RAID 1 Frage(n)
-
Hallo zusammen!
Eine Festplatte von mir gibt wohl ziemlich bald den Geist auf. Backups da, kein Problem. Ich überlege nen RAID 1 einzusetzen (natürlich mit zwei neuen HDDs).
Nun meine Fragen:
1. Kann ich nen RAID 1 aufmachen, wenn auf der einen Platte schon was drauf ist? Wenn ja wie? (Mein RAID-Controller ist mutmaßlich einer der besseren weil OC-Board (MSI Neo2-FR)) (bitte keine posts dein Board is eh müll etc.
)
2. Wenn mir eine der beiden (RAID) Platten abraucht? Wie komplex ist dann der Austausch gegen eine neue? Muss ich dann alles nochmal von vorn machen? Kanns ja eigentlich nich sein ...
mfg
trigger
-
Trigger_Hurt schrieb:
1. Kann ich nen RAID 1 aufmachen, wenn auf der einen Platte schon was drauf ist? Wenn ja wie? (Mein RAID-Controller ist mutmaßlich einer der besseren weil OC-Board (MSI Neo2-FR)) (bitte keine posts dein Board is eh müll etc.
)
Klaro. Das wie kommt drauf an, wie du deinen RAID 1 aufsetzen willst
.
2. Wenn mir eine der beiden (RAID) Platten abraucht? Wie komplex ist dann der Austausch gegen eine neue? Muss ich dann alles nochmal von vorn machen? Kanns ja eigentlich nich sein ...
Normalerweise einfach eine neue Platte reinstecken und dem Raidsystem sagen, dass es diese benutzen soll.
MSI Neo2-FR
Kurzes Recherchieren hinterlässt bei mir den starken Eindruck, dass das - wie zu erwarten- kein Hardwareraid sondern ein Fakeraid ist. Das vereint die Nachteile von Software- und Hardwareeraid in einem. Setz lieber einen Softwareraid auf.
-
Zuersteinmal danke für die schnelle Antwort SeppJ!
SeppJ schrieb:
Klaro. Das wie kommt drauf an, wie du deinen RAID 1 aufsetzen willst
.
Ja so mirrorn halt
Zwei SATA Platten. Auf der einen ist schon was drauf (NTFS+ext3)
Kurzes Recherchieren hinterlässt bei mir den starken Eindruck, dass das - wie zu erwarten- kein Hardwareraid sondern ein Fakeraid ist. Das vereint die Nachteile von Software- und Hardwareeraid in einem. Setz lieber einen Softwareraid auf.
Hab nen Dualboot mit Linux. Dann müssten es ja schon zwei Softwareraids sein... Bisschen aufwändig irgendwie... Könnte ich mir dann nicht auch einfach nen RAID-1-Controller kaufen? So teuer sehen die nicht aus, oder krieg ich für 12€ auch heute noch nur Schrott? Geht dann das, was du bei 2 geschrieben hast? Das hört sich nämlich wirklich gut an!
-
Richtige RAID-Controller kosten ein paar hundert Euro... Gute gibt's os ab 600 oder 700 Euro aufwärts. Den für 12 Euro hast du ja schon auf dem Board verbaut...
Ich bin mir auch gar nicht so sicher, ob da schon was drauf sein darf. Meiner Meinung nach gehen alle Daten beim Einrichten eines Fakeraids verloren. Bei Software-RAIDs sieht das anders aus.
-
Trigger_Hurt schrieb:
Zuersteinmal danke für die schnelle Antwort SeppJ!
SeppJ schrieb:
Klaro. Das wie kommt drauf an, wie du deinen RAID 1 aufsetzen willst
.
Ja so mirrorn halt
Zwei SATA Platten. Auf der einen ist schon was drauf (NTFS+ext3)
Ich meinte damit, dass die genaue Vorgehensweise davon abhängt, ob du Hardware- oder Softwareraid machst und wenn ja welchen genau.
Kurzes Recherchieren hinterlässt bei mir den starken Eindruck, dass das - wie zu erwarten- kein Hardwareraid sondern ein Fakeraid ist. Das vereint die Nachteile von Software- und Hardwareeraid in einem. Setz lieber einen Softwareraid auf.
Hab nen Dualboot mit Linux. Dann müssten es ja schon zwei Softwareraids sein... Bisschen aufwändig irgendwie... Könnte ich mir dann nicht auch einfach nen RAID-1-Controller kaufen? So teuer sehen die nicht aus, oder krieg ich für 12€ auch heute noch nur Schrott? Geht dann das, was du bei 2 geschrieben hast? Das hört sich nämlich wirklich gut an!
Das was du für 12 euro bekommst ist genau das was du auf dem Board hast. Deswegen ist es ja auch auf dem Board drauf, weil es den Hersteller fast nichts kostet. Wenn du Hardwareraid machen willst, musst du mit einem dreistelligen Preis rechnen. Für Softwareraid brauchst du keinen Controller.
