Windows XP, USB Audio, lautes Rauschen
-
Wir haben etliche PCs mit externem USB Audio Device ("USB Soundkarte") im Einsatz. Nichts spezielles, ganz normale off-the-shelf Dinger. Standard Windows Treiber (Windows XP SP2).
Bei einigen davon fängt nach einiger Zeit (schwer zu sagen wie lange) der Sound an nur mehr sehr laut zu rauschen - von dem was eigentlich ausgegeben werden sollte ist nichts mehr zu hören.
Ich erinnere mich einmal auf meinem privaten PC selbst so einen Fall gehabt zu haben. Die Ursache war dort anscheinend, dass irgendwie die beiden Bytes eines Samples vertauscht wurden (hat zumindest genau so geklungen) - möglicherweise dadurch dass irgendwo auf dem Weg zum Wandler ein Byte ausgelassen oder doppelt genommen wurde.
Gibt es ein bekanntes Problem mit den Windows USB Treibern, oder mit bestimmten USB Audio Geräten/Chips/...?
Oder hat jemand eine andere Idee/Vermutung/Tip wie man die Ursache finden könnte?
EDIT: SP-Level korrigiert, da ist doch erst SP2 drauf... /EDIT
-
Sind die Boxen älter und/oder hörst du/andere oft und gerne sehr laut? Bzw. hast du die Boxen mal an was anderem als den PCs getestet?
-
Also, ich hab' mal für 'nen Bekannten so 'nen Karton baugleiche USB- Sounddevices aus HongKong getestet (vor ca. 2 1/2 Jahren).
Davon war etwa ein Drittel DOA (dead on arrival), vom Rest die meisten mit Schuß am DAC- Amp, da sah der Output am Oszi bei 1 MOhm Last noch brauchbar aus, bei 10 kOhm nur noch verzerrt und zu leise. Das Signal war aber noch erkennbar.
Bei denen, die so halbwegs gingen, war allerdings keins stark genug für 'nen Kopfhörer, die tun aber immerhin noch, wenn ich sie wieder anstecke.
Das digitale Nur- Rauschen hatte ich nie, aber ein paar andere Frühausfälle. Ich hab' nichtmal ein Viertel des Kartons durchgemessen, bevor es klar war, das gehört makuliert.Es scheint wirklich so, daß sich ein paar Asiaten darauf spezialisiert haben, Ausschuß von Chipfabriken abzuzwacken, aufzukaufen, Gehäuse und Blisterverpackung drumrum und ab in die Welt, gerne auch unter gefälschtem Markenlabel.
Zumindest diese Dinger hatten ein Chinesenscheiße- Problem.
-
OK, vielleicht etwas zu ungenau beschrieben: wenn man einen "rauschenden" PC neu startet, ist das Problem wieder weg. Und irgendwann, mitten im Betrieb, kommt es dann wieder. Schlagartig, von jetzt auf gleich nur mehr sehr lautes Rauschen (viel lauter als die Musik vorher war).
Ich bin mit 99% sicher dass hier die Analog-Elektronik NICHT mit reinspielt, sondern dass bereits schrottige Daten am DAC ankommen. Angeschlossen ist ein normaler Stereo-Verstärker, über Line-Out => Line-In. Und bevor das Problem auftritt, ist der Sound auch gut - kein Problem mit Rauschen oder ähnlichem.
Da es relativ selten auftritt, konnte ich noch nicht probieren, was passiert, wenn man einfach nur das Audio-Device im Device-Manager disabled und enabled, bzw. das USB Ding absteckt und neu ansteckt.
Es ist auch NICHT das viel diskutierte USB-Audio "crackling" Problem (Dropouts, Knackser im Audio-Stream etc.) das man z.B. hat wenn man mit Windows 7 ein USB Sound Device verwendet, während man z.B. grosse Files auf eine USB Festplatte kopiert. Dabei hört man ja immer noch den "normalen" Sound, nur halt mit ein paar mehr oder weniger schlimmen Störungen.
