Sandy-Bridge Mainboard P67 gesucht
-
Hallo zusammen,
ich werde mir bald einen neuen PC mit nem neuen Sandy-Bridge-Prozessor (i5-2500k) zusammenschrauben. Nun stehe ich vor der Wahl des Mainboards (Chipsatz P67).
Meine Kandidaten waren- Asus P8P67 (pro/evo/le... wofür steht das),
- Asrock P67 Pro3 und
- Asrock p67 extreme4.
Eigentlich sind mir nur 4 Sachen wichtig:
- Übertraktbarkeit,
- Sata6 und
- USB3 und 4
- DIMMs.
Das erfüllen alle o.g. Mainboards, folglich ist die Frage, welches ihr bzgl Stromverbrauch, Lebenszeit, Lautstärke, Übertraktungsfähigkeit... empfehlen würdet.
Kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Mainboard ich nehmen sollte, oder hat jemand erfahrung mit einem Sandy-Bridge-P67-Mainboard?
-
Ich finde leider gerade den Link nicht mehr, aber es gibt ein GoogleDocs-Dokument in dem alle aktuellen P67 ASUS-Boards mit den aktuellen GigaByte-Boards verglichen werden.
Asrock ist nicht dabei, das scheint mir eine gänzlich andere "Qualitätsklasse" zu sein, also zumindest was den Markennamen betrifft. Das wird niemand vergleichen
BTW: Sicher, dass du noch ein P67 suchst und kein Z67?
MfG SideWinder
-
Mir erscheinen die Z68er Boards etwas "unausgegoren". Ich baue eh eine GraKa ein, folglich bietet es mir doch eigentlich nichts mehr. (Und ich entscheide lieber selbst, was auf die SSD kommt).
Die frage ist ja, was für Qualitätsmerkmale kann ich anwenden, außer den von mir genannten. Denn wirklich schlecht scheint ja (nach dem lesen von ein paar tests) kein Board zu sein.
Gigabyte ist nat. auch eine Option, es wird immer mehr Auswahl. AArgh!
-
Ich hatte beim Aussuchen auch einen Brain-Meltdown und habe mich dann für das Asus P8P67 Pro Rev 3.0 entschieden.
Alternative war: Gigabyte P67A UD5 B3 (4 statt 2 USB3, 20 statt 12 VRM-Phasen, dafür 2 statt 4 SATA3), da es auch 70€ teurer ist, habe ich mich dagegen entschieden.
Asrock würde ich niemals nehmen :p
Wie gesagt, such diese Liste!
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Ich hatte beim Aussuchen auch einen Brain-Meltdown und habe mich dann für das Asus P8P67 Pro Rev 3.0 entschieden.
Alternative war: Gigabyte P67A UD5 B3 (4 statt 2 USB3, 20 statt 12 VRM-Phasen, dafür 2 statt 4 SATA3), da es auch 70€ teurer ist, habe ich mich dagegen entschieden.
Ich auch.... -> Asus P8P67 Pro Rev 3.0
- Bis jetzt bereue ich die Wahl nicht.
-
Da will ich mich fast anschließen, das würde mir den Auswahl-Ärger ersparen.
Wie sieht es denn beim Übertakten aus? Wie hoch kommt ihr mit welchen Mitteln/Kühlung?
-
Ich habe noch gar nichts übertaktet da nicht notwendig. Derzeit kühle ich die CPU mit Luft, die Grafikkarte hat einen eingebauten Kühler, insgesamt kommen die Cores nie über 35°, selbst jetzt, obwohl es hier 24° Raumtemperatur hat. Da ist also durchaus noch Spielraum nach oben.
Wie es mit der Performance auf dem Board aussieht weiß ich nicht, such bei Google nach spezifischen Beiträgen zum Board+OC
MfG SideWinder
-
Die intel-Boards sollen hinsichtlich Leistungsaufnahme die besten sein. Diese würden aber die Übertaktungsmöglichkeiten nicht bieten die andere Hersteller bieten. Und auch wenn Übertaktung noch kein Thema ist: Die Sady Bridge Dinger lassen sich so wunderbarst hochtakten, dass ich diese Option für später nicht verbauen würde. ~4GHz sollten mit einigermassen guter Kühlung problemlos sein. 4.5GHz mit guter Kühlung.
Ich würde schon zu einem Z68-Board raten. Auch wenn eine extra GraKa verbaut wird, kann die Option nicht schaden, z.B. bei einem GraKa-Defekt.
horst II. schrieb:
(Und ich entscheide lieber selbst, was auf die SSD kommt).
Ich bezweifle, dass man dazu gezwungen wird. Das wäre recht albern.
-
Tim schrieb:
Ich bezweifle, dass man dazu gezwungen wird. Das wäre recht albern.
