Habt ihr früher euren PC geschlagen?



  • Um Himmels willen, nein. Ich habe schon leichte Anflüge von Panik bekommen, wenn jemand den Rechner nur berührt hat, aus Angst um die Daten auf meiner Festplatte. Hatte zwar das wichtigste auf Diskette gesichert (d.h. Quellcode), aber der Rest schwebte immer in Gefahr.



  • Athar schrieb:

    Um Himmels willen, nein. Ich habe schon leichte Anflüge von Panik bekommen, wenn jemand den Rechner nur berührt hat, aus Angst um die Daten auf meiner Festplatte. Hatte zwar das wichtigste auf Diskette gesichert (d.h. Quellcode), aber der Rest schwebte immer in Gefahr.

    Diskette? Aber zugeben, es gibt auch Hardwareteile, da lass ich welche nur über meine Leiche ran!



  • SoftwareScheisse schrieb:

    Diskette?

    Ja. sowas gabs früher, als es noch echte Bytes und 16 Farben gab. http://farm1.static.flickr.com/61/162100723_64df938f52.jpg



  • KinderKinder schrieb:

    SoftwareScheisse schrieb:

    Diskette?

    Ja. sowas gabs früher, als es noch echte Bytes und 16 Farben gab. http://farm1.static.flickr.com/61/162100723_64df938f52.jpg

    Mit solchen Systemen kann man die Arbeitsweise eines Computer anschaulich machen. Von QBasic sollte man aber unbedingt die Finger lassen, wenn man später C bzw. die Erbungen von C nutzen möchte.



  • SoftwareScheisse schrieb:

    Von QBasic sollte man aber unbedingt die Finger lassen, wenn man später C bzw. die Erbungen von C nutzen möchte.

    Falsch. Es kann sehr gut sein, anfangs sich ein wenig austoben zu dürfen, und mit dem guten Stil erst mit der zweiten Sprache anzufangen. Der syntaktische Graben zwischen QB und C ist gruß genug, daß man die Leichen im Keller lassen kann.



  • SoftwareScheisse schrieb:

    KinderKinder schrieb:

    SoftwareScheisse schrieb:

    Diskette?

    Ja. sowas gabs früher, als es noch echte Bytes und 16 Farben gab. http://farm1.static.flickr.com/61/162100723_64df938f52.jpg

    Mit solchen Systemen kann man die Arbeitsweise eines Computer anschaulich machen. Von QBasic sollte man aber unbedingt die Finger lassen, wenn man später C bzw. die Erbungen von C nutzen möchte.

    Einige der weltbesten Programmierer haben mit Basic angefangen.



  • Ja ich auch aber leider, lernt man da die Konvertierungen unterschiedlicher Datentypen (Variablen) nur so sehr wenig. Fängt man dann mit C an, muss man sich das erst mal wieder abgewöhnen, davon auszugehen, dass die Datentypen automatisch umgewandelt werden. Sowie das es bei C so was wie eine Subroutine nicht gibt sondern einfach nur Functionen. Diese Art der Übergabeparamterlosen functions Deklarierung (subroutine) war auch einfach unsinnig.



  • SoftwareScheisse schrieb:

    Ja ich auch aber leider, lernt man da die Konvertierungen unterschiedlicher Datentypen (Variablen) nur so sehr wenig.

    Na und, ist doch nichts schwieriges.



  • Wegen eines verlorenen Spiels habe ich meinen Rechner nie geschlagen - höchstens mal ein Klaps wenn er plötzlich angefangen hat zu summen.

    SoftwareScheisse schrieb:

    KinderKinder schrieb:

    SoftwareScheisse schrieb:

    Diskette?

    Ja. sowas gabs früher, als es noch echte Bytes und 16 Farben gab. http://farm1.static.flickr.com/61/162100723_64df938f52.jpg

    Mit solchen Systemen kann man die Arbeitsweise eines Computer anschaulich machen. Von QBasic sollte man aber unbedingt die Finger lassen, wenn man später C bzw. die Erbungen von C nutzen möchte.

    Als ich mit "programmieren" angefangen habe, wußte ich noch gar nicht, daß es sowas wie C gibt. Und bei dem ersten PC, den ich in die Hände bekommen habe, war QBasic das nächste zu meinen bisherigen Kenntnissen.



  • SoftwareScheisse schrieb:

    Von QBasic sollte man aber unbedingt die Finger lassen, wenn man später C bzw. die Erbungen von C nutzen möchte.

    Wieso das?

    QBasic doch wenigstens Sturkturelemente, die GWBasic nicht bot.


Anmelden zum Antworten