Ideen 'klauen' - Inwiefern illegal?



  • Wäre der Ideenklau nicht erlaubt, würde es keine gefühlte 10 millionen Tower-Defense Klone geben, kein Call of Duty, sondern nur Quake MVCXXII und so weiter.
    Und es ist gut so, dass Ideen adaptiert und weiterentwickelt werden.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • _matze schrieb:

    Wurde nicht Giana Sisters damals aus dem Verkehr gezogen, weil es Mario Bros zu sehr ähnelte? Ich muss das noch mal genau nachlesen, aber ich meine, das war genau so ein Fall, wo letztlich nur die Idee übernommen wurde, jedoch weder Namen, Grafiken oder sonstwas.

    Nein, die Geschichte ist nicht ganz richtig.

    Armin Gessert hatte das vor ein paar Jahren in einem PC Games Interview richtig gestellt. Es war so, das Rainbow Arts noch ein junges und unerfahrenes Unternehmen war. Und RA von Nintendo damals ein Schreiben erhielt, in dem bekundet wurde, das sie über den offensichtlichen Clone verärgert sind. Darauf hin hat RA panikartig und voreilig reagiert und selbst Giana Sisters vom Markt genommen und statt dessen schnell Heavy Metal raus gebracht. Es gab also nicht mal eine richterliche Anordnung o.ä.

    Schluss endlich hatte Nintendo gar nicht mit rechtlichen Schritten gedroht. Sie hatten einfach nur einen Brief geschrieben. 😃 Das kleine RA war einfach nur naiv und hatte Panik vor Big-N.



  • Ideen kann man nicht schützen. Man kann nur konkrete Erfindungen und Werke schützen. (Patente auf Ideen sind illegal, leider akzeptiert das Patentamt sie trotzdem. Vor Gericht hätten sie aber keinen Bestand.)



  • Algorithmen kann man aber patentieren, oder? Wie z.B. an dem immerwährenden Theater um Patentierungen von Audio- und Videocodecs ersichtlich. Oder ist da etwas anderes gemeint?



  • ipsec schrieb:

    Algorithmen kann man aber patentieren, oder? Wie z.B. an dem immerwährenden Theater um Patentierungen von Audio- und Videocodecs ersichtlich. Oder ist da etwas anderes gemeint?

    Nein, kann man gerade nicht.

    Man kann Programme patentieren, wenn sie Teil einer Erfindung (Maschinensteuerung etc.) sind. Aber das ist schon tief in der Grauzone.

    Das mit den patentierten Codecs spielt nur für die USA eine Rolle. Ein Codec ist übrigens kein Algorithmus!



  • Aber die Debatte, dass H.264-HTML5-Videos in Firefox wegen der Patent-/Lizenzgebühren nicht im Firefox abgespielt werden können, gibt es auch in Deutschland. Was ist da patentiert? Gibt es niemanden, der den Dekodieralgorithmus nachprogrammiert und unter eine freie Lizenz stellt?

    Edit: ok ich lese gerade auf Wikipedia, dass es auch freie Implementierungen gibt. Was ist denn dann das Problem?

    Edit2: ah, etwas weiter unten:

    Viele der Verfahren, welche in H.264 zur Anwendung kommen, sind durch Patente geschützt.

    Also wie jetzt? Ich dachte Verfahren kann man nicht patentieren?



  • Man kann die Patentliste von der MPEG LA runterladen und sich dann einfach mal die DE Patente beim Patentamt online angucken. Als Beispiel das Philips Patent (69127504), das allerdings im Juni dieses jahr ausläuft:

    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen über irgendein Übertragungsmedium.

    In der weiteren Beschreibung werden dann noch Datenträger jeglicher Art zum Begriff Übertragungsmedien zugezählt. Letztendlich gehts darum in welcher Reihenfolge die Daten liegen, wie gepuffert wird und ähnliches.



  • ipsec schrieb:

    Aber die Debatte, dass H.264-HTML5-Videos in Firefox wegen der Patent-/Lizenzgebühren nicht im Firefox abgespielt werden können, gibt es auch in Deutschland. Was ist da patentiert? Gibt es niemanden, der den Dekodieralgorithmus nachprogrammiert und unter eine freie Lizenz stellt?

    Edit: ok ich lese gerade auf Wikipedia, dass es auch freie Implementierungen gibt. Was ist denn dann das Problem?

    Edit2: ah, etwas weiter unten:

    Viele der Verfahren, welche in H.264 zur Anwendung kommen, sind durch Patente geschützt.

    Also wie jetzt? Ich dachte Verfahren kann man nicht patentieren?

    Kannst du nicht lesen?

    US-Patente, die bei uns keine Wirkung haben. Und außerdem ist mit Verfahren im Zusammenhang mit H264 nicht Algorithmus gemeint.

    Indirekt haben sie natürlich eine Wirkung, weil Firmen nicht für jedes Land eine anderes Produkt machen. Weil H264 in USA (und auch Japan, Südkorea) patentiert ist, unterstützt Firefox es nicht. Auch bei uns nicht. Theoretisch könnten sie es aber bei uns, aber was hätten sie davon, wenn sie in jedem Land ne Extrawurst braten würden?



  • Tobiking2 schrieb:

    Man kann die Patentliste von der MPEG LA runterladen und sich dann einfach mal die DE Patente beim Patentamt online angucken. Als Beispiel das Philips Patent (69127504), das allerdings im Juni dieses jahr ausläuft:

    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen über irgendein Übertragungsmedium.

    In der weiteren Beschreibung werden dann noch Datenträger jeglicher Art zum Begriff Übertragungsmedien zugezählt. Letztendlich gehts darum in welcher Reihenfolge die Daten liegen, wie gepuffert wird und ähnliches.

    Das Patentamt kann nicht als Quelle gelten, denn das Patentamt nimmt alles möglcihe als Patent an. Ob es gültig ist oder nicht, muss vor Gericht geklärt werden.



  • earli schrieb:

    Indirekt haben sie natürlich eine Wirkung, weil Firmen nicht für jedes Land eine anderes Produkt machen. Weil H264 in USA (und auch Japan, Südkorea) patentiert ist, unterstützt Firefox es nicht. Auch bei uns nicht. Theoretisch könnten sie es aber bei uns, aber was hätten sie davon, wenn sie in jedem Land ne Extrawurst braten würden?

    Oh, in USA, Japan und Südkorea rechtlich wirksam patentiert? Das sind immerhin fast 500 Mio. Menschen, wegen denen den restlichen 6 Mrd. ein Browserkrieg in der Videounterstützung beschert wird.

    Ich sage offen, ich bin in diese ganze Sache nicht involviert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das der einzige Grund wäre. Es kann immer passieren, dass bestimmte Programmteile gegen bestimmtes nationales Recht verstößen und für die landesspezifische Version eingeschränkt werden müssen. Dann muss man diese Einschränkungen aber nicht gleich auf alle anderen übertragen.



  • Hier ein sehr interessanter Artikel aus dem Rundbrief der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik zum Thema:

    Rundbrief (Seite 18)



  • http://en.wikipedia.org/wiki/Crazy_Taxi_(series)

    ...The core gameplay mechanic has been patented by Sega,[3] leading to at least one lawsuit over similar gameplay in The Simpsons Road Rage, which has since been settled out of court...


Anmelden zum Antworten