Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ?
-
NoName57253 schrieb:
Ich bin nun Wahrlich kein Veteran, aber wird der Roboter sich nicht so verhalten wie es einprogrammiert ist, also ich verstehe nicht ganz was es da zu erforschen geben soll...
Er lernt ja. Nicht wie ein Mensch aber so wie es nach dem Stand der Wissenschaft möglich ist.
Man kann ja schon im ganz kleinen zu Hause "erforschen" wie Computer lernen. Zum Beispiel mit neuralen Netzen oder genetischen Algorithmen. Die Verfahren sind einfach und klar, das Ergebnis des Lernprozesses aber nicht.
-
Christoph schrieb:
Wie ist es möglich, dass jemand eine KI für ein Brettspiel programmieren kann, die besser spielt als der Programmierer selbst?
Da geht es aber nur um Zeit. Wenn der Programmierer ausreichend Zeit + Nachschlagewerke hätte, müsste er doch mindestens genau so gut spielen können wie die Software
Aber ein ganz einfaches Beispiel fürs "lernen". Fest einprogrammiert ist: Hitze ist böse. Roboter packt auf Herdplatte, registriert Hitze und zieht die Hand wieder nach oben. Jetzt wurde gelernt, aus Hitze = Böse und Herdplatte = Hitze folgt logisch Herdplatte = Böse
-
der Maschine fehlt aber was ganz Wesentliches aus der Fauna: Emotionen, die es nämlich ermöglichen, Sinneseindrücke, Erinnerungen und komplexe Situationen blitzartig zu bewerten.
Erst durch diese enorme Komplexitätsreduktion wird Intuition möglich, nämlich Muster zu erkennen, ohne daß sich das Gehirn im Durchrechnen von -zillionen Möglichkeiten verzettelt.
Emotionen wiederum setzen ein Chemisches Subsystem (Neurotransmitter) im ZNS voraus.
Elektrik allein dürfte also nicht ausreichen, um menschliches Denken inkl Intuition nachzubilden.
Es paßt allerdings zum Zeitgeist, zu glauben, menschliches Denken und Fühlen sei auch kaum was Anderes als das, was im PC vor sich geht.
Die Gefahr, daß Maschinen zu menschlich werden, sehe ich auf absehbare Zeit nicht. Wohl aber, daß Menschen notgedrungen zu maschinell werden.
-
v.a. ist der Mensch per se zu kompliziert, um all seine Abläufe programmieren zu können...
-
!rr!rr_. schrieb:
Elektrik allein dürfte also nicht ausreichen, um menschliches Denken inkl Intuition nachzubilden.
Wenn wir annehmen, dass das Gehirn nur turingvollständig ist (was der allgemeinen Lehrmeinung entspricht), dann muss es ein Programm geben, welches das Gehirn vollständig simuliert, inklusive dem chemischen Subsystem. Durch die gänzlich unterschiedlichen Architekturen wird diese Simulation zwar langsamer als das Original arbeiten (genauso wir unser Gehirn nur sehr langsam einen Computer simulieren kann), Maschienen mit menschlicher Intelligenz sind aber definitiv möglich.
Ob die Intelligenz des Menschen ausreicht, ein solches Programm überhaupt zu schreiben, steht aber wieder auf einem anderen Blatt.
-
ipsec schrieb:
!rr!rr_. schrieb:
Elektrik allein dürfte also nicht ausreichen, um menschliches Denken inkl Intuition nachzubilden.
Wenn wir annehmen, dass das Gehirn nur turingvollständig ist (was der allgemeinen Lehrmeinung entspricht), dann muss es ein Programm geben, welches das Gehirn vollständig simuliert, inklusive dem chemischen Subsystem. Durch die gänzlich unterschiedlichen Architekturen wird diese Simulation zwar langsamer als das Original arbeiten (genauso wir unser Gehirn nur sehr langsam einen Computer simulieren kann), Maschienen mit menschlicher Intelligenz sind aber definitiv möglich.
Ob die Intelligenz des Menschen ausreicht, ein solches Programm überhaupt zu schreiben, steht aber wieder auf einem anderen Blatt.
Da vergisst du aber die metaphysischen Fähigkeiten des Menschen (Intuition, Selbsteinschätzung, äußere Einflüsse, etc.).
Die rein kognitive Intelligenz ist vl. möglich, aber die menschliche Intelligenz besteht nicht nur aus dieser.
-
Nein die vergesse ich nicht. Auch die "metaphysischen Fähigkeiten" sind nichts magisches, sodnern beruhen am Ende auf elokrochemischen Prozessen im Gehirn. Und die kann ein Computer ebenfalls simulieren (es sei denn die Berechenbarkeit des Gehirns übersteigt tatsächlich die der Turingmaschine, wovon aber nicht ausgegangen wird). Oder anders: wir sind der lebende Beweis, dass es Programme mit Intuition, Emotionen etc. gibt. Zwar andere Architektur, das spielt aber erstmal keine Rolle.
-
ipsec schrieb:
Oder anders: wir sind der lebende Beweis, dass es Programme mit Intuition, Emotionen etc. gibt. Zwar andere Architektur, das spielt aber erstmal keine Rolle.
...so ein Blödsinn!
btw: Maschine
-
odeur schrieb:
ipsec schrieb:
Oder anders: wir sind der lebende Beweis, dass es Programme mit Intuition, Emotionen etc. gibt. Zwar andere Architektur, das spielt aber erstmal keine Rolle.