Linux und Windows ist in der tat ein kleines Problem, soweit ich weiß sind deren RAID-reiber nicht kompatibel. Aber Softwareraid kannst du auch partitionsweise einrichten.
-
SeppJ schrieb:
Aber Softwareraid kannst du auch partitionsweise einrichten.
Okay, ich denke das werde ich tun. Ein richtiger Hardware-RAID ist mir doch zu teuer.
Dank euch beiden!
mfg trigger
-
Million Voices schrieb:
Richtige RAID-Controller kosten ein paar hundert Euro... Gute gibt's os ab 600 oder 700 Euro aufwärts.
Ach Schmarrn! Ohne Cache Batterie ist man mit unter €300 gut mit dabei, mit Batterie mit unter €400 (für 4x SATA bzw. 4x SAS - 8+ Port Controller sind natürlich teurer).
-
Softwareraid funktioniert auch dann noch, wenn der Hardwareraidcontroller kaputt geht und man dafür keinen Ersatz findet.
Deswegen ist Softwarereaid eigentlich vorzuziehen.
Die richtig guten teuren RAID Controller kosten deswegen so viel, weil die Hersteller sicherstellen, daß man auch noch in 5 Jahren einen Ersatz für den kaputten Hardware RAID Controller bekommt.
-
@Oh Mann!:
Und die Hardware RAID Controller um unter €400 erfüllen dieses Kriterium nicht oder wie?Beispielsweise solche Dinger da:
Adaptec RAID 3405
Areca ARC-1212Den Adaptec 3405 gibt's übrigens schon seit > 4 Jahren.
Und es würde mich auch sehr wundern, wenn Adaptec bei den Nachfolgemodellen ein anderes "Format" verwenden würde, so dass man alte Arrays nicht an einem neueren Controller betreiben könnte.
---
Ich ziehe für die private Nutzung auch Software RAID vor, weil es auch schon nervt wenn man "nur" €300-400 zahlen muss, um wieder an seine Daten zu kommen.
Die Angabe "ab 600 oder 700 Euro aufwärts" halte ich aber für gröber übertrieben.
-
hustbaer schrieb:
@Oh Mann!:
Und die Hardware RAID Controller um unter €400 erfüllen dieses Kriterium nicht oder wie?Ich bezog mich auf die auf Mainboards verbauten HW Raid Controller
Mainboard kaputt = entweder baugleiches Mainboard her oder Daten futsch.
-
Oh Mann! schrieb:
Mainboard kaputt = entweder baugleiches Mainboard her oder Daten futsch.
Das stimmt heutzutage auch nur mehr eingeschränkt. Ein Kollege hat gerade ein aktuelles Sandybridge-H67-Board von Intel verbaut und da werden die Daten vom Onboard-Fakeraid einfach 1:1 auf beide HDDs gespiegelt und sind auch komplett ohne RAID-Controller genauso verwendbar. (Platte per USB-SATA-Controller an einen völlig anderen Rechner ohne Onboard-RAID anschließen und Daten runterkopieren machte keinerlei Probleme.)
Keine Ahnung, ob das mittlerweile normal ist, ich selbst verwende trotzdem kein fakeraid. Aber deine Behauptung stimmt nicht mehr in jedem Fall.
-
Manche Fakeraids wie das von Intel werden sogar von mdraid, das heißt linux-soft-raid, unterstützt. Empfehlen würde ich das trotzdem nicht, vor allem weil das von Intel kein RAID6 unterstützt und generell andere Features von mdraid fehlen.
-
Oh Mann! schrieb:
hustbaer schrieb:
@Oh Mann!:
Und die Hardware RAID Controller um unter €400 erfüllen dieses Kriterium nicht oder wie?Ich bezog mich auf die auf Mainboards verbauten HW Raid Controller
Mainboard kaputt = entweder baugleiches Mainboard her oder Daten futsch.
Ah, OK, Missverständnis.
Aber... gibt es überhaupt noch Mainboards mit "echten" HW RAID Controllern (im Gegensatz zu den üblichen BIOS Fake-RAID Dingern)? Früher gab es solche Boards wenn ich mich recht erinnere mal im Server-Bereich. Da waren dann aber auch Chips von Adaptec/LSI/... verbaut, so dass man im Notfall eine kompatible Steckkarte von denen kaufen konnte.
Was Fake-RAID angeht haben ja nman und Christoph schon was geschrieben. Was ich übrigens bestätigen kann, zumindest was Intel Fake-RAID 0 angeht: ich habe erst kürzlich mit Parted Magic eine Intel Intel Fake-RAID 0 Partition auf eine (einzelne) SSD kopiert.