Was sind bei Uhrwerken Kalibernummern?
-
[quote=Rostfrei]
1040, 1045, 5100, 1010, 2892 und 1120...
(die Kalibernummern der Uhrwerke, die ich am liebsten und meisten repariere)
[/quote]
Das hat mich jetzt interessiert.Natürlich google ich danach, doch das war unbefriedigend.
Meine Vermutung: Kalibernummern waren ursprünglich nur die Kaliber, also die Durchmesser der Uhrwerke, aber im Laufe der Zeit haben die Hersteller auch Fantasienummern eingeführt, um außer des Durchmessers der rein runden Form noch mehr auszudrücken, wobei dann die Kalibernummer nicht mehr Duchmesser, Exzentrizität oder sowas ausdrückt, sondern eher eine fortlaufende oder ganz freie Nummer ist, und dennoch sich die Hersteller gegenseitig achten und nicht jeder Hersteller seine eigenen Ausmaße stets neu erfindet, sondern sie sich auf einen Quasi-Standard geeinigt haben und die meisten Uhrwerke bestimmte Abmaße haben, die durch dazu passende Kalibernummern genau spezifiziert sind?
-
Kaliber bedeutete aber ursprünglich nicht Durchmesser.
-
Gruum schrieb:
Kaliber bedeutete aber ursprünglich nicht Durchmesser.
Mist. Was bedeutete es ursprünglich?
-
Hallo volkard,
das 'Kaliber' ist lediglich ein anderer Name für das Uhrwerk an sich.
Die Nummern haben nichts mit dem Durchmesser zu tun (dieser wird zusätzlich gesondert angegeben und zwar in Pariser Linien)Die Nummerierung wird von jedem Hersteller anders vorgenommen, aber bei den meisten ist es so, dass die ersten zwei Zahlen die Kaliberfamilie angeben und die restlichen das Uhrwerk genauer beschreiben.
-
Rostfrei[] schrieb:
1040, 1045, 5100, 1010, 2892 und 1120...
Zur 1045, bin ich hier richtig?
http://watch-wiki.org/index.php?title=AS_1045
-
^^ Im Prinzip ja, nur meinte ich dieses nicht. Da sich unter den Herstellern die Kalibernummern oftmals gleichen (für unterschiedliche Werke) gibt man dazu immer noch den Hersteller an.
Also hier z.B. das Omega 1045 bzw. das Lemania 5100 (beides das gleiche Kaliber)
Hier habe ich mal den Aufbau/Funktion/Revision eines Omega 1010 erläutert