ich glaube der wird zu heiss...
-
Sorry, wenn man Googled trifft man sofort auf sowas:
http://forum.chip.de/cpu-board-speicher/uberhitzen-gigabyte-ga-870a-ud3-1491377.html
-
denjo303 schrieb:
das mein ich fast auch,,, ausserdem will ich die leistung behalten
650W sind halt völlig überdimensioniert für den PC. Solang du nur nicht mehrere Grafikkarten und sehr viele Festplatten drinhast, reichen normalerweise 400 Watt locker. Viel ausmachen sollte das nicht, außer, dass ein 650W-Netzteil im Anschaffungspreis teurer ist als ein 400-Watt-Netzteil, und im Betrieb bei der geringen Last vielleicht ein bisschen ineffizienter ist. Du zahlst also mehr als nötig, aber wenn dir das egal ist, es wird deinen PC nicht überhitzen.
edit: Ich weiß nicht welche Leistung die aktuellen 6-Kern-CPUs haben, so eine hab ich noch nicht verbaut. Vielleicht sind 400W zu knapp dafür. Aber 650W scheint mir in jedem Fall viel zu viel zu sein.
Was heißt "zu heiß" für dich? Was sagt der CPU-Temperatur-Sensor?
krabbels schrieb:
Die Standardlüfter von AMD sind meist laut und nicht besonders leistungsfähig, meiner Erfahrung nach also ziemlich scheisse.
Kann ich nicht bestätigen. Ein AMD Athlon(tm) II X2 250 mit AMD-Standardkühler wird bei mir unter Volllast auf beiden Kernen 40°C heiß und bleibt im Idle auf 29°C.
-
Christoph schrieb:
650W sind halt völlig überdimensioniert...
neee, eben nicht, erst ab 650 fangen die achtpin cpu strom verbindungen an. drunter gibts leider nix, aber ich bin ja auch so schon bei 580 watt mit der Radeon HD 5770 und der cpu bei Medal of honor 2010 mit maximalen einstellungen
-
arrgh, ok ich habs...
ich hatte aus hitzegründen meinen pc an eine offene stelle gestellt und dabei versehendlich den schalter am netzteil umgelegt der dafür verantwortlich ist zwischen verschiedneen wattzahlen zu wählen... er stand auf 400, jetzt 650 wieder und alles ist gut
-
denjo303 schrieb:
Christoph schrieb:
650W sind halt völlig überdimensioniert...
neee, eben nicht, erst ab 650 fangen die achtpin cpu strom verbindungen an. drunter gibts leider nix
Das ist nicht wahr. Ich hab hier ein sehr billiges 450W-Netzteil, und selbst das hat den 8-Pol-Stecker, den EPS verlangt. Aber wie gesagt, ein überdimensiertes Netzteil schadet nichts außer dass es mehr Geld kostet.
denjo303 schrieb:
aber ich bin ja auch so schon bei 580 watt mit der Radeon HD 5770 und der cpu bei Medal of honor 2010 mit maximalen einstellungen
Wie hast du die 580 Watt gemessen?
-
Christoph schrieb:
Wie hast du die 580 Watt gemessen?
mit nem Wattmeter zwischen steckdose und netzteil
-
zwutz schrieb:
Stromverbrauch reduzieren schrieb:
Und rechne mal nach ob du das Netzteil gegen ein kleineres austauschen kannst.
650 W sind 650 W an Wärmenergie!
Mit einem 500 W Netzteil hättest du schonmal 150 W weniger Wärmeenergie im Raum, mit dieser Energie kannst du ein Steak braten.
schlechte Idee. Wenn du Pech hast, hast du dadurch sogar eine höhere Wärmeentwicklung
In der Regel kann der Wirkungsgrad des kleineren Netzteils besser ausgenutzt werden, weswegen es zu einer geringeren Wärmeentwicklung kommt.
Es stimmt also nicht das was du sagst.Große Netzteile werden meist nicht richtig ausgelastet und dann arbeiten sie in einem Bereich in dem sie einen miesen Wirkungsgrad haben und das führt dann zu einer deutlich höheren Wärmeentwicklung.
-
denjo303 schrieb:
das mein ich fast auch,,, ausserdem will ich die leistung behalten
Meinen ist aber nicht Wissen!
Schaut euch beide mal die Wirkungsgradkurve eines Netzteils an, die ist nicht linear, sondern lastabhängig.
Da sieht man dann deutlich wie schlecht die großen fetten Netzteile in einem Bereich arbeiten, bei dem sie nicht richtig genutzt werden.
-
geeky schrieb:
"650W-Netzteil" sagt überhaupt nichts über die Hitzeentwicklung oder den tatsächlichen Stromverbrauch bzw. die Effizienz des Netzteils aus
Doch, das tut es.
Da der Wirkungsgrad lastabhängig ist und wenn man wenig Strom braucht, dann wird das Netzteil nicht in dem Bereich genutzt, in dem der Wirkungsgrad gut ist.
-
Stromverbrauch reduzieren schrieb:
geeky schrieb:
"650W-Netzteil" sagt überhaupt nichts über die Hitzeentwicklung oder den tatsächlichen Stromverbrauch bzw. die Effizienz des Netzteils aus
Doch, das tut es.
Da der Wirkungsgrad lastabhängig ist und wenn man wenig Strom braucht, dann wird das Netzteil nicht in dem Bereich genutzt, in dem der Wirkungsgrad gut ist....das hängt stark vom Netzteil ab, bei enermax beispielsweise ist der Wirkungsgrad bei den neueren Netzteilen eher bei 50% Auslastung hoch und nicht mehr bei Vollauslastung. Zugegebenermaßen hilft einem das beim PC-Kauf recht wenig, weil man in der Regel vor dem Kauf nicht wirklich weiss in welchem Bereich sich der PC in der meisten Zeit befindet
-
ok, es lag an garnix ausser an der GraKa... hab sie umgetauscht weil ich bemerkt hatte das alles normal im background weiter läuft und siehe da !!! es läuft wieder einwandfrei..
danke nochmal an alle für die zahlreichen antworten