Harte Software ;)
-
icarus2 schrieb:
unterschiedliche Ebenen
Und ich suche einen Artikel der genau diese Ebenen verbindet. Es können ruhig simple Beispiele sein, aber der Grundgedanke sollte vermittelt werden.
icarus2 schrieb:
Was ist denn dein Ziel?
Ich möchte eine Schnittstelle finden, um mein Wissenheitslevel zu erhöhen
-
Normalerweise ist das Stoff von einem Semester Technische Informatik.
-
Bashar schrieb:
Technische Informatik.
Gutes Stichwort, ich gucke mal klick durch, vielleicht beantwortet das ja ein paar Fragen.
-
Ist bei uns Stoff von 2-3 Vorlesungen im Studium. Such mal nach Bachelor Informatik und den Vorlesungen Technische Grundlagen der Informatik, Rechnerarchitektur I & II. Natürlich können die an anderen Universitäten auch anders heißen.
Edit: Da warst du wohl schneller als ich @cooky451
-
Der aus dem Westen ... schrieb:
Hardware ist das Gerät, mit dem du arbeitest, und Assembler steuert das Gerät, ist also sozusagen dein Hebel, um das Getriebe einzustellen.
Hmmm. Maschinencode-Befehle sind selbst auch nochmal in kleinere Mikrooperationen unterteilt. Es gibt also Mikrocode-Programme aus Mikrooperationen, die einen Maschinencode-Befehl realisieren. Eine Moeglichkeit, diese Programme zu speichern, ist die Nutzung von ROMs. Sind die jetzt Hardware oder Software?
Wie sieht es mit Firmware aus?
-
Soft- und Hardware sind unterschiedliche "Aggregatzustände", es gibt keine scharfe Grenze. Hardware ist "kristallisierte" Software.
-
cooky451 schrieb:
Kennt jemand einen (guten?) Artikel der die Brücke zwischen Hard- und Software schlägt, also den Weg zwischen Halbleitern, Schaltkreisen und Assembler/Maschinensprache erklärt?
-
Du brauchst eigentlich keine "Schnittstelle" zwischen den Technologien zu finden. Wenn du weißt, wie ein Prozessor funktioniert, dann weißt du auch, wie Maschinencode funktioniert. Ein Buch über Digitaltechnik (inklusive Halbleitergrundwissen) und eines über Mikroprozessoren sollten dich also zufrieden stellen. Beides in einem Buch ist wohl nicht einfach zu finden.
Es gibt Prozessoren, die können in ein paar dutzend Zeilen HDL beschrieben werden. Die Grundlagen sind gar nicht mal so kompliziert. Schwerer wird wohl, je nach Vorwissen, die Halbleiterphysik.
-
nachtfeuer schrieb:
Was hat denn der Bin mit Computern zu tun?
Welt und Wissenheit schrieb:
Wenn du weißt, wie ein Prozessor funktioniert, dann weißt du auch, wie Maschinencode funktioniert. Ein Buch über Digitaltechnik (inklusive Halbleitergrundwissen) und eines über Mikroprozessoren sollten dich also zufrieden stellen. Beides in einem Buch ist wohl nicht einfach zu finden.
Sollten mich die Vorlesungen nicht befriedigen, bzw. ich mit dem Stoff nicht hinterherkommen, wäre das wohl der nächste Schritt.
-
cooky451 schrieb:
Kennt jemand einen (guten?) Artikel der die Brücke zwischen Hard- und Software schlägt, also den Weg zwischen Halbleitern, Schaltkreisen und Assembler/Maschinensprache erklärt?
Ich denke, die Themen sind für einen Artikel allein zu umfangreich. Es gibt z.B. Bücher, die eine Brücke zwischen Halbleitern, Schaltkreisen und Hardware-Beschreibungssprachen schlagen: "Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs" von F. Kesel und R. Bartholomä, "VHDL-Synthese" von J. Reichardt und B. Schwarz. Es gibt dort auch Beispiele für lauffähige CPUs: im ersten Buch eine 4-Bit CPU, im zweiten eine 16-Bit CPU. Wie man aber einen Assembler implementiert, um diese CPUs zu programmieren, steht in diesen Büchern nicht drin, d.h. die Brücke zwischen "Befehlssatz einer CPU" und "Assembler/Compiler für diese CPU" fehlt - ist ja auch verständlich - wie man einen Assembler/Compiler implementiert ist eine Wissenschaft für sich...