...so ein Blödsinn!
Irgendwelche Erläuterungen?
-
nur so viel: du kannst durch Simulationen nur annähern, niemals jedoch vollständig gleichwertige Intelligenz erschaffen.
-
Das Können ist hier das Problem. Ich bezweifle auch, dass die Menschheit in naher Zukunft dazu in der Lage sein wird, allein schon weil wir zur Zeit die Funktionsweise des Gehirns nicht mal annähernd erschöpfend verstehen. Aber es ist theoretisch möglich, darauf wollte ich hinaus. Menschliche Intelligenz muss nicht auf ewig den Maschinen verwehrt bleiben.
-
Naja, "theoretisch möglich" ist halt ein sehr dehnbarer Begriff.
Therotisch ist es auch möglich, AIDS zu heilen...
-
ipsec schrieb:
Das Können ist hier das Problem. Ich bezweifle auch, dass die Menschheit in naher Zukunft dazu in der Lage sein wird, allein schon weil wir zur Zeit die Funktionsweise des Gehirns nicht mal annähernd erschöpfend verstehen. Aber es ist theoretisch möglich, darauf wollte ich hinaus. Menschliche Intelligenz muss nicht auf ewig den Maschinen verwehrt bleiben.
Darum geht's mir ja die ganze Zeit. Wenn etwas noch nicht einmal zur Gänze erforscht ist, kannst du nicht behaupten, dass es definitiv möglich ist, dieses z.T. Unerforschte vollständig zu simulieren.
-
ipsec schrieb:
Wenn wir annehmen, dass das Gehirn nur turingvollständig ist (was der allgemeinen Lehrmeinung entspricht),
Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von allgemeinen Lehrmeinungen, die aufkamen und wieder verschwanden. Die Erde ist eine Scheibe. Das Gehirn ernährt sich von R@tze. Atome sind unteilbar ...
Selbst wenn man das elektrische I/O-Verhalten des Gehirns 1:1 simulieren könnte, bliebe die Frage, ob man damit Bewußtsein erzeugt, und wenn ja, wie man das überprüfen könnte.
-
Selbst wenn das Gehirn überturingvollständig ist: theoretisch ist es denkbar, ein komplettes Gehirn (bzw. sogar einen kompletten Menschen) künstlich nachzubauen, vorausgesetzt man kennt die Funktionsweise und hat die technischen Möglichkeiten (beides ist zur Zeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht gegeben).
So ein künstliches Gehirn hätte dann die gleichen Funktionen wie das Original und somit auch Bewusstsein. Das Ding könnte man in einen Roboter einsetzen und er würde sich wie ein Mensch verhalten.
-
ipsec schrieb:
Selbst wenn das Gehirn überturingvollständig ist: theoretisch ist es denkbar, ein komplettes Gehirn (bzw. sogar einen kompletten Menschen) künstlich nachzubauen, vorausgesetzt man kennt die Funktionsweise und hat die technischen Möglichkeiten (beides ist zur Zeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht gegeben).
So ein künstliches Gehirn hätte dann die gleichen Funktionen wie das Original und somit auch Bewusstsein. Das Ding könnte man in einen Roboter einsetzen und er würde sich wie ein Mensch verhalten.Und wenn Quanteneffekte das "Beweußtsein" erzeugen?
-
MisterX schrieb:
ipsec schrieb:
Selbst wenn das Gehirn überturingvollständig ist: theoretisch ist es denkbar, ein komplettes Gehirn (bzw. sogar einen kompletten Menschen) künstlich nachzubauen, vorausgesetzt man kennt die Funktionsweise und hat die technischen Möglichkeiten (beides ist zur Zeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht gegeben).
So ein künstliches Gehirn hätte dann die gleichen Funktionen wie das Original und somit auch Bewusstsein. Das Ding könnte man in einen Roboter einsetzen und er würde sich wie ein Mensch verhalten.Und wenn Quanteneffekte das "Beweußtsein" erzeugen?
Warum sollten die Quanteneffekte nicht auch im künstlichen Gehirn auftreten? So lange unser Bewusstsein nicht gottgegeben ist, ist es auch technisch realisierbar.
-
ipsec schrieb:
Warum sollten die Quanteneffekte nicht auch im künstlichen Gehirn auftreten? So lange unser Bewusstsein nicht gottgegeben ist, ist es auch technisch realisierbar.
und wenn doch?
Sind dir eigentlich schon die vielen wenn und theoretisch in deinen Beiträgen aufgefallen?
-
ipsec schrieb:
Wenn wir annehmen, dass das Gehirn nur turingvollständig ist (was der allgemeinen Lehrmeinung entspricht), dann muss es ein Programm geben, welches das Gehirn vollständig simuliert, inklusive dem chemischen Subsystem. Durch die gänzlich unterschiedlichen Architekturen wird diese Simulation zwar langsamer als das Original arbeiten (genauso wir unser Gehirn nur sehr langsam einen Computer simulieren kann), Maschienen mit menschlicher Intelligenz sind aber definitiv möglich.
Ob die Intelligenz des Menschen ausreicht, ein solches Programm überhaupt zu schreiben, steht aber wieder auf einem anderen Blatt.
Morgen ist vieles möglich und vielleicht sogar schneller oder effizienter als unser menschliches Gehirn das kann. Schau mal Televisio oder gehe ins Kino! La cucaracha der Kakalak lässt grüssen!
Und wenn du ihn schlecht programmiert hast, frisst er dich irgendwann auf!