TXT
-
Hallo zusammmen,
einige von Intels neuen CPUs verfügen über die sogenannte "Trusted Execution Technology", die verhindert, dass ein noch so wichtiges und priviligiertes Programm, Daten eines anderen Programms verwenden kann. Dazu ist sogar ein eigener Chip auf dem Mainboard vorhanden.
Was bringt das? Warum sollte ein Programm nicht Daten eines anderen verwenden? Ist das reine Vorsicht?
lg, freakC++
-
So könnte man z.B. Antivirensoftware effektiv(er) schützen.
-
Sorry, da komme ich nicht mit. Warum sollte ich AntiViren Software schützen? Die sollen mich schützen. Oder meinst Du das Anfertigen von illegalen Versionen? Warum sollte solch ein Chip das verhindern?
-
nein, das verhindert, dass ein aus Versehen mit Admin-Rechten laufender Schädling dir nicht dein Antiviren-Programm aushebelt
-
Ich habe zwar kein Beispiel, aber ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht manchmal auch nützlich sein kann, wenn eine .exe mit einer anderen kommuniziert. Ist das nicht so?
-
Und manchmal eben nicht. Dann ist es doch schick, dies verhindern zu können. Außerdem sollte ein Programm zur Kommunikation bitte die dafür vorgesehenen Methoden verwenden. Um in anderer Programme Speicher zu gucken, dürfte es nur sehr wenige gute Gründe geben.
-
In erster Linie soll diese Technologie aber benutzt werden, damit niemand den Kopierschutzes von Software aushebeln kann.
Denn so ist es nun nicht mehr einfach möglich, daß man den Code hijacked und da mit dem Debugger reinguckt um zu sehen, was das Programm genau macht.Dafür braucht man dann schon eine VM, damit das noch geht.
-
Sicher? Das klingt zu naiv um wahr zu sein.
-
@freakC++
Benutze bitte bessere Titel. TXT ist kein guter Titel. Wie wäre es mit: Was bringt die "Trusted Execution Technology"?