Kino.to Betreiber verhaftet :-(
-
SeppJ schrieb:
Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerbsmäßigen Begehung von Urheberrechtsverletzungen
Quelle? kino.to
-
Sheldor schrieb:
Kino.to war doch nicht illegal, oder ?
Ist es auch verboten zu verlinken ? Wenn ja welcher Gesetzesartikel.
Ich bin mir sicher das die Seite zurückkehrt.Aber nicht so schnell, soweit ich weiss, sind auch einige Streamhoster platt. Und nach der jetzigen Aktion werden es sich potenzielle Betreiber zweimal überlegen, ob sie da weitermachen sollen.
-
SeppJ schrieb:
Walli schrieb:
volkard schrieb:
Walli schrieb:
Ich bin mal gespannt, wann man hierzulande kapiert, dass es einen großen Markt für 'on demand' US-Serien im Originalton gibt.
Kurz nachdem man bemerkt hat, daß es einen großen Markt für Linux gibt.
Ziemlich unpassender Vergleich.
Ich weiß nicht. Ich glaube schon, dass es da einen großen Überlapp bei den Zielgruppen gibt.
Wo ist der Zusammenhang? Wir reden ja schließlich nicht über Manga-Serien. Auch außerhalb der Linux-Zielgruppe gibt es jede Menge Leute, die Serien im Originalton schauen. In manch anderen Ländern (NL, Skandinavien etc.) ist es nicht einmal üblich alles zu synchronisieren. Nur in Deutschland übersetzt und verstümmelt man die Originalfassungen, und das für eine Zielgruppe, die ohnehin zu einem großen Teil ziemlich akzeptables Englisch spricht.
-
Sheldor schrieb:
Kino.to war doch nicht illegal, oder ?
Ist es auch verboten zu verlinken ? Wenn ja welcher Gesetzesartikel.
Ich bin mir sicher das die Seite zurückkehrt.Weil kino.to mit den verlinkten Seiten unter einem Hut steht/stand: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html
"arbeitsteiliges parasitäres Geschäftsmodell"
-
Kino.to hat anscheinend nur durch Werbung Einnahmen im siebenstelligen Bereich erwirtschaftet. Wieso schafft es die Filmindustrie nicht ein Online-Angebot wie Kino.to bereitzustellen und sich auch so durch Werbung zu finanzieren? An der Höhe der Einnahmen wirds wohl nicht scheitern, oder taeusche ich mich da?
-
KasF schrieb:
Kino.to hat anscheinend nur durch Werbung Einnahmen im siebenstelligen Bereich erwirtschaftet. Wieso schafft es die Filmindustrie nicht ein Online-Angebot wie Kino.to bereitzustellen und sich auch so durch Werbung zu finanzieren? An der Höhe der Einnahmen wirds wohl nicht scheitern, oder taeusche ich mich da?
Nur das andere für den Content bezahlen müssen und ihn nicht "frei" anbieten können
MfG SideWinder
-
KasF schrieb:
Kino.to hat anscheinend nur durch Werbung Einnahmen im siebenstelligen Bereich erwirtschaftet. Wieso schafft es die Filmindustrie nicht ein Online-Angebot wie Kino.to bereitzustellen und sich auch so durch Werbung zu finanzieren? An der Höhe der Einnahmen wirds wohl nicht scheitern, oder taeusche ich mich da?
Und Gewinne im siebenstelligen Bereicht dürften für die Filmeindustrie auch nicht gerade allzuviel sein.
-
KasF schrieb:
Kino.to hat anscheinend nur durch Werbung Einnahmen im siebenstelligen Bereich erwirtschaftet.
Das verdienen Schauspieler doch in einer Woche
----
Nicht nur durch Werbung. Anscheinend hat kino.to ja eng mit den beteiligten Hosterseiten zusammengearbeitet, und die haben mit netten Abofallen gewinkt. (Beliebt: DivX Player von opendownload.org etc.). Damit werden die wohl recht viel Geld gemacht haben.
