Kino.to Betreiber verhaftet :-(
-
Apollon schrieb:
Ok. Kannst also auch nicht als 14-Jaehriger Musik aus dem Radio mit haptischen Tasten mitgeschnitten/aufgezeichnet haben
Doch, hab ich. Das ist aber noch halbwegs in Ordnung, schließlich bezahlt man (oder eben meine Eltern) Gez-Gebühren. Man darf sich ja auch das Fernsehprogramm aufnehmen, aber nicht verbreiten. Aber mit dem Schauen von Filmen auf Kino.to unterstützt man ja schon Kriminelle.
EDIT: Soweit ich weiss, müssen sogar Hersteller von Kopieren oder ähnlichen geräten Abgaben bezahlen, da mit ihren Geräten alles mögliche kopiert werden wird.
-
Jochen S. schrieb:
EDIT: Soweit ich weiss, müssen sogar Hersteller von Kopieren oder ähnlichen geräten Abgaben bezahlen, da mit ihren Geräten alles mögliche kopiert werden wird.
Denke an dieser Stelle mal weiter.
-
Jochen S. schrieb:
Aber mit dem Schauen von Filmen auf Kino.to unterstützt man ja schon Kriminelle.
Nö, damit haben die nur mehr Serverkosten.
Erst wenn man in die Abofalle tappt und dann zahlt, unterstützt man sieJochen S. schrieb:
schließlich bezahlt man (oder eben meine Eltern) Gez-Gebühren.
So hilft man Verbrechern!
-
cooky451 schrieb:
Jochen S. schrieb:
Aber mit dem Schauen von Filmen auf Kino.to unterstützt man ja schon Kriminelle.
Nö, damit haben die nur mehr Serverkosten.
Erst wenn man in die Abofalle tappt und dann zahlt, unterstützt man sieDann ist man dämlich. Aber wenn niemand ihre Seite besuchen würde, wäre die Seite ziemlich schnell dicht. Man gibt den Verbrechern also quasi die Bestätigung, dass sich die ganze Sache lohnt. Und wer tappt schon in eine Abo-Falle? Doch bestimmt max. 0.05% der Besucher. Soviel Grips wird man doch wohl von dem durchschnittlichen Besuchern erwarten dürfen.
cooky451 schrieb:
Jochen S. schrieb:
schließlich bezahlt man (oder eben meine Eltern) Gez-Gebühren.
So hilft man Verbrechern!
Was bleibt einem denn da anderes Übrig? Wenn man doch Radio hören will
-
Jochen S. schrieb:
Soviel Grips wird man doch wohl von dem durchschnittlichen Besuchern erwarten dürfen.
Wohl nicht, es scheint sich ja ziemlich zu lohnen.
Jochen S. schrieb:
Was bleibt einem denn da anderes Übrig? Wenn man doch Radio hören will
Radio.. pff.. das ist ja soo 70er
-
Jochen S. schrieb:
Was bleibt einem denn da anderes Übrig? Wenn man doch Radio hören will
Radio.. pff.. das ist ja soo 70er
Der GEZ is es aber Wurscht ob du mit deinem CD-Player Radio oder CD's hörst.. Geld wolln se trotzdem.
-
Jochen S. schrieb:
Wenn ich mir mal ansehe, was die Leute teilweise für Saufereien, Kneipenbesuche, Handys, PC-Spiele oder Klamotten ausgeben, denke ich nicht, dass das allzu weltfremd ist.
Das stimmt. Aber der Schüler setzt halt seine Prioritäten und dabei ist Alkohl halt vor dem Kino
zwutz schrieb:
nie im Leben. Ich hab alle 2 Monate vll nen Film wo ich sag, der würd sich im Kino lohnen
Ok, das "lohnen" ist hier auch ein Punkt. Hier im Forum ist das mit den Filmengucken ehe immer so rar, aber wenn ich für mich und meinen Freundeskreis spreche würde, wären das in diesem Monat:
- Source Code
- Hangover
- X-Men
- Transformers
Und jetzt wieder zurück zum "lohnen". Von den 3-5 Filmen sind das dann ehe nur 2 die sich lohnen. Zb brauche ich mir Hangover nicht im Kino anzuschauen. Ich schaue nur einen Film im Kino, wenn sich die große Leihnwand und der Sound auch für diesen Film lohnen. Das wäre zB bei Hangover nicht der Fall, aber bei Transformers vielleicht. Und die die sich nicht lohnen - ich mir aber trotzdem ansehen will - könnte ich mir dann auf meinem Rechner anschauen.
-
Was mich an der ganzen Sache wundert, ist, wie öffentlich viele in Foren und sozialen Netzwerken damit umgehen, dass ihnen die Schließung von kino.to gegen den Strich geht, und sogar verbreiten, dass sie die Seite ausgiebig genutzt haben.
