Für PHP-Websiten-Bearbeitung FTP-Quelle als Ordner mounten geeignet?



  • Hi,

    ich habe das Problem, dass ich für Linux eine IDE brauche, die die Sprache PHP unterstützt. Außer Eclipse und Netbeans finde ich aber keine IDE die auch die öffnung über FTP erlauben. Eclipse will ich aber nicht verwenden und bei Netbeans gibt es aber einer höheren Anzahl von Dateien Probleme bei der Übertragung.

    Irgendwie bin ich jetzt auf die Idee gekommen, einfach den FTP-Ort direkt zu mounten, so dass ich von der IDE aus drauf zugreifen kann, also wäre der Ordner direkt auf dem Localhost. Ich kenne mich aber mit FTP nicht aus und Frage: Ist das sicher oder gibt es da Risikogen, wie u.a. Dateibeschädigungen?

    Wenn es gehen würde, dann wäre ein Mount-Manager der ein Profil Prinzip hat nicht schlecht, weil es kämen ja dann immer wieder mal andere IPs vor. Es geht mir dabei da rum, dass die Profile in einer Datei gespeichert sind, damit ich Profile importieren und exportieren kann.



  • FTP ist hoffentlich ein Scherz. Wenn du nicht dazu gezwungen wirst, nimm auf jeden Fall SFTP oder was anderes, aber doch bloß nicht FTP, das ist unsicher und lahm.

    Zu deinem Problem: Du hast den PHP-Code doch bestimmt in einem Versionskontrollsystem wie git oder (falls du keine Wahl hast) Subversion oder ähnliches. Ich würde das Deployen an das Versionskontrollsystem binden, sodass nur committete Versionen ins Produktiv-System kommen können.

    Das könnte zum Beispiel mit git so aussehen, dass du in deiner IDE ganz normal mit lokalen Daten entwickelst, commits machst und am Ende in einen bestimmten Branch mergest und den zum Server pushst. Der Server schaltet den Branch dann vollautomatisch (oder vielleicht nach automatischen Tests) ins Produktivsystem. Mit Subversion ließe sich bestimmt was ähnliches aufsetzen, nur vielleicht etwas weniger bequem.

    Das bietet dir vor allem die Gewissheit, dass der Code auf dem Server konsistent ist und wirklich der Version entspricht, die du erwartest. Da du bestimmt ein Versionskontrollsystem einsetzt (wir reden immerhin über Code), bietet sich das auch an, denk ich.



  • ich würde nie direkt von der IDE auf den Server pushen.

    So oder so, es gibt viele Möglichkeiten, den Code auf den Server zu bringen, du bist da also nicht an die IDE gebunden. Von daher such dir ne IDE, mit der du gut programmieren kannst. Eine auszuschließen, weil sie etwas nicht kann, was du anders eh besser erledigen kannst, ist kurzsichtig



  • Also damit ich nicht immer alles vom Server herunterladen muss, und nach der Bearbeitung alles wieder hochladen muss, wäre es eine Option das Runter- und Hochladen durch eine Synchronisation zu machen? Also ein Synchronisationsprogramm was FTP kann. Gibt es da was?



  • lftp soll recht gut sein

    wenn dein Server nicht nur ftp bereitstellt, kannst du auch rsync, scp oder dergleichen nehmen.

    Und noch besser: du hast shell zugriff und git auf deinem server installiert.



  • Idee schrieb:

    Also damit ich nicht immer alles vom Server herunterladen muss, und nach der Bearbeitung alles wieder hochladen muss, wäre es eine Option das Runter- und Hochladen durch eine Synchronisation zu machen? Also ein Synchronisationsprogramm was FTP kann. Gibt es da was?

    Jedes (brauchbare) Versionskontrollsystem überträgt nur Differenzen, das Problem stellt sich bei einem ordentlichen Setup also gar nicht. Alternativ würde ich rsync nehmen und damit eine working copy synchronisieren, um es live zu schalten, das ist auch sehr effizient.

    Ohne Versionskontrollsystem machst du es dir aber nur unnötig schwer. Vielleicht bist du Subversion gewohnt, wo "Versionskontrollsystem" gleich "viel Aufwand" bedeutet, weil man ein zentrales Repository einrichten muss bevor man es benutzen kann, commits immer direkt zum Server gehen, und so weiter. Falls das so ist, würde ich git ausprobieren, das ist endlich ein Versionskontrollsystem das dem Entwickler nicht im Weg steht.



  • das Problem mit rsync und ftp ist, dass rsync nicht nativ ftp ansprechen kann, sondern muss man ftp erst mounten (z.b. mit fuse) und dann ftp verwenden. Je nach ftp Server kann das ein Krampf werden.

    Ich habe das mit ftp.strato.de versucht und da ist die FUSE Verbindung stets abgekackt, so dass ich selbt mit rsync ewig gebraucht habe. Leider bieten viele Hoster (wenn man z.b. nur das Webhosting Paket annimmt) nur FTP an.

    @thread ersteller: solltest du SSH Zugang zum Server haben, dann benutze unbedingt einen Version Control System, das ist Goldwert, wenn man das schon einmmal hatte, will man es nicht mehr missen. Ich habe schon vor Jahren mit Subversion Homepages aktuell gehalten, indem ich einfach nur ein push/commit gemacht habe. Dafür sind die Hooks da. Mit GIT ist es sogar einfacher, da das Repositiry auf dem Home-Verzeichnis installiert werden kann. Wenn du nut FTP zur Verfügung hast, dann versuch FTP über FUSE zu mounten und dann mit rsync die Verzeichnise zu synchronisieren.



  • Problem gelöst.


Anmelden zum Antworten