-
Die Dresdener Staatsanwaltschaft, die die Ermittlungen führt äußerte sich dazu sogar mit der Aussage dass ein Großteil der Hoster zu denen Kino.to verlinkte selbigen Betreibern gehört und viele der weiteren Zahlungen von Kino.to erhalten haben.
Wenn das so stimmt, werden sämtliche Hoster noch was zu erleben haben. Momentan wurden ja nur die vom Netz genommen die nachweislich unter Kontrolle von Kino.to standen.
Aber die Website der Institution die den Stein ins Rollen brachte und für die Verhaftung der 13 Hintermänner somit verantwortlich ist hat ja derzeit auch keine funktionierende Website... Selbstjustiz im Internet.
Auch ich kenne viele die bei Kino.to aktelle Filme geschaut haben. Aber ich bin bisher auch immer strikt dagegen gewesen.
Wir befinden uns hier in einem Entwicklerforum. Wie viele hier entwickeln kommerziell? Und wie viele davon würden es dann auch noch gut finden wenn deren Anwendungen für einen Betrag von 0 € an x Personen verteilt werden? Oder gar schlimmer! Wenn andere auf diesem Weg sogar noch Geld verdienen!
Ich find den vergleich eigentlich auch sehr passend.
Also allgemein: Ich finde richtig, dass die Seite endlich vom Netz ist. Ich würde es begrüßen wenn schnellstmöglich auch noch die anderen mäßig großen Streamingportale verschwinden.
Ich meine... es wird ja wohl möglich sein die Serien einfach im Fernsehn zu schaun? Es wird doch möglich sein, bei einem neuen Kino Film die 6-10 € fürs Kino auszugeben?
Ich weis nicht... teilweise würde ich es einfach auch auf das Gemüt der Leute schieben, dass sie derartige Websiten besuchen. Hauptsache nich rausgehen. Den Kinofilm kann ich ja auch bequem vorm PC schaun...
Aber wenn ich allein bei Heiße die Kommentare anschaue könnt ich kotzen. - Was das für ein rumgeheule ist, nur weil mal eben eine Kriminelle Organisation hoch genommen wurde die ja den Lebensstandard so sehr vermindert.
-
Jochen S. schrieb:
Und Gewinne im siebenstelligen Bereicht dürften für die Filmeindustrie auch nicht gerade allzuviel sein.
Das stimmt. Aber es könnte vielleicht ein Zusatzgewinn für die Filmindustrie sein. Die Einspielergebnisse im Kino müssten ziemlich konstant bleiben.
- Die, die gerne ins Kino gehen, würden das vermutlich nach einem legalen Streamangebot immernoch machen.
- Die, die sich die Streams online anschauen, würden das ehe immernoch machen.
- Die, die keine Geld fürs Kino haben und Angst vor jetzigen Streamangeboten haben, werden sich die legalen anschauen. Das Online-Angebot gewinnt Konsumenten.
- Der Teil der ins Kino geht, weil die Streamangebote zu heikel sind, wird sich das dann auch online anschauen. Das Kino verliert zwar Besucher, aber das Onlineangebot gewinnt welche.
cooky451 schrieb:
Nicht nur durch Werbung. Anscheinend hat kino.to ja eng mit den beteiligten Hosterseiten zusammengearbeitet, und die haben mit netten Abofallen gewinkt. (Beliebt: DivX Player von opendownload.org etc.). Damit werden die wohl recht viel Geld gemacht haben.
Es waren die Angebote wie "Bezahlen und Wartezeit entgehen, Highspeed, parallele Downloads etc..."
-
inflames2k schrieb:
Ich meine... es wird ja wohl möglich sein die Serien einfach im Fernsehn zu schaun? Es wird doch möglich sein, bei einem neuen Kino Film die 6-10 € fürs Kino auszugeben?
Vielleicht hat man ja keine Zeit die Serien im Fernsehen zu gucken? Vielleicht möchte man die Filme ja in Originalsprache sehen?
inflames2k schrieb:
Was das für ein rumgeheule ist, nur weil mal eben eine Kriminelle Organisation hoch genommen wurde die ja den Lebensstandard so sehr vermindert.