Ja, nein, doch irgendwie schon... Man kann bei Z68-Boards eine kleine SSD per mSATA direkt auf's Board pappen und eine HDD auswählen, die beschleunigt werden soll. Im Prinzip ist es als Level 4-Cache gedacht. Das ist auch kein Zwang, muss man nicht machen, man kann die SSDs auch als 'normale' SSD verwenden.
-
Million Voices schrieb:
Tim schrieb:
Ich bezweifle, dass man dazu gezwungen wird. Das wäre recht albern.
Ja, nein, doch irgendwie schon... Man kann bei Z68-Boards eine kleine SSD per mSATA direkt auf's Board pappen und eine HDD auswählen, die beschleunigt werden soll. Im Prinzip ist es als Level 4-Cache gedacht. Das ist auch kein Zwang, muss man nicht machen, man kann die SSDs auch als 'normale' SSD verwenden.
Dass man kann hat niemand bestritten. Aber man muss eben nicht. Wie du selbst ja auch sagst. Ausschlusskriterium ist es also keines und sonst steckt Z68 voller kleiner Verbesserungen gegenüber P67. Nichts weltbewegendes zwar, aber es ist letztlich einfach der modernere Chipsatz, den man durchaus schon kaufen kann.
-
horst II. schrieb:
Das erfüllen alle o.g. Mainboards, folglich ist die Frage, welches ihr bzgl Stromverbrauch, Lebenszeit, Lautstärke, Übertraktungsfähigkeit... empfehlen würdet.
Also die Mainboards von MSI gehören zu denen mit dem geringsten Stromverbrauch, aber die stehen ja nicht in deiner Liste drin.
-
sdf ausgeloggt schrieb:
Also die Mainboards von MSI gehören zu denen mit dem geringsten Stromverbrauch, aber die stehen ja nicht in deiner Liste drin.
Bei den P67-Boards waren die von Intel deutlich besser. Bei den Z68-Boards finde ich von den Intel-Teilen noch keine brauchbaren Reviews.
-
nman schrieb:
sdf ausgeloggt schrieb:
Also die Mainboards von MSI gehören zu denen mit dem geringsten Stromverbrauch, aber die stehen ja nicht in deiner Liste drin.
Bei den P67-Boards waren die von Intel deutlich besser. Bei den Z68-Boards finde ich von den Intel-Teilen noch keine brauchbaren Reviews.
Mag sein, aber die lassen sich nicht übertakten.
Mit einem MSI Board sollte das gehen.Zu der Qualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich bisher noch kein MSI Board verbaut habe.
Die MSI Grafikkarte die ich neulich gekauft hatte, habe ich jedenfalls wieder aufgrund von Speicherfehler zurückgeschickt.ASUS halte ich für überteuert und das was die früher mal waren sind die auch nicht mehr.
Gigabyte habe ich momentan im Rechner. Das läuft zwar stabil, aber es fehlt ein essentiell wichtiges Feature das auch nicht mehr via BIOS Update nachgerüstet wird. Ich kann z.B. nicht die CPU Lüfterdrehzahl des PWM Lüfters im BIOS einstellen und muß daher Speedfan unter Windows im Hintergrund laufen lassen.Ob mein nächstes MB also wieder von Gigabyte ist, das würde ich stark anzweifeln.
-
Seit dem mir mal bei einem Board die Northbridge abgebrannt ist, suche ich meine Boards nach der Grösse der Kühlkörper aus
Je nachdem welche CPU drauf soll, und wie man vor hat diese zu kühlen, sollte man heute vermutlich auch schon gucken was für Spannungsregler drauf sind, und wie (ob) die gekühlt sind. Ist aber denke ich eher nur ein Thema bei schlecht belüfteten Gehäusen und/oder passiver Kühlung der CPU.
Solidstate Caps sind natürlich auch was feines.
-
sdf schrieb:
Mag sein, aber die lassen sich nicht übertakten.
Das stimmt nicht. Siehe zB. hier: http://geizhals.at/a619392.html
Zu der Qualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich bisher noch kein MSI Board verbaut habe.
Generell habe ich mit MSI auch immer ganz gute Erfahrungen gemacht. Bei den P67-Boards fand ich nur Intel, Asus und MSI interessant. (Ungefaehr in der Reihenfolge.)
ASUS halte ich für überteuert und das was die früher mal waren sind die auch nicht mehr.
Ja, aber das was Asus mal war, bekommst du mittlerweile kaum mehr irgendwo. Und ueberteuert finde ich die auch nicht. Im Gegenteil, in Sachen Preis/Leistungsverhaeltnis sind die ziemlich gut:
http://geizhals.at/a637608.html
http://geizhals.at/a637609.htmlIch kann z.B. nicht die CPU Lüfterdrehzahl des PWM Lüfters im BIOS einstellen und muß daher Speedfan unter Windows im Hintergrund laufen lassen.
Das ist sogar bei mehreren Jahre alten Asus-Boards besser.
-
hustbaer schrieb:
Solidstate Caps sind natürlich auch was feines.
Und mittlerweile auf jedem vernuenftigen Mainboard verbaut.