Schnelles Iterieren über bestimmte Bitfolge?



  • Regelmäßig hin oder her. Alles mit gleicher Farbe hat die gleiche Equity, es ist nicht wirklich kompliziert.

    Und ich brauche kaum noch solche Tabellen. Es gibt halt den Fall, dass beide Karten unterschiedlich sind und dass eine der Karten mit der anderen übereinstimmt. Wenn beide gleich sind, ist die Equity eh 50% und wenn man bestimmte Kombinationen gegeneinanderlaufen lässt (also AK in herz und AK in herz,kreuz), greift ja meine Gruppierungs-Sache nicht.

    So, was bleibt noch übrig? Paare, die man auf der Hand hält. Da gibt es jetzt noch weniger, weil Paare erstmal nur 6 Kombinationen haben. Jetzt hat man wiederum nur zwei Tabellen. Eine, wo das Paar eine der Karten teilt (AK vs AA z.B.) und eine, wo das nicht der Fall ist.

    Insgesamt also vier Tabellen, das ist doch total überschaubar.



  • Eisflamme schrieb:

    Insgesamt also vier Tabellen, das ist doch total überschaubar.

    Ich sehe mehr:

    1. unpaired unmatched, d.h. 4 verschiedene Werte (wie oben)

    2. unpaired matched, d.h. 3 verschiedene Werte, z.B. AK, AQ

    3. unpaired double matched, d.h. 2 verschiedene Werte, z.B. AK, AK.

    4. paired unmatched, z.B. AA, QK

    5. paired matched, z.B. AA, AK

    6. double paired unmatched, z.B. AA, KK

    7. double paired matched, z.B. AA, AA

    8. hast du schon.

    9. ist auch relativ kompliziert, und zwar eine 16x12 Tabelle (die gematchte Karte von Spieler 2 kann nicht die gleiche Farbe wie die von Spieler 1 haben, daher für das A jeweils nur 3 Möglichkeiten)

    10. 16x9-Tabelle, mit relativ wenig verschiedenen Equities (6?)

    11. 4x16-Tabelle (4 Equities?)

    12. 4x8-Tabelle (3 Equities?)

    13. 4x4-Tabelle (3 Equities?)

    14. Equity = 1:1, nicht wirklich ne Tabelle...



    1. entfällt doch, weil es 50%-50% ist. Und wenn ich da nur einzelne Kombinationen vergleiche, brauche ich ja keine Tabellen anlegen, um Fälle rauszuschmeißen

    2. ist ebenfalls 50%-50% und bei 6) bin ich nicht sicher, ob man da noch was kürzen kann; falls ja, ist das ja aber auch schnell gemacht. 🙂

    Ich schau da nochmal genau drüber, aber das scheint sich doch machen zu lassen.



  • Eisflamme schrieb:

    1. entfällt doch, weil es 50%-50% ist. Und wenn ich da nur einzelne Kombinationen vergleiche, brauche ich ja keine Tabellen anlegen, um Fälle rauszuschmeißen

    Nein, das ist nicht automatisch 50/50. AK suited vs. AK offsuit hat deutlich bessere chancen. As8h vs. Ad8s hat bessere Chancen (wenn noch 4s in den Community cards kommen gewinnt As vermutlich)

    1. ist ebenfalls 50%-50%

    das hatte ich ja drangeschrieben, 7 ist das einzige was sofort klar ist.

    und bei 6) bin ich nicht sicher, ob man da noch was kürzen kann; falls ja, ist das ja aber auch schnell gemacht. 🙂

    sind 3 Equities: 4 verschiedene Farben, 3 verschiedene Farben, 2 verschiedene Farben 😉

    Die Frage bleibt trotzdem: Wenn jetzt irgendwas eingegeben wird, kannst du nach der Tabelle sagen, "hey, das hat die selbe Equity wie wenn Spieler 1 statt AK in Herz AK in Pik hätte" - nur was bringt dir das wenn du dafür nicht die Tabelle mit den Equities hast? (Oder kapier ich wieder was nicht?)



  • Ok, gut. 🙂 Jetzt muss ich nur noch die Gruppen schnell durchlaufen lassen und die Häufigkeiten der Gruppen reinbringen (und die restlichen Gruppen basteln) und dann läuft es ja schon fast.



  • So, AK vs QJ läuft in 0,5 Sekunden durch, das ist in Ordnung.

    Ich mache es jetzt so, dass ich einen kleinen Container habe, indem bereits berechnete Equities für bestimmte Handkonfrontationen stehen. Das Format ist "HHIIABCD"

    HH kennzeichnet Hand1 ohne Suits (also einfach AK z.B.), II kennzeichnet Hand2. ABCD kennzeichnet die Suit-Nummer. Denn anhand der lässt sich für non-Pairs die oben gepostete Tabelle leicht bestimmen. AsKs vs QsJs wäre z.B. 1111, weil alle suits gleich sind, AsKc vs QdJh wäre 1234. Vor jeder Abfrage schaue ich in der Tabelle nach einem Ergebnis. Ist es schon drin, schön, ansonsten wird es reingestopft.

    Für Pairs muss ich diese Suit-Nummer anders berechnen, ansonsten klappt das Procedere trotzdem. 🙂



  • Falls jemand die DLL für Excel möchte: http://mihahome.de/ElypsonEvaluator.zip

    Code kann ich auch veröffentlichen, aber ist super-unsauber, da würde ich mich etwas schämen, daher nur punktuell auf Nachfrage. ^^


Anmelden zum Antworten