Wie verwende ich einen C-Präprozessor mit einem Java-Programm?



  • Hallo zusammen,

    ich weiß nicht ob die Frage in dieses Forum gehört oder in ein Java-Forum.

    In meiner Fachstudie habe ich ein Java-Programm geschrieben. Nun habe ich die Aufgabenstellung bekommen mit Hilfe eines C-Präprozessors das nachzubauen, was ich im Java-Programm über Klassen gelöst habe.

    Ich hab im Internet recherchiert und wenn ich es richtig verstanden habe muss ich also das Programm mit Hilfe dieser Direktiven des C-Präprozessors umschreiben.
    Meine Frage ist jetzt: Schreibe ich das ganze Programm "neu" in eine C-Klasse und mittels Direktiven, oder schreibe ich das irgendwie in die Java-Klassen (was ich mir nicht vorstellen kann) oder ganz anders?

    Ich beschäftige mich gerade das erste Mal mit Präprozessoren und weiß nicht, wo ich anfangen soll. Wenn mir das jemand erklären kann bin ich sehr dankbar 🙂



  • Könntest du mal genauer erläutern, was das für ein Programm ist? Der Präprozessor ist bloß eine einfache Textersetzung (mit Parametern und wenigen Funktionen, die aber nicht komfortabel zu nutzen sind). Mit ihm kannst du, wenn auch etwas aufwändiger als in Java, einfache Templates nachbauen. Für normale OOP ist er AFAIK nicht gut geeignet.





  • Das Java-Programm führt eine generische Gittertraversierung durch, d.h. es hat Klassen für Knoten, Kanten, Stacks und Streams und es werden solche Operationen wie "Lesen vom einen Stapel" und "Schreiben auf einen anderen Stapel" ausgeführt.
    Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.


  • Mod

    Schokokeks schrieb:

    Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.

    Aber was ist dein Ziel? Willst du ein C-Programm schreiben, welches das gleiche macht?



  • Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.

    Gar nicht!


  • Mod

    knivil schrieb:

    Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.

    Gar nicht!

    So direkt würde ich das nicht unterschreiben. Der Präprozessor kann im Prinzip verwendet werden, wie jeder andere Makroprozessor. Mir ist nur ein Rätsel, warum man ausgerechnet den wohl schwächsten Makroprozessor den es gibt einsetzen möchte. Irgendwie muss die Frage daher wohl irgendwas mit C zu tun haben, ich weiß nur nicht was.



  • SeppJ schrieb:

    Schokokeks schrieb:

    Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.

    Aber was ist dein Ziel? Willst du ein C-Programm schreiben, welches das gleiche macht?

    Die Aufgabenstellung war einfach "Code-Generierung über Preprocessing: Mache das, was du in Java über Klassen gelöst hast nun mit einem C-Präprozessor an deinem Java-Code". Aber ich werde wohl nochmal genauer nachfragen ;).



  • Schokokeks schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Schokokeks schrieb:

    Eigentlich geht es mir erstmal nur darum, wie ich einen C-Präprozessor überhaupt mit so einem Java-Programm verwende.

    Aber was ist dein Ziel? Willst du ein C-Programm schreiben, welches das gleiche macht?

    Die Aufgabenstellung war einfach "Code-Generierung über Preprocessing: Mache das, was du in Java über Klassen gelöst hast nun mit einem C-Präprozessor an deinem Java-Code". Aber ich werde wohl nochmal genauer nachfragen ;).

    Was ist denn dein Java-Code? Vielleicht können wir dir damit helfen...



  • Danke, für eure Bemühungen, aber es hat sich inzwischen geklärt :).


Anmelden zum Antworten