.B., weil Du die Software speziell für ihn geschrieben hast.
* Du verkaufst Support für das Programm.Es gibt noch eine Möglichkeit:
* Du bringst auf deiner Website einen PayPal-Button an.Wenn du und deine Projekte beliebt genug sind, wird das sicher etwas Geld einbringen. Aber reich wirst du mit freier Software nicht.
-
@TE - Abgesehen von den Überlegungen, wie man trotz Beachtung dieser Prinzipien als freiberuflicher Entwickler Geld verdienen kann, würdest du dich wundern, wie jung die Idee eigentlich ist, dass auch Software eine Ware sein kann. Wir nehmen das heute als selbstverständlich hin (gerade, wenn wir uns nicht mit Freier Software oder mit überhaupt irgendwas außerhalb des Microsoft-Universums beschäftigen), aber tatsächlich ist das eine erschreckend "neue" Idee.
-
Das hier könnte auch für euch interessant sein:
http://fsfe.org/freesoftware/enterprise/freesoftwarecompany.de.htmlViele Grüße
Matthias
-
Plagiat schrieb:
also es geht wohl darum, dass der source code offen ist, aber man kann trotzdem Geld verlangen für ein Programm
Hier liegt dein Fehler. Die von dir genannten Punkte sind nicht die Grundidee, sondern nur Konsequenzen aus der Grundidee.
Die Software soll Frei sein. Du darfst damit machen was du willst und darfst niemandem hindern damit zu machen, was er will (Lizenzrechtlich gesehen). Dazu gehört auch die Freiheit die Software zu untersuchen und zu modifizieren. Deshalb muss der Quelltext offen sein. Da du damit machen darfst, was du willst, darfst du natürlich auch Kopien der Software beliebig erstellen und sogar verkaufen.
-
Freies Weichzeug schrieb:
Die Software soll Frei sein. Du darfst damit machen was du willst und darfst niemandem hindern[...]
Oh, wie peinlich. Ich meinte natürlich "frei" und vor allem "niemanden".
-
Plagiat schrieb:
Hm aber beides ist nicht immer gut machbar denke ich...
Ist es nicht sinnvoller ne lizenz zu nehmen, bei der man zwar den source code mitverkauft, aber trotzdem ganz normal verkauft und nicht erlaubt, dass das kostenlos weitergegeben werden darf?Du siehst das Problem nur aus der Sicht des Programmierers, es gibt auch die Benutzer von Software und das sind viel mehr.
Genau so könntest du Fragen: "Ist es nicht sinvoller Menschen, die für einen arbeiten, als Sklaven zu halten, als ihnen einen anständigen Lohn zu zahlen"
Klar für den Sklavenhalter ist das schon Sinnvoll, für die Sklaven aber eher nicht.
-
Genau so könntest du Fragen: "Ist es nicht sinvoller Menschen, die für einen arbeiten, als Sklaven zu halten, als ihnen einen anständigen Lohn zu zahlen"
Klar für den Sklavenhalter ist das schon Sinnvoll , für die Sklaven aber eher nicht.Eigentlich sind ja dann eher die Programmierer die Sklaven und die Benutzer sagen "Wäre es nicht toller die Software kostenlos zu kriegen als den Programmierern was zu bezahlen"
Wenn man sein Programm per GPL in der Welt verteilen will ist das absolut in Ordnung (und man freut sich natürlic über kostenlose Software), aber wenn man Geld verdienen will sollte man wirklich auf eine andere Lizenz ausweichen (IMHO)
-
Zumindest, wenn man mit der Lizenzierung von Software Geld verdienen will. Es gibt viele profitorientierte Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen in freie Software investieren.
-
Ok ich gebe zu das war zu kurz ausgedrückt.
Mit "wenn man geld verdienen will" meinte ich natürlich "wenn man durch Lizensierung Geld verdienen will", und das ist auch glaub ich das was der OP meint