----
ps: in anderen Artikeln zu dem Thema im Netz wird es oft so dargestellt, dass DPC Latency Spikes der Grund für das Problem sind. Das ist leider Unsinn. DPC Latency Spikes können/dürfen zu kurzfristigen Aussetzern führen (die dann z.B. als Knackser oder kurzfristige Störung hörbar sind). DPC Latency Spikes dürfen aber niemals dazu führen dass der Audio-Stream nach einem Spike einfach "kaputt" ist (=nur mehr rauscht), und auch "kaputt" bleibt. Wenn das passiert, muss das OS, der Treiber oder irgend ein Hardware-Teil (USB-Controller, USB-Sound Device, was auch immer) verbuggt sein.
-
Nochwas: gibt es vielleicht andere "generische" USB Audio Treiber für Windows XP die man versuchen könnte?
-
pointercrash() schrieb:
Davon war etwa ein Drittel DOA (dead on arrival), vom Rest die meisten mit Schuß am DAC- Amp
Ich musste auch schon zwei entsorgen, die klangen völlig übersteuert egal was man dran anklemmte und wie niedrig man die Lautstärke regelte.
Konkret waren das diese hier (allerdings nicht bei pollin gekauft): http://www.pollin.de/shop/dt/NDUwOTcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multimedia/Audio_Video_TV_Karten/USB_2_0_Audio_Controller_5_1.html
-
Leute, bitte nicht zuspammen mit Dingen die nicht mein Problem betreffen.
-
hustbaer schrieb:
Leute, bitte nicht zuspammen mit Dingen die nicht mein Problem betreffen.
Naja, wenn's unter 100 € gekostet hat, wirf's weg, ärger' Dich kurz und denk nie wieder drüber nach.
Wenn ich eines der verbliebenen Testteile anschließe, geht es, mit bescheidener Qualität, aber es geht. Die generischen Treiber bedürfen keiner Ersetzung, weil sie einfach funktionieren. Seit gestern hab' ich so ein Ding wieder drin wegen Dir und den Player die Nacht über dudeln lassen, klingt grauenhaft, aber tut.
Wird wohl ein Bug im Sounddevice sein, den keiner von uns fixen kann.
-
Wenn ich eines der verbliebenen Testteile anschließe, geht es, mit bescheidener Qualität, aber es geht. (...) Seit gestern hab' ich so ein Ding wieder drin wegen Dir und den Player die Nacht über dudeln lassen, klingt grauenhaft, aber tut.
Es ist nett dass du das ausprobiert hast, hilft mir aber überhaupt nicht weiter, da ich genau den umgekehrten Fall habe: der Sound ist 1A - BIS dann auf einmal *nur mehr* Rauschen rauskommt. Es klingt wie wenn man den DAC mit komplett zufälligen Daten füttert.
Die generischen Treiber bedürfen keiner Ersetzung, weil sie einfach funktionieren.
Das ist ganz sicher nicht so. Es gibt einige post SP2 Hotfixes von Microsoft die USB Sound betreffen.
Wenn uns nichts anderes übrig bleibt, werden wir die durchprobieren und/oder einen Support Case bei MS aufmachen. Dummerweise ist das Problem nicht reproduzierbar, und tritt von selbst nur sehr sporadisch auf.Du kannst auch gerne mal nach Rezensionen von professionellen USB Audio Interfaces (€200+) im Netz suchen (z.B. auf Amazon, Thomann etc.). Es gibt unter Windows massig Probleme mit USB Audio, und betroffen sind leider nicht nur billige Geräte.
Naja, wenn's unter 100 € gekostet hat, wirf's weg, ärger' Dich kurz und denk nie wieder drüber nach.
So einfach ist das nicht. Es geht hier nicht um meinen privaten PC, sondern um ein Gerät das meine Firma herstellt, für das die Soundausgabe essenziell wichtig ist.
BTW: In meinem privaten PC hab' ich mittlerweile wieder meine alte Maya44 PCI Soundkarte im Einsatz, weil die Windows 7 USB Sound Treiber einfach Schrott sind. Dort habe ich zwar nicht das hier beschriebene Problem, sondern die lustigen Knackser, wenn der USB Root Hub zu viel zu tun hat.
-
Ist euch schon mal aufgefallen, dass c-plusplus.net kapitalistisch Microsoft nicht Unabhängig ist? c-plusplus.net ist also nicht zu empfehlen, um unabhängige nicht kapitalistische Meinungen einzuholen.