Ginge es um Drogen, wäre also rein hypothetisch "größter Extasyring Europas dingfest gemacht" worden... Mich würde interessieren, ob dann auch abertausende von Statements a la "och menno, woher bekomm ich jetzt mein Zeug", "muss ich mir nen neuen Dealer suchen" und "geh doch mal zu xyz an der Ecke der Bahnhofstr., der hat noch was" zu lesen wäre
-
LordJaxom schrieb:
Ginge es um Drogen, wäre also rein hypothetisch "größter Extasyring Europas dingfest gemacht" worden... Mich würde interessieren, ob dann auch abertausende von Statements a la "och menno, woher bekomm ich jetzt mein Zeug", "muss ich mir nen neuen Dealer suchen" und "geh doch mal zu xyz an der Ecke der Bahnhofstr., der hat noch was" zu lesen wäre
Falscher Vergleich... die Junkies hätten garkein Geld für Computer und Internet. - Die Kinder von reichen Leuten mal ausgeschlossen.
-
inflames2k schrieb:
Falscher Vergleich... die Junkies hätten garkein Geld für Computer und Internet. - Die Kinder von reichen Leuten mal ausgeschlossen.
Hast Du 'ne Ahnung. Inzwischen steht doch in fast jedem Hartz IV Haushalt nen 40" Plasma, nen Laptop und ne 20.000er DSL Leitung zur Verfügung.
-
LordJaxom schrieb:
Was mich an der ganzen Sache wundert, ist, wie öffentlich viele in Foren und sozialen Netzwerken damit umgehen, dass ihnen die Schließung von kino.to gegen den Strich geht, und sogar verbreiten, dass sie die Seite ausgiebig genutzt haben.
Daran sieht man wieder schön, dass das sogenannte "Raubkopieren" (was nichts mit Raub zu tun hat) von der Bevölkerung nicht als Straftatbestand akzeptiert wird. Die Musik- und Filmindustrie führt sich beständig auf, als wären Seiten wie kino.to ihr Ruin, während sie gleichzeitig Milliarden an Gewinn scheffelt und inzwischen im großen Stil auch durch Abmahnungen verdient. Hinzu kommt das Phönomen, dass "Raubkopien" oftmals den Umsatz des entsprechenden Produktes steigern (wegen der Werbung). Natürlich wird dann die Scheinheiligkeit, die Industrie und Politik an den Tag legen, von den Menschen nicht einfach so hingenommen.
Dabei unterstelle ich der Mehrzahl der Nutzer von kino.to oder allgemein illegaler Kopien von Musik und Filmen auch keinerlei böse Absichten.
Die eine Zielgruppe legt Wert auf schnelle und unkomplizierte Verfügbarkeit oder auf Material in HD-Qualität, das ohne DRM-Gehampel aufs heimische NAS gespielt werden kann. Diese Leute wären gerne auch bereit, dafür zu zahlen, nur sind vergleichbare legale Angebote Mangelware.
Eine andere Zielgruppe hat wenig Geld und nutzt solche Angebote wie kino.to, würde sich aber, wenn es die nicht gäbe, die Filme gar nicht anschauen. Die paar Filme, die sie sich im Kino ansehe würden, und sie dann doch bei kino.to sehen, interessieren in der Filmbranche niemanden.Ich bin für eine grundlegende Reform des Urheberrechts, die dieses an das Internetzeitalter anpasst und im Sinne des Konsumenten für freien Informationsfluss auslegt. Dann ist nämlich die Industrie am Zug, eigene Portale zu bieten, die für Geld mehr Leistungen als solche wie kino.to haben (bessere Qualität, schnellere Verfügbarkeit, Originalsprachenauswahl usw.), anstatt dass sie sich auf ihrem DVD-Verkäufen und TV-Angeboten ausruht und gegen alles andere die Rechtskeule schwingt.
-
LordJaxom schrieb:
Was mich an der ganzen Sache wundert, ist, wie öffentlich viele in Foren und sozialen Netzwerken damit umgehen, dass ihnen die Schließung von kino.to gegen den Strich geht, und sogar verbreiten, dass sie die Seite ausgiebig genutzt haben.
Ginge es um Drogen, wäre also rein hypothetisch "größter Extasyring Europas dingfest gemacht" worden... Mich würde interessieren, ob dann auch abertausende von Statements a la "och menno, woher bekomm ich jetzt mein Zeug", "muss ich mir nen neuen Dealer suchen" und "geh doch mal zu xyz an der Ecke der Bahnhofstr., der hat noch was" zu lesen wäre
Die Kriminalisierung von Urheberrehtsverletzungen durch Vergleiche mit Drogenhandel und Raubmord ist eben nur Lobbyistengeschwafel und keine gesellschaftliche Realität.
edit: Zu langsam. Das was ich meine hat ipsec viel ausführlicher beschrieben.
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es hier um gewerbstätige Urheberrechtsverletzungen. Man hat also Geld mit diesen Sachen gemacht.
Es gibt viele Menschen, die würden gerne Geld ausgeben für aktuelle Serien, aber solange si 1, 2 oder noch mehr Jahre darauf warten müssen, bis die Dinger endlich hier laufen und dann auch nur im Pay-TV....tja, so vergreult man sich Kunden und schafft Schwarzseher!
