Erledigt Danke Berechnung Entfernung Erde Alpha Centauri
-
ipsec schrieb:
Ist das nicht falsch rum? Gefragt war doch die Reisedauer aus Sicht des Piloten und die währenddessen vergangene Zeit auf der Erde, nicht andersrum.
Wie denn jetzt andersrum? Für den Piloten ist Zeit vergangen und auf der Erde ist auch Zeit vergangen. Was genau soll man da umdrehen?
-
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
-
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
-
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Hättest nicht abwählen dürfen. Für den Piloten bewegt sich nicht das Raumschiff, sondern die Erde (und die restliche Umgebung)
-
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Das ist schon richtig, was du da gemacht hast, außer dass ich eine andere Fehlermeldung bei Überlichgeschwindigkeit ausgeben würde.
-
SeppJ schrieb:
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Das ist schon richtig, was du da gemacht hast
Ok, ich hatte jetzt SRT nur in der Schule und nicht im Studium, kannst du mir sagen, wo mein Denkfehler liegt? Für das Raumschiff, das sich in einem Intertialsystem bewegt, sollte doch die vergangene Zeit genau t=s/v sein.
-
ipsec schrieb:
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Hättest nicht abwählen dürfen. Für den Piloten bewegt sich nicht das Raumschiff, sondern die Erde (und die restliche Umgebung)
Die Aufgabe ist in der Hinsicht ohnehin ungenau gestellt, weil nicht klar ist, welche Zeit gemeint ist. Die Zeit, die für einen Beobachter auf der Erde vergangen ist, wenn dieser sieht, dass der Pilot das Zeil erreicht hat - oder aber die Zeit, die aus Sicht des Piloten auf der Erde verganegn ist, wenn das Ziel erreicht wird? (beide sind natürlich gleich und jeweils länger als die subjektiv vergangene Zeit).
-
SeppJ schrieb:
Das ist schon richtig, was du da gemacht hast, außer dass ich eine andere Fehlermeldung bei Überlichgeschwindigkeit ausgeben würde.
Beruhigend.
Ehm.. na ja, bei Überlichtgeschwindigkeit soll ja irgendwie der Informationsgehalt verloren gehen.. oder so ähnlich..
-
camper schrieb:
ipsec schrieb:
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Hättest nicht abwählen dürfen. Für den Piloten bewegt sich nicht das Raumschiff, sondern die Erde (und die restliche Umgebung)
Die Aufgabe ist in der Hinsicht ohnehin ungenau gestellt, weil nicht klar ist, welche Zeit gemeint ist. Die Zeit, die für einen Beobachter auf der Erde vergangen ist, wenn dieser sieht, dass der Pilot das Zeil erreicht hat - oder aber die Zeit, die aus Sicht des Piloten auf der Erde verganegn ist, wenn das Ziel erreicht wird? (beide sind natürlich gleich und jeweils länger als die subjektiv vergangene Zeit).
und berechnen Sie, wie lange eine Reise zum Alpha Centauri für den Piloten dauert.
Das klingt für mich ziemlich eindeutig wie die Zeit, die das Raumschiff aus Sicht des Piloten im Raumschiff für die Reise braucht.
-
ipsec schrieb:
Das klingt für mich ziemlich eindeutig wie die Zeit, die das Raumschiff aus Sicht des Piloten im Raumschiff für die Reise braucht.
Dann ist meine Rechnung richtig. Die Frage "wie viel Zeit ist auf der Erde vergangen" sollte hier der Knackpunkt sein.
-
ipsec schrieb:
SeppJ schrieb:
cooky451 schrieb:
ipsec schrieb:
Ich meine deine Berechnung. Das, was du als "Vergangene Zeit auf der Erde" berechnest, ist doch eigentlich die vergangene Zeit für den Piloten.
Also ich habe Physik nach der 10. leider abgewählt, aber ich hoffe doch, dass ich Wikipedia Artikel lesen kann. "Bewegte Uhren gehen langsamer".
Das ist schon richtig, was du da gemacht hast
Ok, ich hatte jetzt SRT nur in der Schule und nicht im Studium, kannst du mir sagen, wo mein Denkfehler liegt? Für das Raumschiff, das sich in einem Intertialsystem bewegt, sollte doch die vergangene Zeit genau t=s/v sein.
Alpha Centauri bewegt sich schnell auf den Piloten zu. Der Abstand zu Alpha Centauri zum Piloten ist dadurch kürzer als der Abstand zwischen Alpha Centauri und Erde von der Erde aus gesehen.
Und nun rate mal, welcher Vorfaktor diese Längenkontrakion beschreibt
.
-
Jap, Denkfehler von mir, ihr habt natürlich Recht.
-
cooky451 schrieb:
int main() { std::cout << "Prozentsatz eingeben: "; double speed; std::cin >> speed; speed /= 100; const double distance = 4.1153; std::cout << "Vergangene Zeit auf der Erde: " << distance / speed << " Jahre." << std::endl; }
Das Raumschiff bewegt sich doch mit x% der Lichtgeschwindigtkeit. Das wird bei dir überhaupt nicht gemacht?
Desweiteren ist doch Lichtgeschwindigkeit eine Angabe in m/s, d.h distance/speed kann unmöglich eine Zeit ergeben?
(1 m) / (1 m/s) != 1 Jahr sondern = 1 s
Oder?
-
Haha, da hat ja noch jemand was zu geschrieben.
Die Distanz ist in Lichjahren angegeben, die Geschwindigkeit ist nicht absolut, sondern stellt einfach einen prozentualen Anteil der Lichtgeschwindigkeit dar.