Ach, bei der Qualität die kino.to einem da vorgesetzt hat, wird der Lebensstandard wohl nicht sonderlich leiden
-
inflames2k schrieb:
Es wird doch möglich sein, bei einem neuen Kino Film die 6-10 € fürs Kino auszugeben?
Im Monat kommen 3-5 interessante Filme ins Kino die sich der Konsument anschauen will. Mit Eintritt+Popcorn(+Anreise Kino) würde man im Monat schon auf 50€+ im Monat kommen. Das können sich Schüler und Studenten - die Hauptkonsumenten - nicht leisten.
-
KasF schrieb:
Im Monat kommen 3-5 interessante Filme ins Kino die sich der Konsument anschauen will.
nie im Leben. Ich hab alle 2 Monate vll nen Film wo ich sag, der würd sich im Kino lohnen
-
zwutz schrieb:
nie im Leben. Ich hab alle 2 Monate vll nen Film wo ich sag, der würd sich im Kino lohnen
Wahrscheinlich nicht mal das, aber ich als jüngerer Konsument muss ja viel nachholen
-
Ins Kino gehe ich nicht vorwiegend wegen des Films.
Sondern wenn mein finnischer Freund einmal im Jahr hier ist, gehen wir immer ins Kino.
Allein kann ich stets abwarten, bis ein konkreter Film bei der Oma im Fernseher kommt.
-
KasF schrieb:
Es waren die Angebote wie "Bezahlen und Wartezeit entgehen, Highspeed, parallele Downloads etc..."
Das auch, aber wie cooky451 schon sagte, für die Software (eigentlich eine Freeware) wollten die auch noch Geld haben. Hier ein paar Beispiele:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-41242.htmlUnd so teuer sind die Filme dann auch nicht im Laden. Ich habe letztens für Inception 9,99 Euro bezahlt. Da kann mir auch keiner erzählen, dass Schüler oder Studenten das Geld nicht zur Verfügung haben.
-
Jochen S. schrieb:
Ich habe letztens für Inception 9,99 Euro bezahlt. Da kann mir auch keiner erzählen, dass Schüler oder Studenten das Geld nicht zur Verfügung haben.
Weltfremd.
-
volkard schrieb:
Jochen S. schrieb:
Ich habe letztens für Inception 9,99 Euro bezahlt. Da kann mir auch keiner erzählen, dass Schüler oder Studenten das Geld nicht zur Verfügung haben.
Weltfremd.
Wenn ich mir mal ansehe, was die Leute teilweise für Saufereien, Kneipenbesuche, Handys, PC-Spiele oder Klamotten ausgeben, denke ich nicht, dass das allzu weltfremd ist. Natürlich gibt es auch schüler, die nicht allzuviel Geld haben, aber man muss sich ja nicht jede Woche einen Film kaufen. Ich kaufe höchstens 2 Filme im Jahr.
-
Mal angenommen,
http://www.tabelle.info/taschengeld.html
sei in Ordnung.
Dann wäre so ein Film für einen 17-jährigen 22% eines Monatslohns.
Angeblich sind viele 17-jährige motorisiert mit so einem Baumarktroller. Allein das Tanken und die Samstagsdisco mit Eintritt und nur einem Getränk kosten doch schon mehr als überhaupt verfügbar ist. Ich denke, der Film ist da in der Prioritätenliste sehr weit hinten.
Und dazu müssen ja noch Saufereien, Kneipenbesuche, Handys, PC-Spiele oder Klamotten bezahlt werden.
-
KasF schrieb:
inflames2k schrieb:
Es wird doch möglich sein, bei einem neuen Kino Film die 6-10 € fürs Kino auszugeben?
Im MonatIn zehn Jahren kommen 3-5 interessante Filme ins KinoFTFY.
Manchmal frage ich mich, warum Hollywood inhaltlich minderwertige Film (z. B. Resident Evil) herstellt, statt Fantasy/SF/... Buch-Bestseller zu verfilmen.