-
ipsec schrieb:
Diese Leute wären gerne auch bereit, dafür zu zahlen [...]
Das wage ich zu bezweifeln, manche vielleicht aber ich würde mal behaupten die sind bei weitem nicht in der Überzahl
Und wenns was kostet dann konsumiert man sicherlich auch seltener als wenns gratis ist.Schau dir mal an wies im Musikbereich ist: Da gibts schon seit einiger Zeit entsprechende Angebote aber davon dass sich plötzlich die meisten Leute auf iTunes oder bei Amazon oder wo auch immer ihre Musik holen und illegale Downloads stark zurückgegangen sind hätt ich nichts gehört...
Nichtsdestotrotz hast du natürlich recht dass es wirklich schon lange an der Zeit wäre dass auch die Filmindustrie das Internet als Plattform entdeckt...
-
dot schrieb:
Schau dir mal an wies im Musikbereich ist: Da gibts schon seit einiger Zeit entsprechende Angebote aber davon dass sich plötzlich die meisten Leute auf iTunes oder bei Amazon oder wo auch immer ihre Musik holen und illegale Downloads stark zurückgegangen sind hätt ich nichts gehört...
Vielleicht hängst Du auch mit einem Haufen Krimineller rum
. Seit es ziemlich einfach geworden ist DRM-freie Songs zu laden, machen das in meinem Bekanntenkreis auch viele. Selbst wenn man alle Songs kauft, die man gerade gut findet, kommt man selten auf mehr als 10 Euro im Monat. Der Anteil wird immer mehr, aber es sind natürlich längst nicht alle. Ein paar stecken noch ziemlich tief in den späten 90er fest, und laden sich gegenseitig die Festplatten voll mit Musik, die sie sich niemals anhören werden.
-
Was ich meine ist, dass es viele gibt, die wirklich gute Serien (wie z.B. Sons of Anarchy)auf DVD kaufen würden, werden aber gezwungen entweder zu importieren, oder viele Jahre zu warten. So schafft man sich keine Kunden.
-
Und der Vergleich mit der Musikindustrie hinkt auch in sofern, als dass die legalen Angebote hier überhaupt keinen Mehrwert zu einem einfachen Herunterladen im Internet bringen. Ein richtiges Online-Portal mit zigtausend Filmen, abgesetzten Serien der letzten 30 Jahren, das alles in top Qualität und mit freier Sprachauswahl ... das wäre mal ein unschlagbarer Mehrwert im Vergleich zu Seiten wie kino.to, den diese auch so schnell nicht wett machen könnten. Ich denke wirklich, dass so etwas funktionieren würde. Und dafür würden die Menschen sicherlich auch (angemessen!) zahlen.
-
árn[y]ék schrieb:
das wäre mal ein unschlagbarer Mehrwert im Vergleich zu Seiten wie kino.to
Glaube ich weniger, vielleicht im Vergleich zu kino.to, aber da gab es ja wie schon erwähnt - viel Schrott in schlechter Qualität. Im Endeffekt würden alle diese Sachen nach ein paar Tagen auf diversen Portalen auftauchen. Es gibt eigentlich nur einen Grund zu kaufen: Man möchte die Produzenten unterstützen. Nur momentan ist das Problem, dass man einen so gravierenden Qualitätsverlust hat wenn man Serien/Filme kauft, dass Viele sich das doch lieber anders beschaffen.
Über Musikangebote kann ich leider wenig sagen, da ich eigentlich keine Musik höre die man irgendwie kaufen könnte
árn[y]ék schrieb:
Und dafür würden die Menschen sicherlich auch (angemessen!) zahlen.
Jo, der Preis ist auch so eine Sache. Ich war letztens noch auf einem Videoportal, dass pro Folge einer Serie 2,50€ wollte. Das klingt erstmal mehr oder weniger ok, und mag für eine Serie mit 12 einstündigen Episoden auch halbwegs angemessen sein. Aber die wollten auch 2,50€ für eine Folge einer Serie mit > 600 Episoden!!
-
Selbst die EU-Kommission fordert ein Netflix für Europa. Wie verschlafen muss eigentlich eine Industrie sein, dass sogar EU-Kommissare mehr Ahnung von dem Geschäft haben?
Wobei die Film- und Fernsehunternehmen vermutlich zu viel Geld mit Massenabmahnungen verdienen. Das ist natürlich wieder ein Punkt wo die Politik die Bürger im Stich lässt.
-
cooky451 schrieb:
Jo, der Preis ist auch so eine Sache. Ich war letztens noch auf einem Videoportal, dass pro Folge einer Serie 2,50€ wollte. Das klingt erstmal mehr oder weniger ok, und mag für eine Serie mit 12 einstündigen Episoden auch halbwegs angemessen sein. Aber die wollten auch 2,50€ für eine Folge einer Serie mit > 600 Episoden!!
Ja und? Muss man da etwa alle Folgen auf einmal kaufen?